Petition gestartet: Nein zum Verbrenner-Aus Technologieoffenheit für Arbeitsplätze, Wirtschaft und Klimaschutz

Petition gestartet:  Nein zum Verbrenner-Aus  Technologieoffenheit für Arbeitsplätze,   Wirtschaft und Klimaschutz

Deutschland bewegt sich endlich. So kann man die heutige Einigung der Koalition und
die Forderung nach einer Lockerung des Verbrenner-Aus wohl verstehen. Denn die EU
plant ab 2035 ein faktisches Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Nur
Fahrzeuge ohne CO?-Ausstoß am Auspuff sollen noch zugelassen werden. Ein
riskantes Experiment. Das EU-Verbrenner-Aus in seiner jetzigen Form gefährdet
hunderttausende Arbeitsplätze, schwächt Deutschlands Industrie und Wirtschaft und

Solaranlagen auf Dächern: Arbeiten fachmännisch ausführen lassen

Solaranlagen auf Dächern: Arbeiten fachmännisch ausführen lassen

Mit dem Solarboom in Deutschland steigt auch die Zahl der Arbeiten auf Dächern und damit das Risiko von Absturzunfällen. Diese machen seit Jahren einen großen Anteil schwerer und tödlicher Arbeitsunfälle in der Baubranche aus – auch im Jahr 2025. Deshalb starten der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) die gemeinsame Initiative "Sicher auf dem Dach".

"Absturzunfälle passieren

Neue Folge des FR-Videopodcasts Klimaklartext ab Sonntag online

Neue Folge des FR-Videopodcasts Klimaklartext ab Sonntag online

Dritte Folge des FR-Podcasts Klimaklartext

In der neuen Folge des FR-Podcasts Klimaklartext warnt Energieökonomin Claudia Kemfert vor einer falschen Hoffnung auf CCS-Technologien. Nach der Weltklimakonferenz in Brasilien kritisiert sie fehlende Verbindlichkeit beim 1,5-Grad-Ziel und mahnt eine sofortige Senkung der Emissionen an: "Jedes Zehntelgrad zählt an Vermeidung." CCS könne bei unvermeidbaren Restemissionen sinnvoll sein, berge aber erhebliche Risiken wie Leckagen

KfW Research: Stimmung im Mittelstand stagniert

KfW Research: Stimmung im Mittelstand stagniert

– KfW-ifo-Geschäftsklimaindex tritt auf der Stelle
– Mittelstand erwartet auf Sicht von sechs Monaten aber bessere Geschäfte als noch im Vormonat
– Großunternehmen dagegen blicken etwas pessimistischer in die Zukunft als zuvor

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist momentan eingefroren. Im Oktober hatte sich das Geschäftsklima noch weiter erholt. Im November nun gab es eine Stagnation. Der Geschäftsklimaindex des Mittelstands lag bei minus 14,5 Punkten, nach minus