Unter dem Motto ?Gartenlust ? Gartengenuss? veranstaltet der Botanische Garten der Universität Potsdam am Freitag, dem 7. Juli von 19 bis 22 Uhr einen alle Sinne ansprechenden Abend. Der Saxophonist Christian Reinke sorgt gemeinsam mit dem Gitarristen Georg Bauersfeld für die akustischen Reize. Der Botaniker Steffen Ramm erzählt Seltsames und doch Wahres aus der Pflanzenwelt, […]
Wie aus großen Datenmengen komplexe, aber verständliche Modelle entstehen können, wollen die Forscher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) 1294 an der Universität Potsdam untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst vier Jahre mit insgesamt rund 7,2 Millionen Euro. Am 4. Juli wird der SFB in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum offiziell eröffnet. ?Der neue […]
Brandenburg hat Vollzug gemeldet. Als zweites Flächenland – nach Thüringen – können sich Patienten, Angehörige und einweisende Ärzte jetzt schnell ein Bild über die Qualität von Krankenhäusern im Land machen. Die Linke-Gesundheitsministerin Diana Golze hat das Internetportal krankenhausspiegel-brandenburg.de freigeschalten. 36 Kliniken mit 44 Standorten sind mit am Start, womit rund 70 Prozent der Krankenhausstandorte und […]
Armut im Alter ist heute eher eine gesellschaftliche Randerscheinung. Aber das kann sich in den nächsten Jahrzehnten ändern, wenn nicht wirksam gegengesteuert wird. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie wird in einer jetzt veröffentlichen Studie der Bertelsmann-Stiftung noch einmal bestätigt. Zum Glück beteiligen sich die Forscher allerdings nicht an der weit verbreiteten Panikmache auf diesem […]
Werte sind zwar abstrakt, als Kompass für das Leben des Einzelnen wie für die Gesellschaft jedoch sehr bedeutsam. Angesichts von Wertewandel und Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Erziehung und Bildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Schule eine zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung. Unter Leitung […]
Kreisgebietsreformen stehen im Mittelpunkt des 7. Kommunalrechtstages, der am 29. Juni an der Universität Potsdam stattfindet. Veranstalter sind das Kommunalwissenschaftliche Institut (KWI) und die Kanzlei Dombert Rechtsanwälte. Rund 100 Gäste aus der kommunalen Politik und Verwaltung, aber auch Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft werden erwartet. Die jährlich organisierte Tagung widmet sich grundlegenden und aktuellen Fragen […]
Das Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity (CCP) der Universität Potsdam veranstaltet vom 6. bis 8. Juli eine internationale Konferenz zum Thema ?Populism and Citizenship?. 50 Jahre nach der richtungsweisenden Konferenz an der London School of Economics (LSE) soll in Potsdam im Kreis internationaler Experten erneut der Frage nachgegangen werden, wie ?Populismus? wissenschaftlich […]
Martin Schulz ist ein Kämpfer. Das hat er mit seiner Rede auf dem fünfstündigen Parteitag der SPD in Dortmund bewiesen. Es ist ihm sogar gelungen, wieder die Aufbruchsstimmung zurückzuholen, die es nach seiner Nominierung zum Kanzlerkandidaten in der Partei gegeben hat. Ein neuer Anfang ist gemacht. Mehr aber noch nicht. Die Genossen stehen hinter Schulz. […]
Aktuell sind fast 2,9 Millionen Bürger pflegebedürftig. Mit wachsender Tendenz. Gleichzeitig fehlen aber schon jetzt Zehntausende Pflegefachkräfte. Soll sich das ändern, muss der Beruf attraktiver werden. Ob das mit einer weitgehenden Vereinheitlichung der bisher streng getrennten Ausbildungswege zum Alten-, Kranken- oder Kinderpfleger gelingt, muss die Zukunft aber erst noch zeigen. Zweifellos verändern sich die Anforderungen […]