Schweigen statt Feedback, Schuldzuweisungen statt Lösungen, Grüppchenbildung statt Vertrauen: In vielen Teams haben sich ungesunde Dynamiken eingeschlichen, die langfristig jede Leistungsfähigkeit sabotieren. Besonders tückisch daran ist, dass sie selten sofort auffallen, sondern sich schleichend im Arbeitsalltag festsetzen.
Toxische Muster sind wie Sand im Getriebe: Man merkt sie oft erst, wenn es kracht. Führungskräfte müssen deshalb nicht nur Verhalten seh
Beleidigt, bedroht, angegriffen: Gewalt am Arbeitsplatz zeigt sich in vielen Formen und betrifft alle Branchen. Die Kampagne #GewaltAngehen, initiiert von den Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihrem Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), setzt seit nunmehr zwei Jahren ein klares Zeichen gegen Gewalt im Berufsalltag. Zum Jubiläum sagen vier ausgewählte Botschafterinnen und Botschafter der Kampagne den vielen Menschen "Danke", die sich fair
Eisige Temperaturen, rutschige Flächen und schlechte Sicht: Wer im Winter draußen arbeitet, ist höheren Gesundheits- und Unfallrisiken ausgesetzt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zeigt, wie sich die Gefährdungen minimieren lassen, damit Beschäftigte auch bei Minusgraden sicher arbeiten können und gesund bleiben.
"Sicherheit im Winter ist kein Zufall. Kälte, Schnee und Dunkelheit erschweren den Arbeitsalltag auf Baustellen, und sie k&o
In seiner heutigen Sitzung hat der Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes im Bayerischen Landtag auf Initiative der CSU-Fraktion gemeinsam mit der Fraktion der Freien Wähler einen Antrag zur Änderung des Dienstrechts verabschiedet. Die neue Regelung erleichtert insbesondere Beamtinnen und Beamten von Polizei und Feuerwehr, sich auch im Ruhestand weiter freiwillig im öffentlichen Dienst zu engagieren, ohne dass Teile ihrer Pension gekürzt werden.
Technologische Innovationen, gesetzliche Neuerungen und gesellschaftliche Erwartungen prägen die Trends in der Personalarbeit: Laut der aktuellen Lurse Studie "Trends in Vergütung und HR 2025/2026" setzen Unternehmen klare Prioritäten. So steigt das Thema Pay Equity mit 80 % der Nennungen erstmals an die Spitze der wichtigsten HR-Themen, gefolgt von Leadership (unverändert mit 75 %), und Performance Management auf dem dritten Platz mit 69 % – ein Thema, das im Vergl
Neue Gesetze, ständige Prüfpflichten und wachsende Sicherheitsanforderungen machen Arbeitsschutz für Unternehmen zunehmend komplex. Fehlende Ressourcen und Überlastung in allen Bereichen führen dabei häufig zu gefährlichen Lücken – organisatorisch wie rechtlich. Wie also lässt sich Arbeitsschutz heute so gestalten, dass er im Betrieb funktioniert und zugleich effizient bleibt?
Genau dieser Frage widmen sich auch die AMGEON-Gruppe und SEMEDO t&a
Wer schlecht schläft, gefährdet nicht nur seine Gesundheit, sondern auch die Sicherheit am Arbeitsplatz. Darauf macht die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) aufmerksam – und gibt fünf Tipps für besseren Schlaf.
Müdigkeit ist ein unterschätztes Risiko im Berufsalltag – ob im Straßenverkehr, an Maschinen oder im Büro. Wer nachts nicht ausreichend schläft, ist am nächsten Tag weniger konzentriert, reagiert lang
Der Kopf arbeitet rund um die Uhr, das Handy liegt immer griffbereit – für viele Unternehmer und Selbstständige ist Erholung längst zum Luxus geworden. Zwischen Personalmangel und wachsender Verantwortung bleibt zwar Raum für Schlaf, Familie oder Freizeit, aber sie sind mental permanent in der Firma. Die Folge: Dauerstress, gesundheitliche Probleme und das schleichende Gefühl, nur noch zu funktionieren.
Viele Inhaber merken erst, dass sie selbst zum Engpass gewor
Vom stressigen Montagealltag zum durchdachten Unternehmenssystem: Was als persönliche Herausforderung begann, wurde für Dima Welz zum Ausgangspunkt einer ganzen Methode. Er entwickelte aus den täglichen Problemen im Handwerk ein System, das Prozesse planbar, Abläufe skalierbar und Betriebe markenfähig macht – zunächst in seinem eigenen Unternehmen, der Maximilian & Benedikt GmbH. Heute bildet dieses Betriebssystem das Fundament von Handwerk Performance Sys
Ein Großteil der neu gegründeten Unternehmen in Deutschland tut sich schwer, langfristig am Markt zu bestehen. Das trifft auch auf die Gastronomie zu, in der es überdurchschnittlich viele Unternehmensgründungen gibt. Im Jahr 2023 waren vier von fünf im Jahr zuvor gegründeten Gastronomie-Unternehmen (80,2 %) noch aktiv, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Gründungswoche vom 17. bis 23. November mitteilt. Von den fünf Jahren zuvor