Die soziokulturellen Einrichtungen in Deutschland zählten im
Jahr 2017 rund 13 Millionen Besuche bei ihren Veranstaltungen. Darunter fallen
zum Beispiel Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, der Nachbarschaftshilfe,
kulturelle Bildungsangebote, aber auch Veranstaltungen zur Siedlungsentwicklung
sowie Umweltprojekte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) im neuen
Spartenbericht „Soziokultur und Kulturelle Bildung“ weiter mitteilt, zählten die
soziokulturellen Einrichtungen der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.
V. damit durchschnittlich mehr als 35 000 Besuche pro Tag. Der Spartenbericht
wurde im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
sowie der Kultusministerkonferenz erstellt.
Rund 56 000 Veranstaltungen mehr als 2015
Im Jahr 2017 waren 566 Mitgliedseinrichtungen in der Bundesvereinigung
Soziokultureller Zentren e. V. organisiert. Dazu gehörten Einrichtungen aus
allen Bundesländern außer Sachsen, das nicht Mitglied der Bundesvereinigung ist.
Die Einrichtungen boten insgesamt rund 350 000 Veranstaltungen an. Im Jahr 2015
waren es noch rund 294 000 gewesen. Mit 65 % waren 2017 kontinuierliche Angebote
wie Kurse oder Workshops am häufigsten, gefolgt von Einzelveranstaltungen (23 %)
wie beispielsweise Konzerten oder Lesungen.
Rund 27 500 Aktive in 566 Einrichtungen
In den soziokulturellen Einrichtungen waren 2017 rund 27 500 Personen aktiv. Die
meisten von ihnen waren freiwillig Engagierte (36 %) oder Ehrenamtliche (23 %).
Zu den übrigen 41 % gehören unter anderem freie Honorarkräfte,
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, aber auch Praktikantinnen und
Praktikanten sowie Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Soziokultur beschreibt eine kulturelle Praxis, die mit ihren Angeboten versucht,
möglichst allen Gesellschaftsschichten den Zugang zu Kunst und Kultur zu
ermöglichen. Der Spartenbericht „Soziokultur und Kulturelle Bildung“ beschreibt
neben der Soziokultur auch das Praxisfeld der Kulturellen Bildung, welches
wichtiger Bestandteil allgemeiner Bildung und darüber hinaus ein bedeutendes
Querschnittsthema in allen Kultureinrichtungen ist.
Der Spartenbericht „Soziokultur und Kulturelle Bildung“ gibt einen Überblick
über Angebote, Nutzung und Finanzierung beider Felder sowie über die jeweils
dort Beschäftigten und weiteren Akteurinnen und Akteure.
Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.
Weitere Auskünfte:
Forschung, Kultur,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 28 81
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4537106
OTS: Statistisches Bundesamt
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell