25 % der Privathaushalte nutzen DVB-T-Receiver für den Fernsehempfang

Vom Kabel zur Schüssel und DVB-T: 2011 nutzte
jeder vierte Haushalt (25 %) einen Receiver für den digitalen
terrestrischen Empfang (DVB-T). Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich der 52. Internationalen Funkausstellung (IFA)
in Berlin vom 31. August bis 5. September 2012 mitteilt, waren das
mehr als doppelt so viele Haushalte wie im Jahr 2007 (12 %). Damals
wurde die Ausstattung der Haushalte mit solchen Empfangsgeräten
erstmals erfragt. Auch die Ausstattung mit Satellitenempfangsgeräten
erhöhte sich in diesem Zeitraum von 39 % auf 42 %. Der Anteil der
Haushalte mit Kabelanschlüssen ging dagegen von 50 % auf 46 % zurück.

5 % der Haushalte leisteten sich 2011 einen Pay-TV Decoder für
Zusatzprogramme wie zum Beispiel Sportkanäle.

Weitere Ergebnisse aus den Laufenden Wirtschaftsrechnungen finden
sich im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de > Zahlen & Fakten > Gesellschaft & Staat > Einkommen,
Konsum, Lebensbedingungen > Ausstattung mit Gebrauchsgütern unter
anderem in der aktuellen Fachserie 15, Reihe 2 „Laufende
Wirtschaftsrechnungen – Ausstattung privater Haushalte mit
ausgewählten Gebrauchsgütern 2011″.

Die vollständige Zahl der Woche (inklusive PDF-Version) ist im
Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
Telefon: (0611) 75-8880,
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://