Wenn Frauen beschämt, erniedrigt, entwürdigt werden – an so einem verletzlichen Punkt in ihrem Leben – zerstört das ihr Vertrauen und kann die Geburt zu einer traumatischen Erfahrung machen. Jede dritte Geburt endet im OP-Saal. Womöglich zeugt die hohe Zahl sekundärer Kaiserschnitte – ungeplant und nach Geburtsbeginn durchgeführt – davon.
Warum werden so viele der Frauen gequält? Weil sie – wie in anderen Bereichen auch, Stichwort Abtreibung – in der reprodukt
Die EU ist also spät dran, wenn sie nun ihre Beziehungen zur Afrikanischen Union – aus eigenem Interesse – neu aufstellen will. Mit Begeisterung sind die EU-Vertreter Europas beim EU-Afrika-Gipfel in der angolanischen Hauptstadt Luanda nicht empfangen worden. Zu oft sind sie schon enttäuscht worden, zu oft wedeln die Europäer mit dem erhobenen Zeigefinger und machen den Afrikanern Vorhaltungen, wenn es etwa um Menschenrechte geht. Ein Thema, um das sich die Chinesen, die vielen St
IT-Unternehmen legen ein ausgeprägtes Risikobewusstsein an den Tag. Dies ist eines der Ergebnisse der diesjährigen IT-Umfrage, die im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox unter IT-Dienstleistungsunternehmen durchgeführt wurde. Angeführt wird die Liste der potenziellen Risiken von Datenverlust, u.a. entstanden durch Cyberangriffe: 81 % der Befragten nennen dies als kritisches Risiko, 2024 lag dieser Wert noch bei 77 %. Fast ebenso viele Unternehmen (77 %) fürchten Daten
VATIKANSTADT – Pastor Mark Burns, geistlicher Berater von US-Präsident Donald Trump und Gründer der globalen Initiative "Spirituelle Diplomaten", nahm gemeinsam mit Marina Ovtsynova, Präsidentin der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA, am 21. und 22. Oktober am World Changers Summit in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften in Vatikanstadt teil.
Der World Changers Summit wird unter der Schirmherrschaft des Institute for Advanced Studies and Coo
– Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr
– Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden
– 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichen
Federal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Um
Die Chancen für Lebensältere, von Arbeitgebern neu eingestellt zu werden, haben sich verbessert. Mit einem Portfolio aus Flexibilisierungsmöglichkeiten, Förderung des Wissenstransfers zwischen den Generationen und Gesundheitsmaßnahmen wollen Organisationen eine längere Erwerbstätigkeit für lebenserfahrene Beschäftigte attraktiv gestalten. Das zeigt die aktuelle Kurzumfrage "#agematters – Vereinbarkeit mit Erfahrung" der berufundfamilie Serv
Was können die Europäer noch ausrichten? Ginge es nach Leuten wie US-Unterhändler Steve Witkoff oder dem jüngst nach Kiew entsandten Emissär Daniel Driscoll, dann hätte die Antwort gelautet: nichts. Witkoffs 28-Punkte-Plan zur Zukunft der Ukraine wurde dem überfallenen Land ebenso wie den europäischen Verbündeten schlicht vorgesetzt, Prinzip: Vogel friss oder stirb. Über Details werde nicht verhandelt, man müsse "diese Scheiße&quo
Berlin. Die dürftigen Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Belém sind Wasser auf die Mühlen derer, die schon lange nach anderen Formaten für die Verhandlungen rufen. Dazu gehört der Präsident des deutschen Umweltbundesamts: Dirk Messner empfiehlt Bündnisse ehrgeiziger Staaten und das Schließen von Vorreiterallianzen.
Das soll insbesondere gegen den zentralen Verursacher der Erderwärmung helfen: die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Mäch
Die beschlossene Synodalkonferenz in der katholischen Kirche ist mehr als irgendein neues Gremium. Sie ist der Versuch, dem Synodalen Weg eine dauerhafte Struktur zu geben – und damit die chronische Reformmüdigkeit der katholischen Kirche in Deutschland zu durchbrechen. (…) Dabei könnte sie für die Kirche eine letzte große Chance sein, Synodalität nicht nur zu beschwören, sondern zu praktizieren. Nicht gegen Rom, aber auch nicht im vorauseilenden Gehorsam. Es han
Zehn Jahre nach Paris fehlt weiterhin der politische Wille, den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas verbindlich zu organisieren. Die globale Klimapolitik steckt fest zwischen wissenschaftlicher Dringlichkeit und geopolitischer Wirklichkeit. Dabei schien zwischendurch mehr möglich. Doch am Ende setzten sich jene durch, die seit Jahren auf Zeit spielen. Fossile Player wie Saudi-Arabien und Russland blockierten offen. Die Trump-USA glänzten mit Abwesenheit – und mit Fernwirkung: Hinter de