Immer mehr Menschen fühlen sich trotz langer Therapien gefangen in alten Mustern. Wo Psychotherapie wichtige Impulse gibt, bleiben oft tieferliegende Prägungen bestehen – gerade bei belastenden Familiengeschichten oder chronischer Überforderung. Welche Türen öffnet systemisches Coaching als ergänzender Ansatz?
Der Anstieg von Beratungs- und Therapieangeboten spiegelt einen klaren Trend: Gesellschaftlicher und individueller Stress wachsen, viele suchen Unterst
Soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit die aktuell geltende Regelung für tägliche Arbeitszeitgrenzen ersetzen? Diese Option diskutiert die deutsche Bundesregierung. Die neue Randstad-ifo-HR-Befragung für das dritte Quartal 2025 zeigt: 50 % der Betriebe sehen darin Vorteile, nur 8 % lehnen eine Wochenhöchstarbeitszeit ab. Besonders in der Industrie und bei größeren Unternehmen stößt das Modell auf Zustimmung.
Interim Manager übernehmen dann, wenn Führung durch Ausfall der Geschäftsführung, plötzliche Kündigungen oder eskalierende Krisen nicht mehr funktioniert. Doch wie entsteht ein solches Mandat überhaupt? Und was macht einen guten Interim Manager aus?
Gerade im deutschen Mittelstand, wo persönliche Bindung, langjährige Mitarbeit und gewachsene Strukturen die Regel sind, schlagen Umbrüche besonders tief ein. Verändert sich die Führungseb
Die wirtschaftliche Unsicherheit, geprägt durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Herausforderungen, setzt die Gehaltserhöhungsbudgets deutscher Unternehmen zunehmend unter Druck. Die aktuelle Lurse Studie "Trends in der Vergütung und HR 2025/26" beleuchtet die Entwicklungen in der Vergütungspolitik und liefert wertvolle Impulse, wie Unternehmen ihre Vergütungsstrategien zukunftssicher gestalten können.
Mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit möchte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Robert Eckhold und Dr. Ralf Friedrich unterstützen mit der INQA-zertifizierten HM digiRECRUIT GmbH kleine und mittelständische Betriebe bei der digitalen Transformation. Was genau sich hinter INQA verbirgt und unter welchen Bedingungen eine Förderung möglic
Bonner Wirtschafts-Akademie lobt Förderung für Transfergesellschaften durch ESF und NRW bei Insolvenz und appelliert an andere Bundesländer angesichts von über drei Millionen Arbeitslosen gleichzuziehen.
Geschäftsführer Harald Müller: "Nur dank finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds ESF kann im Insolvenzfall den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch eine Transfergesellschaft ein
Die Nachfolgeplanung im Top-Management ist eine der erfolgskritischsten Aufgaben, wenn es darum geht, den Fortbestand und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Doch wie identifiziert man Potenzialträger für Schlüsselpositionen? Und welche Rolle spielen Management-Diagnostik und Potenzialanalysen dabei? Genau darüber haben wir mit Maike Mischer und Sina Stübig von Stübig & Mischer (http://www.stuebig-mischer.de), den Expertinnen für Na
In Berlin starteten in 2024 die meisten Personen in eine eigene freiberufliche Existenz, dahinter folgten die Städte Hamburg, München und Köln. Betrachtet man hingegen die Existenzgründungsintensität – die Anzahl der freiberuflichen Gründungen je 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter -, dann liegt zwar gleichfalls Berlin an der Spitze, auf den nächsten Rangplätzen folgen jedoch die Stadt Leipzig, der Landkreis München sowie die Städte K&o
Für NORMA ist der Ausbildungsbeginn jedes Jahr ein besonderes Ereignis: 2025 starten so viele junge Kolleginnen und Kollegen beim Nürnberger Lebensmittel-Händler wie noch nie in ihre berufliche Zukunft – je nach Region am 1. August oder am 1. September.
"NORMA ist stolz, dass so viele junge Menschen ihre Ausbildung bei NORMA begonnen haben. Das unterstreicht die Attraktivität von NORMA als Arbeitgeber. Viele der Nachwuchskräfte fanden dabei den Weg zu NORMA durch
Die Revision der bekanntesten Managementsystemnorm steht an: Die neue Fassung der DIN EN ISO 9001 soll planmäßig im Herbst 2026 veröffentlicht werden. Die aktuell gültige Fassung stammt aus dem Jahr 2015. Bislang steht fest: Die Überarbeitung zielt darauf ab, die Wirksamkeit eines Qualitätsmanagementsystems zu erhöhen. Für Qualitätsmanager und Qualitätsmanagementbeauftragte stellen sich schon im Vorfeld zentrale Fragen: Welche neuen Anforderunge