Die Sommerferien sind nicht mehr allzu weit
entfernt. Wie jedes Jahr werden Tausende Bürger aus ihrem Urlaub
zurückkommen und mit Schrecken feststellen: Die Hausschlüssel sind
weg, ein Schlüsseldienst muss her. Grund genug für das
Verbraucherportal www.geld.de den Markt der Schlüsseldienste in einer
umfangreichen Studie genauer unter die Lupe zu nehmen. Hierfür wurden
in allen Bundesländern, in 723 Städten, 2.124 Schlüsseldienste von
Testern verdeckt angerufen. Folgende Fragen sollten geklärt werden:
Wie groß ist der Wettbewerb in den deutschen Ortschaften unter den
Schlüsseldiensten und wie viel wird durchschnittlich für eine
Türöffnung berechnet.
Ergebnis der geld.de-Studie: In Deutschland vereinen 6% der
Schlüsseldienste über 67% aller Telefonbucheinträge zum Thema
Schlüsseldienste. Dabei verfügen einzelne Anbieter über bis zu 171
Telefonnummern. Alleine 0,6% der Anbieter, oder lediglich neun
Schlüsseldienste, gaukeln dem Verbraucher mit 1.168 Telefonnummern
einen regionalen Wettbewerb in den deutschen Ortschaften vor, den es
eigentlich gar nicht gibt. Dabei nutzen sie zahlreiche Tricks, um
potentielle Kunden beispielsweise über Telefonauskunfts-Dienste oder
Telefonbuch-Einträge einzufangen. Besonders beliebt sind bei
Schlüsseldiensten beispielsweise Firmennamen die mit AAA anfangen,
oder mit 0 oder mit @. Manche Schlüsseldienste verwenden vor ihrem
eigentlichen Firmennamen bis zu 8 A-Buchstaben. Grund: So werden sie
in den Telefonbüchern als erstes gelistet. Viele wandeln diese Namen
dann leicht ab, so dass ihre Firma dann gleich beim zweiten oder
dritten Eintrag wieder erscheint. Ruft nun ein in Not Geratener die
Telefonauskunft an und erbittet beispielsweise fünf unterschiedliche
Telefonnummern, weiß er nicht, dass möglicherweise trotz der
unterschiedlichen Nummern und unterschiedlichen Firmennamen er doch
immer wieder in der Zentrale der gleichen Firma landet. Ein
Preisvergleich ist so nicht möglich. Dieser wäre bei den
Schlüsseldiensten aber dringend notwendig.
Die ausführliche Studie unter: http://www.geld.de/presse.html
Pressekontakt:
Dr. Konstantin Korosides
Tel: 0341/ 49288240
konstantin.korosides@geld.de