90 Jahre Weltspartag: Kreissparkasse rät zu durchdachter Anlagestrategie – Immobilien steigen in der Beliebtheit

Der Welttag der Sparer wird in diesem Jahr 90 Jahre alt und hat es nach Ansicht vieler Experten angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase schwerer denn je. Dennoch sagt Sparkassendirektor Dierolf: „Zum Sparen gibt es keine Alternative, denn nur wer genügend Geld ansammelt, kann investieren oder sich ein Sicherheitspolster für später schaffen – zum Beispiel für die eigene Altersvorsorge.“ In einer Zeit niedriger Zinsen, glaubt der bei der Kreissparkasse für das Privat- und Individualkundengeschäft zuständige Vorstand, sei eine ausgewogene und durchdachte Anlagestrategie besonders wichtig: „Nur so kann der Kunde mehr aus seinem Geld machen und hat für alle Fälle etwas in der Hinterhand“, erklärt Dierolf.

Welche Anlagestrategie sich am besten für das jeweils angepeilte Ziel eignet, klären Sparer am besten in einem ausführlichen Analysegespräch mit ihrem Bankberater. „Der Weltspartag eignet sich nicht nur für den Kassensturz, sondern ist auch ein idealer Anlass, um sein persönliches Anlageverhalten zu überprüfen und sich neue Sparziele zu setzen“, sagt Dierolf. Dabei geht Sicherheit vor: Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes finden 95 Prozent der Deutschen diesen Aspekt bei der Vermögensplanung „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“. Aber wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um mit dem Sparen zu beginnen? „So früh anfangen wie möglich“, rät Frank Dierolf.

Anlageklassiker wie das Sparbuch büßen zurzeit durch das niedrige Zinsniveau bundesweit an Popularität ein. Doch es gibt interessante Alternativen: „Der Wertpapierbereich bietet Sparern entsprechend ihrer persönlichen Risikoneigung attraktive und leistungsfähige Anlagemöglichkeiten“, weiß Dierolf. Wer sich wiederum für Sachwerte interessiert, für den können Immobilienfonds ein Thema sein. „Mit diesen Fonds, die den üblichen Schwankungen des Immobilienmarkts unterliegen, kann man sich schon mit Beträgen ab 5.000 Euro an Immobilien beteiligen und von den Vorteilen eines Immobilienbesitzes wie Substanzerhalt oder Inflationsschutz profitieren. Dass ein Teil des jährlichen Ertrags steuerfrei ausgeschüttet wird, ist ein weiterer Pluspunkt von Immobilienfonds“, verdeutlicht der Finanzexperte.

Was das Vorstandsmitglied besonders freut, ist die Tatsache, dass auch im Landkreis Esslingen immer mehr Menschen bei ihren Finanzentscheidungen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen. „Ethische, soziale und ökologische Motive bei der Geldanlage einzubeziehen, macht Sinn. Der Erfolg unserer aktuellen Aktion ‚Sparen mit Herz‘ bestätigt dies“, sagt Dierolf. Das Vorstandsmitglied geht davon aus, dass sich das Spendenvolumen gegenüber dem vergangenen Jahr mindestens verdoppelt. Zum Vergleich: In 2013 wurden insgesamt 29.000 Euro an Spenden ausgeschüttet. Im Rahmen der Aktion „Sparen mit Herz“ unterstützt die Kreissparkasse die Familientlastenden Dienste im Landkreis Esslingen. Dabei bestimmen die Kunden, welche der fünf Organisationen jeweils mit einer Spende der Kreissparkasse bedacht werden soll. „Wir geben einen Teil unseres geschäftlichen Erfolgs wieder an die Menschen in unserem Landkreis zurück – das gehört zu unserem Geschäftsmodell. Die große Mehrheit der Deutschen erwartet von ihrer Hausbank gesellschaftliches Engagement“, verdeutlicht Dierolf. Die Kreissparkasse unterstützt mit ihren beiden Stiftungen jedes Jahr mit weit über 2 Mio. Euro über 500 Institutionen in Kultur, Sport, Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt. Auf diese Weise fließen jeden Tag umgerechnet rund 6.000 Euro in den Landkreis.

Info: 90 Jahre Weltspartag
Der Weltspartag symbolisiert die Sinnhaftigkeit des Sparens. Offiziell findet er zwar jedes Jahr am 31. Oktober statt, wird jedoch wegen des Reformationstags am letzten Arbeitstag davor gefeiert, in diesem Jahr also am Donnerstag, 30. Oktober. Im Jahr 1924 beschlossen 354 Delegierte aus 27 Ländern auf dem 1. Internationalen Sparkassenkongress in Mailand, Italien, den Weltspartag. Ein Jahr nach der Währungsreform hatte dieser Beschluss für die Deutschen eine besondere Bedeutung: Die Menschen sollten wieder Vertrauen in den Wert ihrer Währung und die Stabilität des Geldes bekommen. Mit dem Weltspartag wollten die Sparkassen – und später auch andere Finanzinstitute – nicht nur das Sparen auf der ganzen Welt populär machen, sondern insbesondere Kindern die Bedeutung des Sparens vermitteln. Anreiz dafür sind die Geschenke, die es am Weltspartag für die fleißigen Sparer gibt. „Daran hat sich bis heute nichts geändert. Sparen ist nicht zuletzt durch den Weltspartag zu einem wichtigen Bestandteil unserer Kultur geworden“, sagt Frank Dierolf, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.