1. Branchentag Photovoltaik NRW vernetzt Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft: Gemeinsam die Photovoltaik-Branche in NRW voranbringen

„Das Jahr 2010 war für die Photovoltaik-Branche in Nordrhein-Westfalen bislang sehr erfolgreich. Auch für das letzte Quartal rechnen die Unternehmen weiterhin mit einer starken Entwicklung. Ob sich dieser Trend im kommenden Jahr fortsetzen wird, ist vor dem Hintergrund einer starken Kürzung der Vergütungssätze der EEG-Förderung Anfang 2011 allerdings sehr fraglich. Experten rechnen mit einer Konsolidierung des Marktes.“ Dieses Fazit zog Dr. Benedikt Rösen, Manager des Netzwerks Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW, nach dem 1. Branchentag Photovoltaik NRW am 7. Oktober in Gelsenkirchen.

Mehr als 80 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen regen Anteil an den Vorträgen und Diskussionen über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen. Zentraler Punkt des Vormittags war eine Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der aktuellen EEG-Änderungen, an der Zell- und Modulhersteller sowie große Systemanbieter teilnahmen. Nachmittags wurde in Vorträgen das Leistungsspektrum der verschiedenen Akteure in NRW dargestellt. „Nordrhein-Westfalen verfügt neben vielen namhaften Unternehmen auch über eine sehr gut ausgeprägte Forschungs ?und Entwicklungslandschaft mit renommierten Instituten und Forschungseinrichtungen. Durch eine enge Vernetzung der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Politik wird NRW weiterhin Spitzenleistungen im Bereich der Photovoltaik hervorbringen können“, ergänzte Dr. Rösen.

Hintergrund:

Die Photovoltaik-Branche hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erfahren. Insbesondere durch das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) ist die Anwendung von Photovoltaik in Dimensionen vorgestoßen, die noch vor zehn Jahren als undenkbar schienen. Allein im Jahr 2009 wurde ein Zubau von Photovoltaik-Anlagen in einer Größenordnung von 3.800 MWp erreicht. Für das Jahr 2010 wird sogar ein Zubau von über 6.000 MWp erwartet. Damit würde in Deutschland eine Solarstrom-Kapazität von mehr als 15.000 MWp erreicht werden. Nordrhein-Westfalen hatte im Jahr 2009 eine installierte PV-Leistung von ca. 1.000 MWp und lag damit deutschlandweit an dritter Stelle hinter Bayern und Baden-Württemberg. Experten gehen auch in den nächsten Jahren von einem weiterhin starken Marktwachstum aus. Dabei werde die Gebäudeintegration von Photovoltaik und deren multifunktionale Nutzung zunehmend an Bedeutung gewinnen, so die Einschätzung der Branche.

Das Netzwerk Photovoltaik NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, Nordrhein-Westfalen als Solarland weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit der Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu intensivieren. Zu den Hauptaufgaben des Netzwerks gehören die Bündelung der nordrhein-westfälischen Akteure und Aktivitäten im Bereich der Photovoltaik sowie die Intensivierung von Kooperationen und Informationsaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Aktuell sind mehr als 300 Teilnehmer aus über 80 Unternehmen, 22 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Kammern und Verbänden als Mitglieder im Netzwerk Photovoltaik NRW gelistet.

Die Kampagne „Photovoltaik NRW ? Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW ist eine Initiative des Landes NRW im Rahmen des Netzwerks. Namhafte Mitglieder wie Centrosolar, Scheuten Solar, Energiebau Solarstromsysteme, abakus solar, SolarWorld, der TÜV Rheinland, die FH Köln oder auch die Verbraucherzentrale NRW sind in der Kampagne aktiv. Sie wirbt für Photovoltaik als klimafreundliche Technologie der Stromerzeugung und stellt interessierten Verbrauchern die Photovoltaik-Anbieter ihrer Region vor. Auf der Homepage http://www.photovoltaik.nrw.de finden sich Informationen zu Förderung, Beratung, aktuelle Veranstaltungen sowie ein Online-PV-Rechner.

Internet: http://www.photovoltaik.nrw.de und http://www.energieagentur.nrw.de

Kontakt:
Dr. Benedikt Rösen
Netzwerkmanager Photovoltaik NRW
EnergieAgentur.NRW
Tel.: (02 09) 167-28 17 Fax: (02 09) 167-28 22
mailto:roesen@energieagentur.nrw.de