6. Jahrestagung der AGZWK am 09. Oktober in Köln – noch wenige freie Plätze / Zeitwertkonten als Chance den personalpolitischen Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen

Unter dem Motto: „Zeitwertkonten als
Schlüsselinstrument der modernen Personalpolitik“ findet am 09.
Oktober in Köln die 6. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Zeitwertkonten e.V. (AGZWK) statt. Demografischer Wandel,
Fachkräftemangel, Erziehungs- und Pflegezeiten sind aktuelle Themen
mit denen sich Personalabteilungen aller Unternehmen
auseinandersetzen müssen. Die Experten dieser Tagung beleuchten das
Thema „Zeitwertkonten“ von allen Seiten und gehen auf Chancen und
Risiken bei der Umsetzung ein:

– Andreas Heckmann, Personalleiter bei EWE Netz GmbH, berichtet
über die Einführung der Zeitwertkonten bei EWE und über erste
Praxiserfahrungen.

– Martin Severin, Leiter Human Resources bei der Deutschen Post
AG, stellt den hausinternen Generationenvertrag und entsprechende
Vereinbarungen mit dem Betriebsrat vor und gibt einen Überblick über
die Einführung des Modells der Post.

– Dr. Barbara Reinhard, ehemalige Mitarbeiterin aus dem
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, gibt Einblicke in die
Entscheidungsfindung zu Flexi II.

– Daniel Jäckel, Produktmanager bei der Gothaer Lebensversicherung
AG, thematisiert die Erfahrungen aus Betriebsprüfungen bei
Zeitwertkonten.

– Gerd Krämer, Ministerialrat im Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, referiert über die ersten Erfahrungen
zum Familienpflegezeitgesetz.

Prof. Dr. Dietmar Wellisch, Vorsitzender der AGZWK:
„Zeitwertkonten sind ein wichtiges Instrument der modernen
Personalpolitik. Beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber –
profitieren gleichermaßen. Arbeitgebern bieten sie mehr
Planungssicherheit und Arbeitnehmer können damit ihre Lebensplanung
flexibler gestalten.“

Michael Ries, Vorstand der AGZWK: „Immer mehr Unternehmen führen
Zeitwertkonten ein. Dass das Thema zunehmend an Interesse gewinnt,
zeigt auch die steigende Zahl der Teilnehmer an den Jahrestagungen
und Fortbildungsveranstaltungen der AGZWK. Die Besucher erhalten hier
komprimierte Informationen zu allen Aspekten der Zeitwertkonten.“

Weitere Informationen und Anmeldungen zur Jahrestagung sind unter
http://www.agzwk.de/content/view/385/106/lang,de/ möglich

Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AGZWK) ist der größte
von politischen und wirtschaftlichen Interessen unabhängige
Fachverband, der alle fachlichen Bestrebungen zur Implementierung von
Zeitwertkonten-Systemen unterstützt und die berufliche Weiterbildung
in diesem wichtigen Bereich fördert. Am 26. Juni 2006 von zwölf
Gründungsmitgliedern in Frankfurt am Main ins Leben gerufen, hat die
AGZWK sich zum Ziel gesetzt, Anwender und die interessierte
Öffentlichkeit über Fortschritte und Fehlentwicklungen im Bereich der
Zeitwertkonten zu informieren. Zeitwertkontenmodelle sind eine vom
Arbeitnehmer mitfinanzierte Lösungsalternative im Zusammenhang mit
den zahlreichen Herausforderungen aus der demographischen
Entwicklung. Dazu zählen zum Beispiel die längere Lebensarbeitszeit,
Rentenkürzungen, lebenslanges Lernen oder Auszeiten während des
Arbeitslebens. Aber auch die Pflege und Betreuung von
Familienmitgliedern.

Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren dabei gleichermaßen. Für
Arbeitgeber eröffnen Zeitwertkonten die Möglichkeit sich als
attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und die zunehmende Anzahl
älterer Arbeitnehmer mit hoher Produktivität zu beschäftigen.
Arbeitnehmer sind in der Lage, Ihre Lebensarbeitszeit – ohne
vollständige Abhängigkeit vom Arbeitgeber – bedarfsgerecht zu
gestalten.

Pressekontakt:
Michael Ries, Mitglied des Vorstandes der AGZWK e.V.
Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 06251 – 9400 400, m.ries@ries-solutions.com

Weitere Informationen unter:
http://