
   Die Qualität von Bildungskonzepten hat sich seit dem PISA-Schock 
von 2001 deutlich verbessert – vor allem durch freie Träger, die die 
traditionellen Konzepte der staatlichen Einrichtungen in Frage 
stellen und dank ihrer modernen Ansätze viel Zulauf haben. Laut 
Statistischem Bundesamt ist die Zahl der privaten Schulen zwischen 
den Schuljahren 1992/93 und 2013/14 um 76,1 Prozent gestiegen. Das 
hohe persönliche Engagement macht die Initiatoren dieser 
Bildungseinrichtungen zu „Heimlichen Helden“. Denn sie haben es sich 
zur Lebensaufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche zeitgemäß auf das 
Leben vorzubereiten.
   „Bildung ist unser wichtigstes Zukunftskapital, in das wir 
investieren müssen,“, sagt Britta Timm, DKB-Fachbereichsleiterin für 
Kommunen, Bildung, Forschung. Um unsere Kinder optimal auf die 
globale und sich stets verändernde Welt vorzubereiten, benötigen wir 
ein modernes Bildungswesen. Dafür müssen wir neue Wege beschreiten 
und uns auch auf alternative Konzepte in Kindertagesstätten und 
Schulen einlassen. „
   Als PISA die Bildungsmängel offenlegte, reihte sich das Thema 
Ganztagsbetreuung in die Debatte ein. Dagmar Mager aus Dresden trieb 
das schon lange um und so begann sie bereits 2005 mit dem Aufbau 
einer Ganztagsschule. Betreuungszeiten von 7 bis 18 Uhr wollte sie 
schaffen und damit sowohl Familien entlasten als auch eine 
ganzheitliche Bildung sicherstellen. Ihr pädagogisches Konzept rückt 
Sprachkompetenz, Kreativität, Bewegung und gesunde Ernährung in den 
Mittelpunkt. Jeweils zwei Lehrer fördern die Entwicklung von nur 20 
Schülern pro Klasse. 
   Dass Sprachkompetenz heute ganz oben auf der Bildungs-Agenda 
steht, zeigt ein Projekt in Hannover. Der Verein „Kleine Gallier“ 
ermöglicht zweisprachig aufwachsenden Kindern aus 
deutsch-französischen Familien, dass sie auch in der Kita beide 
Sprachen und Kulturen erleben können. Die Betreuung ihrer Kleinsten 
organisierten die Eltern zunächst privat. Später verteilten sie ihr 
Konzept auf verschiedene Kitas in der Stadt. Seit 2014 gibt es das 
Gallier-Haus, in dem elf Erzieher aus Frankreich, Belgien und 
Deutschland Kinder ab 18 Monaten bis zur Einschulung 
französisch-sprachig betreuen. Das Thema Inklusion rückt ebenfalls 
immer weiter in den Fokus von Bildungseinrichtungen. Im thüringischen
Asbach ist aus diesem Anspruch heraus die Weidenschule entstanden. 
Hier kümmern sich nicht nur Lehrerinnen um die derzeit 45 
Grundschüler, sondern auch Erzieherinnen, Lernbegleiterinnen und 
Integrationshelferinnen.
   „Unsere Kunden im Bildungsbereich haben allesamt erkannt, dass 
traditionelle Lernkonzepte nicht jedem Kind gerecht werden können, 
und sie haben sich aufgemacht, das zu ändern“, sagt Britta Timm. 
„Freie Schulen haben immer wieder mit hohen Hürden zu kämpfen. Es 
braucht viel Mut und Engagement, um die Bildung unserer Kinder 
endlich wieder in den Mittelpunkt zu rücken.“
„Dresdner Powerfrau: Bauherrin, Schulleiterin, Mama“ 
Dagmar Mager, Dresden 
http://ots.de/e1D2H
„Kita in Eigenregie“ 
Kleine Gallier, Hannover 
http://heimliche-helden.de/kita-eigenregie
„Inklusive Pädagogik: Weidenschüler geben den Takt vor“ 
Weidenschule, Asbach 
http://ots.de/VkI0L
Alle Heldenprojekte auf http://heimliche-helden.de/heldenkarte
Pressebilder 
Für hochauflösendes Bildmaterial sprechen Sie uns gerne an.
Klickstrecken unter:
http://heimliche-helden.de/heldentaten/bildungshelden.
Über „Heimliche Helden“
   Auf der Internetseite www.heimliche-helden.de rückt die DKB zu 
ihrem 25. Jubiläum ihre Kunden in den Mittelpunkt. Denn, Kredite sind
oft eine unerlässliche Hilfe – es braucht aber vor allem mutige 
Akteure, die mit Herzblut, Optimismus und Gespür für die Zukunft 
anpacken.
Über die Deutsche Kreditbank AG
   1990 mit Hauptsitz in Berlin gegründet, betreut die DKB heute über
3 Millionen Privatkunden, beschäftigt 3.100 Mitarbeiter und erreicht 
eine Bilanzsumme von 71 Milliarden Euro. 80 Prozent davon setzt das 
Institut in Form von Krediten ein und finanziert damit vor allem 
alters- und familiengerechte Wohnungen, energieeffiziente Immobilien,
ambulante und stationäre Gesundheitseinrichtungen sowie Bauprojekte 
in Schulen und Kindertagesstätten. Seit 1996 finanziert die Bank 
zudem zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. 
www.dkb.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Volker Binnenböse
Deutsche Kreditbank AG
Tel.: 030 / 12030-3612
E-Mail: presse@heimliche-helden.de
