IG Metall fordert Bekenntnis zum Standort Deutschland

IG Metall fordert Bekenntnis zum Standort Deutschland

Die Chefin der IG Metall, Christiane Benner, hat die deutschen Unternehmen aufgefordert, sich zum Standort Deutschland zu bekennen.

Im rbb24Inforadio sagte sie am Dienstag, es gebe in Deutschland eindeutig Stärken: "Wir haben eine starke Grundlagenforschung, wir können Technologie entwickeln. Wir haben Branchen, denen geht es sehr gut, beispielsweise der Luftfahrt, der Rüstungsindustrie, der Medizintechnik."

Man habe sehr goldene Jahre gehabt, betonte Benner. Seit Co

EU lockert Digitalrechte: In den USA knallen Korken / Kommentar von Sven Christian Schulz

EU lockert Digitalrechte: In den USA knallen Korken / Kommentar von Sven Christian Schulz

Nun sendet ausgerechnet Brüssel das fatale Signal aus, dass die Wirtschaft darunter leide, wenn Grundrechte gewahrt werden. Der gefährliche Fehlschluss: Wenn man nur die Regeln lockere, brumme in Europa plötzlich der Innovationsmotor. Doch es sind nicht Datenschutz und Bürgerrechte, die Europas Wirtschaft bremsen. Europäische Digitalkonzerne haben das Nachsehen, weil das Kapital fehlt. (…) Was Europa braucht, sind Investitionen. Dazu gehört, öffentliche Gelde

Verfassungswidrige Besoldung in Berlin / Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert pauschale Nachzahlung

Verfassungswidrige Besoldung in Berlin / Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert pauschale Nachzahlung

"Vollständiger Ausfall der Gestaltungsverantwortung" attestiert das Bundesverfassungsgericht der Berliner Politik.

Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert das Land Berlin nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu einer umfassenden politischen Korrektur auf.

Nach mehr als einem Jahrzehnt verfassungswidriger Unteralimentation darf es keine Trennung zwischen Beamtinnen und Beamten mit oder ohne Widerspruch geben.

"Das Land hat alle Beamten zwischen

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Besoldung / Geyer: „Weitere Warnsignale für alle Dienstherrn“

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Besoldung / Geyer: „Weitere Warnsignale für alle Dienstherrn“

Die Besoldung der Beamtinnen und Beamten des Landes Berlin war in mehreren Jahren zu gering, hat das Bundesverfassungsgericht erneut geurteilt. Und setzt zugleich neue Maßstäbe.

Die am 19. November 2025 veröffentlichte Entscheidung betrifft zunächst und unmittelbar die Besoldung der gesamten Besoldungsordnung A im Land Berlin in den Jahren 2008 bis 2020. Der dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer sagte: "Erneut mussten Beamtinnen und Beamte bis vor das Bundesverfassungsger

Einkommensrunde Länder: dbb fordert 7 Prozent für den öffentlichen Dienst

Einkommensrunde Länder: dbb fordert 7 Prozent für den öffentlichen Dienst

7 Prozent, mindestens 300 Euro – Das ist die Kernforderung der Gewerkschaften für die Einkommensrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL).

"73 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten den Staat inzwischen für überfordert. Vernachlässigte Straßen, Pflegenotstand, Unterrichtsausfall und das generell schwindende Sicherheitsgefühl der Bevölkerung haben eine gemeinsame Ursache: fehlendes Personal. Um am Arbeitsmarkt nicht immer we

Gesundheitshandwerke in Berlin: Augenoptik als wichtige Säule in der Versorgung stärken

Gesundheitshandwerke in Berlin: Augenoptik als wichtige Säule in der Versorgung stärken

Am 13. November diskutierte die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke beim Parlamentarischen Abend in Berlin mit 70 Abgeordneten und Spezialisten der Gesundheits- und Sozialpolitik über eine zukunftsfähige Hilfsmittelversorgung. ZVA-Präsident Christian Müller rief die Politik dazu auf, der Augenoptik als wichtiger Säule in der Versorgung mit Medizinprodukten mehr Kompetenz zuzusprechen, sodass Ärztinnen und Ärzte mehr Kapazitäten für die Behand

Stellenabbau bei Jobrad : Das Ende / eines Booms / Kommentar von Bernd Kramer

Stellenabbau bei Jobrad : Das Ende / eines Booms / Kommentar von Bernd Kramer

Andere Anbieter sind auf den Fahrradleasing-Zug aufgesprungen. Der Wettbewerb ist härter geworden, was den Druck auf die Gewinnmarge erhöht. Hinzu kommt, dass mancher Fahrrad-Fan sein Zweirad heute wieder lieber kauft, als über den Arbeitgeber zu leasen. (…) Auch die Konjunkturschwäche bremst. Wo viel entlassen wird, werden keine neuen Dienstradverträge geschlossen. Um gegenzuhalten, muss Jobrad Abläufe optimieren und mit Innovationen punkten. Das weiß die F

Flughafenfeuerwehr: Neuer Haustarifvertrag stärkt Flughafen Hamburg

Flughafenfeuerwehr: Neuer Haustarifvertrag stärkt Flughafen Hamburg

Neuer Haustarifvertrag stärkt Flughafen Hamburg und sichert deutliche finanzielle Verbesserungen für die Werkfeuerwehr

Nach intensiven, aber erfolgreichen Verhandlungen hat die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) für die Beschäftigten der Werkfeuerwehr am Flughafen Hamburg einen eigenen Haustarifvertrag abgeschlossen. Die Unterzeichnung erfolgte Anfang Oktober gemeinsam mit der Flughafen Hamburg GmbH.

Der neue Tarifvertrag bringt nicht nur strukturelle, sondern vor all

BWA: Gemeinsame KI-Robotik-Studie von Gewerkschaft, Arbeitgebern und Denkfabrik

BWA: Gemeinsame KI-Robotik-Studie von Gewerkschaft, Arbeitgebern und Denkfabrik

Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), Industriegewerkschaft IGBCE und Denkfabrik Diplomatic Council analysieren die Auswirkungen beim Einsatz humanoider KI-Roboter.

Vorstellung der Studie auf dem 8. Ordentlichen IGBCE-Kongress (19.-24.10) an Stand 18A (Glashalle).

Studienleiter Harald Müller: "KI-Robotik wird ähnlich nachhaltige Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft haben wie das Internet oder Smartphones."

Thomas Meiers, Landesbezirksleiter LB Westfalen

Marburger Bund warnt vor Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes / Susanne Johna: „Grenzen respektieren, nicht abschaffen“

Marburger Bund warnt vor Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes / Susanne Johna: „Grenzen respektieren, nicht abschaffen“

Der Marburger Bund lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. "Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus. Flexibilität darf nicht heißen, dass Ärztinnen und Ärzte und andere Beschäftigte noch länger verfügbar sein müssen. Wer ernsthaft für Gesundheitsschutz sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eintreten

1 2 3 105