Ethische Richtlinien für den Unternehmenseinsatz von KI

Ethische Richtlinien für den Unternehmenseinsatz von KI

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Unternehmensprozesse in rasantem Tempo. Ob Automatisierung, datenbasierte Entscheidungsfindung oder personalisierte Kundenerlebnisse – KI eröffnet enorme Chancen. Doch je stärker Unternehmen KI einsetzen, desto wichtiger wird ein verantwortungsvoller, transparenter und regelkonformer Umgang mit dieser Technologie.
Im Zentrum stehen nicht mehr nur technologische Fragen, sondern vor allem ethische Leitlinien, die Sicherheit, Fairness

„Höchste Qualität 2025“ – Lecturio ist Branchensieger

„Höchste Qualität 2025“ – Lecturio ist Branchensieger

Lecturio wurde vom F.A.Z. Institut in der renommierten Studie „Höchste Qualität 2025“ als Branchensieger E-Learning ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die konsequent höchste Qualitätsstandards leben und durch exzellente Produkte und Dienstleistungen herausragen. Die Sonderveröffentlichung wurde im Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 06. November 2025 publiziert.
Die Studie hat über 16.000 Unternehmen aus versc

Digitale Effizienz im Blick: innovis setzt mit Website-Relaunch neue Maßstäbe

Die innovis GmbH, erfahrener ERP-Anbieter und Digitalisierungspartner mit Sitz in Leipzig, präsentiert sich ab sofort mit einem neuen Markenauftritt und einer modernisierten Website. Der Relaunch der Unternehmenswebsite www.innovis-acs.de im Herbst unterstreicht das Selbstverständnis des Unternehmens als Impulsgeber für smarte Technologien und nachhaltige Digitalisierung.
Seit über 25 Jahren vereint innovis betriebswirtschaftliche Kompetenz mit technologischem Know-how. Mit M

4 Schlüsselkompetenzen für den KI-gestützten Wandel

4 Schlüsselkompetenzen für den KI-gestützten Wandel

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine transformative Kraft, die Unternehmen in ihrer gesamten Struktur erfasst. Sie verändert Arbeitsabläufe, schafft neue Berufsbilder und fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Personalentwicklung. Für Entscheiderinnen und Entscheider in HR, Personalentwicklung und Führung ist es jetzt entscheidend, nicht nur die technologischen Aspekte von KI zu verstehen, sondern auch eine strategische Antwort auf die

Auftakt für größere Finanzierungsrunde: TGFS investiert in SaxonQ und skalierbares Quantencomputing aus Sachsen

Auftakt für größere Finanzierungsrunde: TGFS investiert in SaxonQ und skalierbares Quantencomputing aus Sachsen

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die SaxonQ GmbH. Das Leipziger Deep?Tech?Startup entwickelt mobile Quantencomputer auf Basis von Diamantchips und NV?Zentren, die bei Raumtemperatur betrieben werden können. Damit adressiert SaxonQ eine der größten Einstiegshürden des Quantencomputings: den zuverlässigen, industrietauglichen Einsatz außerhalb hochspezialisierter Laborumgebungen. Mit dem Investment setzt der TG

Mit Datengestützter Themenanalyse zur erfolgreichen Weiterbildung

Mit Datengestützter Themenanalyse zur erfolgreichen Weiterbildung

In einer dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen auf agiles Handeln und kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen tatsächlich den Kern der Unternehmensbedürfnisse treffen? Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, strategisch wichtige Weiterbildungsthemen zu identifizieren, weil ihnen die notwendige Datengrundlage fehlt. Dies führt oft zu einem Blindflug in der E

Mit Datengestützter Themenanalyse zur erfolgreichen Weiterbildung

Mit Datengestützter Themenanalyse zur erfolgreichen Weiterbildung

In einer dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen auf agiles Handeln und kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen tatsächlich den Kern der Unternehmensbedürfnisse treffen? Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, strategisch wichtige Weiterbildungsthemen zu identifizieren, weil ihnen die notwendige Datengrundlage fehlt. Dies führt oft zu einem Blindflug in der E

1 2 3 285