682 000 Kinder kamen im Jahr 2013 zur Welt

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 682 069
Kinder geboren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren das rund 8 500 Neugeborene mehr als im Vorjahr. Die
zusammengefasste Geburtenziffer betrug – nach vorläufiger Schätzung –
1,41 Kinder je Frau. Sie hat sich damit im Vergleich zum Jahr 2012
(1,40 Kinder je Frau) nur geringfügig verändert.

Bei 49 % der Neugeborenen handelte es sich um das erste Kind im
Leben der Mutter, bei 34 % um das Zweitgeborene, bei 11 % um das
Drittgeborene und bei lediglich 5 % um das vierte oder weitere Kind.
Die seit 2009 verfügbaren Angaben zur Geburtenfolge aller Kinder der
Mutter zeigen, dass insbesondere die Entwicklung bei den
Zweitgeborenen die gesamte Geburtenzahl positiv beeinflusst hat.

Das durchschnittliche Alter der Mutter beim ersten Kind betrug im
Jahr 2013 rund 29 Jahre. 55 % aller Frauen, die ihr erstes Kind 2013
bekommen haben, gehörten den Jahrgängen 1980 bis 1987 an und waren
damit zwischen 26 und 33 Jahren alt. Lediglich 3 % der ersten
Geburten entfielen auf Frauen im Alter ab 40 Jahren. Im Zeitraum von
2009 bis 2013 stieg das durchschnittliche Alter der Mutter beim
ersten Kind um gut 6 Monate.

Trotz des sich fortsetzenden Aufschubs der Familiengründung auf
ein höheres Alter blieben von 2009 bis 2013 die mittleren Abstände
zwischen den Geburten einer Mutter unverändert. In 50 % der Fälle
kommt ein zweites Kind innerhalb von 3,3 Jahren nach dem
Erstgeborenen zur Welt. Die anderen 50 % der zweitgeborenen Kinder
haben einen größeren Abstand zum älteren Geschwisterkind. Die dritten
Kinder folgen in der Regel mit einem noch größeren zeitlichen
Intervall nach der Geburt des zweiten Kindes. Die Hälfte aller
dritten Geburten ereignet sich innerhalb von 3,9 Jahren, die andere
Hälfte erfolgt noch später. Da diese Intervalle seit (mindestens)
vier Jahren konstant sind, beträgt die geschätzte mittlere Zeitspanne
zwischen dem ersten und dem dritten Kind einer Mutter 7,2 Jahre.

Methodische Hinweise

Bei der Berechnung der Abstände zu den vorangegangenen
Geschwistern wurden die im Berichtsjahr lebend geborenen Kinder
betrachtet. Bei den Geburten von Zwillingen und weiteren Mehrlingen
wurde nur eines der Kinder berücksichtigt.

Die zusammengefasste Geburtenziffer wird zur Beschreibung des
aktuellen Geburtenverhaltens herangezogen. Sie gibt an, wie viele
Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr
Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen zwischen 15 und 49
Jahren im jeweils betrachteten Jahr. Die Schätzung der
zusammengefassten Geburtenziffer für das Jahr 2013 beruht auf den
vorläufigen Angaben zur weiblichen Bevölkerung auf Basis des Zensus.

Diese und weitere Informationen der Geburtenstatistik können unter
www.destatis.de > Bevölkerung > Geburten > Tabellen abgerufen werden.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Olga Pötzsch, Telefon: +49 611 75 3304, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de