Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) sind die Reallöhne, das heißt die preisbereinigten
Verdienste, im ersten Quartal 2010 im Vergleich zum ersten Quartal
2009 um durchschnittlich 0,8% gestiegen; im Vorquartal (viertes
Quartal 2009) war noch ein Rückgang von 0,4% zu verzeichnen gewesen.
Dies war der höchste Anstieg seit Beginn der Finanz- und
Wirtschaftskrise im vierten Quartal 2008. Im ersten Quartal 2010
stiegen die Bruttomonatsverdienste um 1,6% gegenüber dem ersten
Quartal 2009, die Verbraucherpreise erhöhten sich im selben Zeitraum
um 0,8%.
Die Verdienstentwicklung war nach Branchen sehr unterschiedlich:
In der Schifffahrt sank der Bruttomonatsverdienst im ersten Quartal
2010 um 5,8% gegenüber dem ersten Quartal 2009. Andere
Wirtschaftszweige im Bereich Verkehr und Lagerei zeigten jedoch ein
Wachstum, so dass hier insgesamt ein Verdienstanstieg von 0,7% zu
verzeichnen war. Beschäftigte in der Energieversorgung mussten
Verdiensteinbußen in Höhe von 4,2% hinnehmen. Im Baugewerbe (- 1,1%)
und in der Wasserversorgung (- 0,5%) waren die Einbußen geringer. In
allen anderen Branchen stiegen die Verdienste im Vergleich zum ersten
Quartal 2009. So erhöhten sich die Verdienste zum Beispiel im Bereich
Information und Kommunikation um 3,9%, im Bereich Erziehung und
Unterricht um 3,7%. Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens
erzielten Verdienstzuwächse in Höhe von 3,1%.
Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente im Produzierenden
Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Deutschland im ersten
Quartal 2010 ohne Sonderzahlungen durchschnittlich brutto 3 178 Euro
im Monat. Die höchsten Durchschnittsverdienste erzielten die
Beschäftigten in den Wirtschaftszweigen Erbringung von Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen (4 224 Euro) und Information und
Kommunikation (4 212 Euro). Dagegen wurden die niedrigsten
durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste im Gastgewerbe (1 914 Euro)
gezahlt.
Detaillierte Ergebnisse über die Bruttostunden- und
Bruttomonatsverdienste nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigungsumfang,
Qualifikationsniveau sowie Anforderung des Arbeitsplatzes
(Leistungsgruppe) und Geschlecht bietet die Fachserie 16, Reihe 2.1,
die im Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationen
(Schnellsuche: 216021) kostenfrei heruntergeladen werden kann.
Ausführliche Informationen über die Entwicklung der Reallöhne und
Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen finden Sie ebenfalls
in unserem Publikationsservice (Schnellsuche: Reallohnindex).
Detaillierte Informationen zu den Bruttoverdiensten können auch
kostenfrei über die Tabelle Bruttoverdienste, Wochenarbeitszeit
(62321-0001) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Sandra Klemt, Telefon: (0611) 75-2706, E-Mail:
verdienste@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de