Die Suche nach einem universell geltenden Regelwerk für Corporate Governance gleicht der Suche nach dem Heiligen Gral. Wo die Schwerpunkte setzen, welche Markttrends sind auszumachen, wie sind Best Practice und individuelle Unternehmensphilosophie in Einklang zu bringen? Diese Fragen bewegen mit Recht jeden verantwortlich agierenden Firmenchef.
Den Wald vor lauter Bäumen sehen. Einfachheit und Reduktion auf das Wesentliche sind die Gebote der Stunde. Orientierung bieten Managementsysteme, die übergreifend neuralgische Punkte im Unternehmen identifizieren, bewerten und so fundierte Grundlagen für Managemententscheidungen liefern, die von Mitarbeitern und Partnern nachvollzogen werden können.
Kompetenz und Werteorientierung. Das QET® Managementsystem beruht auf den Grundbegriffen Qualität, Ethik, Transparenz und leitet sich von den Naturgesetzen ab.
Je ausgewogener die Balance von Körper, Geist und Seele, desto größer die Schnittmenge der gewonnenen Energieressourcen. Umsichtige Unternehmensführung begründet aus dieser Erkenntnis den nachhaltigen Geschäftserfolg.
Die 60 QET Best Practice Kriterien im Überblick:
Qualität bestimmt sich durch:
Führungskompetenzen, Führungstechniken, Mitarbeiterkompetenzen, Soziale Kompetenzen, Veränderungsmanagement, Personalmanagement, Eigenverantwortung, Kundenorientierung, Produktqualität, Produktmanagement, Markenbildung, Qualitätsnachweise, Produktionsflexibilität, Ressourcenmanagement, Prozessqualität, Projektorganisation, Risikomanagement, Wissensbasis, Innovationen, KVP
Ethik steht für:
Werteorientierung, Compliance, Vielfalt, Beschäftigungssicherheit, Datenschutz, Arbeitsschutz, Stressprävention, Faire Entlohnung, Arbeitszeitgestaltung, Beruf und Familie, Erfolgsbeteiligung, Frauen, Ältere Arbeitnehmer, Behindertenintegration, Betriebliche Eingliederung, Betriebliche Ausbildung, Korruption, Fair Trade, Umweltmanagement, Soziale Verantwortung, CSR
Transparenz definiert sich über:
Unternehmensleitbild, Corporate identity, Unternehmenstransparenz, Preistransparenz, Vertragskultur, Terminkultur, Zielvereinbarungen, Konfliktmanagement, Fehlerkultur, Lieferantenauswahl, Marketing, Kommunikationskultur, IuK, Controlling, Benchmarking, Stärken-Schwächen-Analysen, SWOT, Mediation, Audits, Ratings, Zertifizierungen
Die Erlanger QET OHG und ihre geschäftsführenden Gesellschafter Ralph Küster und Torsten Tesch konzipieren Lösungen für werteorientierte Unternehmensführung.
Management Tools, Führungskräfte-Seminare, Unternehmens- und Personenzertifikate, werden über die Zentrale und ausgewählte Lizenznehmer angeboten.
Weitere Infos über „QET“, diese Abkürzung steht für Qualität, Ethik, Transparenz, unter www.qet.de.
Zu den „60 Regeln guter Unternehmensführung “ unter www.qet.de/best-practice-management+7.html.
seit
2000 Entwicklung einer Leitlinie für ein Network of Excellence Achim Kaiser (IT Unternehmer), Ralph Küster (Architekt), Torsten Tesch (QM-Berater)
2005 Gründung Europäisches Institut für Qualität, Ethik, Transparenz e.V. (Ziel: Entwicklung eines Wertemaßstabes)
Vorstand: Achim Kaiser, Torsten Tesch, Ralph Küster Beirat: Jos Flieser, Wilhelm Küster
Teilnahme an Führungskreiszirkeln der Bundesregierung
Austausch mit Bertelsmann Stiftung, Gütersloh und Zentralinstitut für angewandte Ethik der Uni Erlangen
Modellprojekt mit FH Nürnberg
Sammlung und Bewertung von Best Practice im Unternehmertum
Zahlreiche Unternehmergespräche und Verbandstreffen
Entwicklung eines Tests für Ermittlung des Unternehmenskultur Index
Konzeption des QET Lexikons
Moderation des Unternehmenskultur Blogs
2007 Gründung QETcert OHG durch Achim Kaiser, Torsten Tesch, Ralph Küster
Entwicklung verschiedener Management Tools
Kernstück: Richtlinien Management
Durchführung eines Gütesiegel Piloten
Entwicklung eines Online Branchenbuchs
Entwicklung Portal FairPlay Community
2009 Umfirmierung in QET OHG
Geschäftsführd. Gesellsch.: Torsten Tesch, Ralph Küster
Beirat: Achim Kaiser
Abstimmung der Produktpallette
Aufsetzen eines Akademieprogramms auf den QET Richtlinien
2.Jahreshälfte: Going Public auf Schloss Thurnau
2010 Jahr der Umsetzung des QET Geschäftsmodells
Internationaler Vertrieb der Management Tools
QET Brief ?Ehrbarer Kaufmann 2.0?
Presse und Medien
Ausbau der QET Akademie als Lizenzmodell D/A/CH
Personenzertifikate über E-Akademie
Hörbücher
Vertrieb des Gütesiegels ?Werteorientierte Unternehmensführung?
Auskoppelung von Apps für I-Phone und I-Pad