Im Jahr 2017 bestritten sieben von zehn
Erwachsenen (72 %) zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren
Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen des
Mikrozensus weiter mitteilt, waren das 37,0 Millionen Personen.
Unterschiedlich hoch waren die Anteile bei Männern und Frauen: 78 %
der Männer und 66 % der Frauen zwischen 18 und 64 Jahren lebten
überwiegend von ihrer Erwerbstätigkeit.
4,8 Millionen aller 18- bis 64-Jährigen (9 %) lebten 2017
hauptsächlich von öffentlichen Leistungen (ohne Renten und
Pensionen). 13 % nannten als Haupteinkommensquelle Einkünfte von
Angehörigen (zum Beispiel von Partnerin oder Partner, Eltern). Das
traf auf 7 % der Männer und 19 % der Frauen zu. Insgesamt waren das
6,5 Millionen Personen.
Für Personen im Alter von mindestens 65 Jahren waren 2017 Renten-
und Pensionszahlungen die Haupteinkommensquelle (89 % oder 15,1
Millionen Personen). Bei den Männern waren es 93 %, bei den Frauen 86
%. Jede zehnte Frau (10 %) in diesem Alter bestritt ihren
Lebensunterhalt vorwiegend durch Einkünfte von Angehörigen (Männer:
0,5 %).
Im Jahr 2000 hatten 63 % der 18- bis 64-Jährigen angegeben, von
ihrer eigenen Erwerbstätigkeit zu leben; das waren 33,3 Millionen
Personen gewesen. Bei 52 % der Frauen und bei 74 % der Männer war
damals die eigene Erwerbstätigkeit die überwiegende Quelle des
Lebensunterhalts gewesen. Vor 17 Jahren hatten, wie im Jahr 2017,
rund 9 % der 18- bis 64-Jährigen überwiegend von öffentlichen
Leistungen (ohne Rente und Pensionen) gelebt. Während damals 6 % der
Männer von den Einkünften ihrer Angehörigen gelebt hatten, waren es
bei den Frauen 29 % gewesen.
Das sind erste Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Weitere Ergebnisse
werden sukzessive veröffentlicht und stehen im Internetangebot des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte:
Mikrozensus,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 8134,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell