"Nachdem wir im Vormonat einen deutlichen Zuwachs der Aufträge im Hoch- und Tiefbau verzeichnen konnten, halten die Order im August das Vorjahresniveau. Stützend wirken dabei Großprojekte. Es bleibt damit bei einer sehr volatilen Nachfrageentwicklung in diesem Jahr", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vom Statistischen Bundesamt gemeldeten Konjunkturdaten zum Bauhauptgewerbe für Betri
Steuerschätzung schafft keine neuen finanziellen Spielräume
Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" hat am heutigen Donnerstag seine Prognose der Steuereinnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und EU vorgelegt. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:
"Die Steuerschätzung offenbart, dass es sowohl kurz- als auch mittelfristig keine finanziellen Spielräume für politische Wünsche gibt. D
Repräsentative INSA-Befragung erhebt die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zu ihren Kommunalwappen und Kommunalen Erscheinungsbildern
Eine aktuelle Online- und Telefonumfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA mit über 2.000 Befragten zeigt, dass den Deutschen ihre kommunalen Wappen wichtig sind. Als Gründe nennen die Befragten, dass mit einem Stadt- oder Gemeindewappen Tradition und kulturelles Erbe bewahrt werde. Das Wappen diene der Wiedererkennung und fö
– Anteile in der Schweiß- und Verbindungstechnik 2024 bei 60 %, in der Lebensmittelherstellung und bei Köchinnen und Köchen je 54 %, im Gerüstbau bei 48 %
– Branchen: Mehr als die Hälfte (54 %) der abhängig Beschäftigten in der Gastronomie hat eine Einwanderungsgeschichte
– Anteil in der Gesamtwirtschaft bei einem Viertel (26 %)
Ob in der Produktion und Fertigung, der Gastronomie, der Pflege oder im Personen- und Güterverkehr: In vielen Engpassberufen s
Am 23. Oktober 2025 erscheint zeitgleich mit 15 weiteren Ländern, die Autobiografie der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai. Ihr erstes Buch "Ich bin Malala" verkaufte sich über eine Millionen Mal. In "Finding my Way" offenbart Malala Yousafzai ein anderes Gesicht: "Dies ist nicht die Geschichte, die ihr meint zu kennen. Dies ist die Geschichte, die ich schon immer erzählen wollte."
Der Berliner Cloud-Telefonie-Anbieter reventix erweitert sein Nachhaltigkeitskonzept um eine neue Initiative: Ab sofort bietet das Unternehmen generalüberholte Telefone aus dem eigenen Mietbestand zur Miete oder zum Kauf an.
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat reventix die Aktion "Warehouse Deals" ins Leben gerufen. Mit der Sonderaktion reagiert der Berliner Cloud-Telefonie-Anbieter auf das wachsende Problem von Elektroschrott und setzt auf einen verantwortungsvollen U
"Um Probleme lösen zu können, muss man sie zunächst benennen", konstatiert der stellvertretende Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Stephan Brandner, zur aktuellen "Stadtbild-Debatte".
"Es steht außer Frage, dass sich unsere Innenstädte äußerst negativ verändert haben. Das ist nicht nur Ausdruck der seit zu vielen Jahren anhaltenden Migration, sondern auch einer zunehmenden Verwahrlosung, Verschmutzung und Ver&
– Large Scale Pilot (LSP) mit 18 EU-Staaten, Ukraine und über 140 öffentlichen und privaten Partnern
– Bundesdruckerei gestaltete Projekt aktiv im Auftrag der Bundesregierung
– Digitale Identitätsnachweise sollen ab 2027 in gesamter EU funktionieren
– Präsentation des Click-Dummys zum digitalen Führerschein auf dem Europäischen Gipfel zur digitalen Souveränität am 18. November in Berlin
In 19 europäischen Ländern insgesamt 847 Bankkonte
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Christian Schuchardt, sagte am Dienstagmorgen im rbb24 Inforadio, die steigenden Kosten etwa für Personal und Sozialleistungen seien nicht mehr zu bewältigen.
"Heute ist es so, dass Sie auch in reichen Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Bayern kaum noch eine Kommune finden, bei der der Haushaltsausgleich, also dass Einnahmen die Ausgaben decken, noch gelingt. (…) Wir laufen im Moment auf Defizit
Mit dem heute startenden Aufruf für das neue Förderprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten" wird eine zentrale Einigung aus dem parlamentarischen Verfahren zum Bundeshaushalt 2025 in die Praxis umgesetzt: Mit der neu entwickelten Förderrichtlinie können sich ab dem 10. November 2025 Kommunen in Deutschland konkret auf die Fördermittel der sogenannten Sportmilliarde bewerben und damit die Sanierung von Sportstätten vorantreiben. Die Förderrich