Die Dritte Sicherheitskonferenz für das Event-Business findet am 13. November 2019 von 9.00 h bis 16.30 h im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund statt. Die Veranstaltung wendet sich an Veranstalter in Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie an Fach- und Führungskräfte aus Kongresscentern, Stadthallen, Eventlocations, Behörden und Kommunen, Veranstaltungs- und Me-dientechnik, Arbeits- und Brandschutz, von Versicherungsträgern sowie aus Brandschutz, Rettungswesen und Gefahrenabwehr.
Einer der Speaker ist Dr. Michael Liebmann, Geschäftsführer der doo GmbH. Als Experte für Künstliche Intelligenz (KI) ist seine Mission die Weiterentwicklung der Eventindustrie durch Automatisierung und Personalisierung. Er schätzt, dass KI die ganze Event-Branche stark verändern wird, also auch die Eventsicherheit: „Einerseits werden wir durch mehr Integration Daten zwischen heute getrennten Prozessen automatisch laufen lassen, z.B. Bewegungsprofile und Einlass/Akkreditierung. Andererseits werden wir viel genauer wissen, wer zu unseren Events kommt. Damit können wir nicht nur Events- und Teilnehmpfade und somit Sicherheitskonzepte genauer zuschneiden, sondern auch Sicherheitsrisiken direkt sichtbar machen.“
Hier das PROGRAMM:
9:45-10:15 h
Kongresseröffnung durch die Veranstalter Michael Hosang, Olaf Jastrob und Peter Blach
Eröffnungs-Keynote: Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung
Thema: Cybersecurity
10:15 – 10:45 h
Henning Voß, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Abteilung Verfassungsschutz, Referat Wirtschaftsschutz, Geheimschutz in der Wirtschaft: „Spionage, Sabotage, Extremismus – Gefahren für die Veranstaltungsbranche aus Sicht des NRW Verfassungsschutzes“.
10:50 – 11:20 h
Leo Martin und Patrick Rottler, Institut für forensische Textanalyse.: „Krisenmanagement bei anonymen textbasierten Angriffen“.
Thema: Notfallkommunikation
11:45 – 12:15 h
Rainer Hettwer, Riedel Communications: „Notfallkommunikation und Funknetzwerke bei internationalen Großereignissen“.
Thema: Best Practice Gesichtserkennung
12:15 – 12:45 h
Mathias Glock, Panasonic: „Möglichkeiten von Gesichtserkennungstechnologie für die Sicherheit von Großveranstaltungen in Stadien“.
Konferenzschwerpunkt: Drohnen und Drohnensicherheit
13:30-14:15 h
Marian Kortas, Deutsche Luftverkehrsgesellschaft: „Drohnen und Sicherheit“ (moderierter Impuls-vortrag).
14:15-14:45 h
Jörg Dreger, CEO, Dreger Group: „Drohnen und Drohnenabwehr – aktuelle Herausforderungen durch unbemannte Systeme“.
15:00 – 15:30 h
Dr. jur. Mandy Risch-Kerst: „Drohnen in der aktuellen Rechtsprechung“.
Thema: Künstliche Intelligenz und Eventsicherheit
15:30 – 16:00 h
Dr. Michael Liebmann, doo: „Automatisierung und Personalisierung in der Eventsicherheit – künstlich und intelligent“.
16:00-16:15 h
Michael Hosang, Olaf Jastrob, Peter Blach: Zusammenfassung und Abschlussmoderation.
Anmeldungen unter www.eventsicherheit.org