DIE FAMILIENUNTERNEHMER: Bergische Wirtschaft: Quo vadis?

Das Bergische Städtedreieck steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie kann der Standort nachhaltig gestärkt und zukunftssicher aufgestellt werden?

DIE FAMILIENUNTERNEHMER laden zu einer offenen Diskussionsrunde mit zwei prominenten politischen Entscheidungsträgern aus der Region ein.

Auf dem Podium sitzen: Daniel Flemm, Fraktionsvorsitzender der CDU Solingen und Oberbürgermeister-Kandidat der Stadt Solingen sowie Josef Neumann, Mi

Deutsche Umwelthilfe fordert mit Verbänden und Kommunen: Dach-Photovoltaik sichern für Gewerbe, Kommunen und Bürger

Deutsche Umwelthilfe fordert mit Verbänden und Kommunen: Dach-Photovoltaik sichern für Gewerbe, Kommunen und Bürger

– "Realitätscheck" für die Energiewende von Wirtschafsministerin Reiche droht Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auszubremsen
– Aufdachanlagen bleiben zentraler Hebel für kommunalen Klimaschutz
– Aktionsbündnis fordert Unterstützung von Bundesregierung für Privatpersonen, Kommunen und Bürgerenergie bei urbaner Energiewende durch Smart-Meter-Rollout, Energy Sharing und Mieterstrom

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Stadt Bonn und die Gemein

Messe KOMMUNAL: Zukunft der Städte live erleben / Über 40 Vorträge und Interviews – mehr als 140 Aussteller – rund 2.500 Besucher – Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies als Schirmherr

Messe KOMMUNAL: Zukunft der Städte live erleben / Über 40 Vorträge und Interviews – mehr als 140 Aussteller – rund 2.500 Besucher – Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies als Schirmherr

Die Kommunalwelt trifft sich wieder! Am 27. und 28. August 2025 öffnet die Messe KOMMUNAL in der Lokhalle Göttingen ihre Tore und wird zum bundesweiten Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden. Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies bietet die Messe alles, was Kommunen brauchen, um sich fit für die Zukunft zu machen.

Kommunale Innovationen hautnah erleben

Auf drei Bühnen erwartet die Besucher ein ab

Erste Quartalsbilanz: Erhebliche Überschreitungen der ortsüblichen Vergleichsmiete

Erste Quartalsbilanz: Erhebliche Überschreitungen der ortsüblichen Vergleichsmiete

Die im März vom Berliner Senat gegründete Mietpreisprüfstelle hat eine erste Bilanz vorgelegt.

Demnach wurden im zweiten Quartal 2025 (April bis Juni) bei 93 von 95 überprüften Mietverträgen unzulässige Überschreitungen der ortsüblichen Vergleichsmiete (OVM) festgestellt. Bei 61 Fällen gab es den Verdacht auf Mietpreiswucher, das heißt, die Miete lag mindestens 50 Prozent über der OVM. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadten

Der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) in Deutschland fehlt eine verlässliche Kostenschätzung

Der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) in Deutschland fehlt eine verlässliche Kostenschätzung

An 22 Klärwerksprojekten in Baden-Württemberg belegt Pharma Deutschland erneut, dass die Kostenprognose des Branchenverbandes VKU keine realistische Grundlage ist.

Pharma Deutschland untermauert seine Kritik an der unzureichenden Datenbasis und Folgenabschätzung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) mit einem neuen Realitätscheck zu den Kosten des nationalen Ausbaus der vierten Reinigungsstufe. Dabei wurden die Kostenprognosen des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) mit

Wie starte ich ein neues Leben, wenn ich unglücklich bin? Eine Mutter erzählt, wie sie ihr altes Ich hinter sich ließ

Sandra war unzufrieden, emotional erschöpft und voller Zweifel, ob sich überhaupt noch etwas daran ändern lässt. Doch dann kam alles anders: Heute lässt sie sich zum ersten Mal wirklich fallen, hat Raum für Heilung gefunden und erlebt, was es bedeutet, getragen zu werden – als Frau, Mutter und ehemalige Selbstzweiflerin.

„Ich hatte mich selbst vergessen, aber in diesem Moment wusste ich: Es geht nicht darum, stark zu sein. Es geht darum, ehrlich zu sein

Einladung zur digitalen Pressekonferenz: Realitätscheck, die Zweite: Deutsche Umwelthilfe informiert mit Verbänden und Kommunen über drohende politische Sabotage bei Dach-Photovoltaik

Einladung zur digitalen Pressekonferenz: Realitätscheck, die Zweite: Deutsche Umwelthilfe informiert mit Verbänden und Kommunen über drohende politische Sabotage bei Dach-Photovoltaik

Der in wenigen Tagen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erwartete "Realitätscheck" droht die bürgernahe Energiewende auszubremsen. Nach der andauernden Diskussion über die Einführung von Netzentgelten für Solarstrom-Einspeiser fordert die Ministerin nun den Förderungsstopp bei privaten Solaranlagen. Die Folge: Tausende Dächer in deutschen Städten blieben leer und das riesige Potenzial für direkte Elektrifizierung und mehr Akzeptanz g

Pressezitat: Berliner Senat entscheidet über Tempo 30: Deutsche Umwelthilfe kündigt rechtliche Schritte gegen geplante Abschaffung an

Pressezitat: Berliner Senat entscheidet über Tempo 30: Deutsche Umwelthilfe kündigt rechtliche Schritte gegen geplante Abschaffung an

Heute will der Berliner Senat die Abschaffung von Tempo 30 auf bis zu 25 Hauptstraßen beschließen. Diese für Verkehrssicherheit, Lärmschutz und Luftqualität segensreichen Beschränkungen hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) 2018 mit ihrer Luftreinhalteklage gegen das Land Berlin gerichtlich durchgesetzt und sollen nun aufgehoben werden. Die DUH wird gegen jede einzelne Anordnung rechtliche Mittel prüfen. Die Abschaffung von Tempo 30 ist weder sinnvoll noch not

Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

– Nur fünf Großstädte mit mehr als einem Prozent des Straßennetzes für Bussonderfahrstreifen – Berlin Spitzenreiter, vier Städte ganz ohne Busspur
– Trotz Vereinfachungen durch neue Straßenverkehrsordnung: Nur gut die Hälfte der Städte plant oder prüft weitere Busspuren
– DUH fordert Ausbauoffensive für Busspuren, um klimafreundliche Mobilitätswende voranzubringen

In den 40 größten Städten Deutschlands machen

GWW-Gebäude-Trio im neuen Luther-Karree in Wernigerode eröffnet

GWW-Gebäude-Trio im neuen Luther-Karree in Wernigerode eröffnet

Im Stadtteil Hasserode macht die GWW einen ganzen Standort fit für die Zukunft

Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt: "Wichtig, dass das Kommunale zum Fortschrittstreiber wird"

Der Wernigeröder Stadtteil Hasserode atmet Fortschritt. Mit der feierlichen Übergabe des neuen GWW-Gebäude-Trios "Luther-Karree" sind die Quartiersentwicklungsmaßnahmen rund um die neue August-Hermann Francke-Grund