Im Jahr 2017 waren 69 % der erwerbstätigen Mütter und 6 % der
erwerbstätigen Väter mit minderjährigen Kindern in Deutschland in Teilzeit
tätig. Die Familienform der Elternteile spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages der berufstätigen
Eltern am 16. September weiter mitteilt, lag der Anteil bei alleinerziehenden
Müttern bei 58 %. In einer Partnerschaft lebende Mütter waren wesentlich
häufiger teilzeitbeschäftigt, nämlich zu 71 %. Im Vergleich dazu waren
alleinerziehende Väter zu 12 % in Teilzeit tätig, in einer Partnerschaft lebende
Väter zu 6 %.
Bei der Beschäftigung in Teilzeit gab es Unterschiede zwischen Müttern in Ost-
und Westdeutschland: Während 2017 im Osten 49 % der Mütter mit minderjährigen
Kindern in Teilzeit tätig waren, betrug der Anteil im Westen 74 %. Mütter in
einer Partnerschaft arbeiteten im Westen zu 76 % in Teilzeit, alleinerziehende
Mütter wählten dieses Arbeitszeitmodell zu 61 %. Im Osten arbeiteten Mütter, ob
nun in einer Partnerschaft lebend oder als Alleinerziehende, zu 49 % in
Teilzeit. Väter in Ost (8 %) und West (6 %) unterschieden sich hingegen kaum,
was die Teilzeitquoten betrifft.
Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, für den jährlich 1 % der Haushalte
befragt wird. Hierbei werden ausschließlich in einem gemeinsamen Haushalt
lebende Personen einbezogen. Über den Haushalt hinaus bestehende familiäre
Bindungen werden dabei nicht betrachtet. Teilzeitquoten werden für Personen im
Alter von 15 bis 64 Jahren nach dem Konzept der realisierten Erwerbstätigkeit
betrachtet, bei der Mütter und Väter in Mutterschutz beziehungsweise Elternzeit
zu den Nichterwerbstätigen gezählt werden.
Die vollständige Pressemitteilung mit Tabellen sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Unter dem Link https://www.presseportal.de/nr/32102/video bieten wir spätestens
ab 8.30 Uhr sendefähiges Video- und Audiomaterial zu dieser Pressemitteilung mit
einem O-Ton an (Clean-Feed). Das Video- und Audiomaterial des Statistischen
Bundesamtes steht rechte- und honorarfrei zur Verwendung im Kontext der
redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.
Sprecher/Sprecherin im O-Ton-Beitrag ist: Sabine Sattelberger, Statistisches
Bundesamt
Weitere Auskünfte:
Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem
Mikrozensus,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 27 23
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell