Bundesminister Dr. Karsten Wildberger würdigt 20 Jahre VITAKO – Kommunale IT-Dienstleister feiern Jubiläum im Zeichen der Verwaltungsdigitalisierung im Berliner Meistersaal

Bundesminister Dr. Karsten Wildberger würdigt 20 Jahre VITAKO – Kommunale IT-Dienstleister feiern Jubiläum im Zeichen der Verwaltungsdigitalisierung im Berliner Meistersaal

Mit klaren Worten zur Zukunft der digitalen Verwaltung würdigte Bundesminister Dr. Karsten Wildberger das 20-jährige Bestehen der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO. Das Jubiläum fand im Rahmen der zweitägigen Mitgliederversammlung in Berlin statt. Was auf kommunaler Ebene längst gelebte Realität ist, findet auch zunehmend Anerkennung in der Bundespolitik. Beim Jubiläum im Berliner Meistersaal betonte Wildberger: "Sie als ko

Energieversorger müssen bis 2045 insgesamt 535 Milliarden Euro in die regionale Energiewende investieren

Energieversorger müssen bis 2045 insgesamt 535 Milliarden Euro in die regionale Energiewende investieren

– Unternehmen stehen vor Finanzierungslücke von 346 Milliarden
– Großteil der Investitionen fällt in den kommenden zehn Jahren an
– Neue Finanzierungsansätze benötigt

Die Umsetzung der Energie- und Wärmewende auf regionaler Ebene stellt die Energieversorger vor enorme finanzielle Herausforderungen. Bis zum Jahr 2045 müssen insgesamt 535 Milliarden Euro in Strom- und Gasverteilnetze sowie in die netzgebundene Wärmeversorgung investiert werden. Der ü

XPlanung24.de startet mit über 400 Städten und Gemeinden / Digitalisierung der Bauleitplanung mit open-source (QGIS PlugIn) und KI-Analyse

XPlanung24.de startet mit über 400 Städten und Gemeinden / Digitalisierung der Bauleitplanung mit open-source (QGIS PlugIn) und KI-Analyse

Die vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Plattform XPlanung24.de hat innerhalb von nur zwölf Monaten über 400 kommunale Nutzerinnen und Nutzer gewonnen. Zu ihnen zählen Städte, Gemeinden, Landkreise, Ämter sowie erste Akteure der Wohnungswirtschaft und Planfeststellungsverfahren.

Der neue Abgabestandard XPlanung hatte Startschwierigkeiten

XPlanung ist der gesetzlich verbindliche Standard f

Städte dulden illegales Gehwegparken: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt massive Behinderungen für den Fußverkehr

Städte dulden illegales Gehwegparken: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt massive Behinderungen für den Fußverkehr

– Nur 33 von 105 Städten bestätigen, dass sie illegales Falschparken auf Gehwegen grundsätzlich nicht dulden
– Städte wie Braunschweig, Jena, Paderborn, Wuppertal oder Lübeck gefährden mit Restgehwegbreiten von 50 Zentimetern bis einem Meter Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Menschen mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl
– DUH fordert konsequente Ahndung und sofortiges Abschleppen von illegalen Gehwegparkern und ruft Bürgerinnen

Stadtmarken-Monitor: Hamburg auf Platz 1 der deutschen Städte / Freiburg läuft München den Rang ab – Berlin rutscht deutlich ab

Stadtmarken-Monitor: Hamburg auf Platz 1 der deutschen Städte / Freiburg läuft München den Rang ab – Berlin rutscht deutlich ab

Der Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025 zeigt: Hamburg verteidigt den Spitzenplatz als stärkste Stadtmarke Deutschlands. Bemerkenswert: Freiburg hat in der Wahrnehmung der Bevölkerung die bayrische Metropole München vom zweiten Rang verdrängt. Die NRW-Städte bleiben Schlusslichter im Ranking der 49 größten Städte Deutschlands. Und Berlin rutscht im Städteranking von Platz 4 auf Platz 14 ab.

Die Hansestadt Hamburg bleibt unangefochten und bereits zu

Kulinarischer Genuss für Mitarbeitende und Besucher / Klüh eröffnet Cantinetta am EUREF-Campus Düsseldorf

Kulinarischer Genuss für Mitarbeitende und Besucher / Klüh eröffnet Cantinetta am EUREF-Campus Düsseldorf

Das Düsseldorfer Familienunternehmen Klüh erweitert sein gastronomisches Angebot auf dem EUREF-Campus Düsseldorf, einem führenden Standort für Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. Mit rund 290 Sitzplätzen in den Innenräumen sowie einer Terrasse mit Blick auf den Lichtenbroicher Baggersee und 230 Sitzplätzen bietet die neue Cantinetta Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern

Vom Sanierungsstau zum Bildungsschub: Strategien aus der Schulbaukrise

Vom Sanierungsstau zum Bildungsschub: Strategien aus der Schulbaukrise

Deutschlands Schulinfrastruktur steht am Limit. Der Bau- und Sanierungsbedarf ist immens, die Haushaltskassen der Länder und Kommunen vielerorts leer. Die gute Nachricht: Es gibt konkrete Ansätze und Lösungen, wie die dringend benötigten Maßnahmen jetzt angegangen werden können. Ein wichtiger Hebel zur Finanzierung stellt dabei das am 18.03.2025 beschlossene Sondervermögen der Bundesregierung dar. Um die Sanierungen zu beschleunigen, setzt Bayern bei Pilotproj

Kommunale Wärmeplanung: Wärmewende läuft unrund und oft im Blindflug / Allianz Freie Wärme sieht BBSR-Basisstudie zur KWP als Weckruf an die Politik

Kommunale Wärmeplanung: Wärmewende läuft unrund und oft im Blindflug / Allianz Freie Wärme sieht BBSR-Basisstudie zur KWP als Weckruf an die Politik

Die Wärmewende soll eine der größten Klimabaustellen Deutschlands schließen: Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs entfällt hierzulande auf Raumwärme und Warmwasser. Seit Anfang 2024 gesetzlich verankert, ist es Ziel der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) Struktur in den Umbau zu bringen und Wege zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 aufzeigen. Eine jetzt veröffentlichte Basisstudie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Rau

Pressestatement zum Olympia-Bürgerentscheid

Pressestatement zum Olympia-Bürgerentscheid

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.:

"Die bayerische Wirtschaft zeigt sich sehr erfreut über den positiven Ausgang des Bürgerentscheids über eine Olympiabewerbung der Landeshauptstadt München. Wir sind äußert zuversichtlich, dass sich München im nächsten Schritt, mit dem aus unserer Sicht gut durchdachten, und vor allem nachhaltigen Konzept, gegen die anderen deutschen Regionen dur

Mitten im künftigen Quartier: Eigentümer schaffen Gesprächsraum in der Eschenpassage 60/ Fragen, Ideen, Austausch: Anlaufstelle für Information und Dialog zum „Quartier am Bahnhof“ in Taufkirchen

Mitten im künftigen Quartier: Eigentümer schaffen Gesprächsraum in der Eschenpassage 60/ Fragen, Ideen, Austausch: Anlaufstelle für Information und Dialog zum „Quartier am Bahnhof“ in Taufkirchen

Die Eigentümergemeinschaft des Projekts Quartier am Bahnhof eröffnet in der Eschenpassage 60 einen Gesprächsraum, der ab sofort als zentrale Anlaufstelle für Information und Austausch dient. In der aktuellen Phase der Quartiersentwicklung möchte die Eigentümergemeinschaft damit noch näher an die Bürgerinnen und Bürger Taufkirchens heranrücken – über die bisherigen Beteiligungsformate hinaus und offen für alle Altersgruppen.

Der neue R

1 2 3 296