Von Dienstag bis einschließlich Freitag 
(08.11.2013) dreht sich auf dem Düsseldorfer Messegelände thematisch 
alles rund um sicheres und gesundes Arbeiten. Am Dienstagvormittag 
(05.11.) wird im Congress Center Düsseldorf im Rahmen eines Festaktes
der Startschuss für die A+A 2013 gegeben. Rund 1.600 Aussteller auf 
55 Nationen präsentieren dann zu ihrer internationalen 
Branchenleitmesse in den Messehallen 3 bis 7 sowie 9 und 10 die 
neuesten Produkte, Systeme und Services zu den 
Veranstaltungsschwerpunkten: Persönlicher Schutz, Gesundheit bei der 
Arbeit, betriebliche Sicherheit und spezielle Ausrüstungen für den 
betrieblichen Brand- und Katastrophenschutz.
   Parallel dazu trifft sich die Fachszene aus den Bereichen des 
betrieblichen Gesund- und Sicherheitsmanagements im Rahmen des 33. 
internationalen A+A Kongresses. Thematisiert werden moderne 
Präventionsstrategien und zukunftsweisende Sicherheitsmaßnahmen. Hier
sowie bei der in den Kongress integrierten mehrsprachigen Konferenz 
der International Labour Organization (ILO) liegt das Hauptaugenmerk 
in diesem Jahr auf Berufskrankheiten.
   Allein ein Blick auf aktuelle Zahlen aus Deutschland belegt die 
Aktualität des Themas. Hierzulande sind 59 Millionen 
Arbeitsunfähigkeitstage das Ergebnis psychischer Erkrankungen. Das 
bedeutet einen Anstieg um mehr als 80 Prozent in den letzten 15 
Jahren. Bereits jede dritte Frühverrentung hat psychische Ursachen. 
„Wenngleich hierfür nicht nur beruflicher, sondern auch privater 
Stress und Probleme verantwortlich zeichnen, so müssen sich die 
Unternehmen mit den Gefahren für die seelische Gesundheit 
auseinandersetzen. Sonst geht ihnen durch den Ausfall von 
Mitarbeitern Produktivität verloren“, betont Joachim Schäfer, 
Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, den Wert präventiven Handels. 
Schäfer sieht die betriebliche Gesundheitsförderung auch vor dem 
Hintergrund der demografischen Entwicklung als bedeutsames 
Handlungsfeld: „Gleich ob es um das Heben schwerer Lasten geht, um 
neue Risiken durch Lärm, Allergien, durch neue Materialien oder 
Gefahrstoffe – es gilt, mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und 
ihnen entgegenzuwirken. So bleiben die Beschäftigten lange fit und 
motiviert.“
Milliardenmarkt im Aufwind
   Klaus Bornack, Präsident des Messebeirates und Geschäftsführer 
eines auf Anseilschutz spezialisierten Unternehmens (Bornack GmbH & 
Co. KG), blickt mit Vorfreude auf die A+A 2013: „Der Markt für 
Persönliche Schutzausrüstungen befindet sich insbesondere in 
Deutschland auf Grund der guten Konjunktur weiter im Aufwind. 
Investiert wird in qualitativ hochwertige Ware. Gefragt sind 
anspruchsvolles Design, einsatzgerechte Funktionalität und ein hoher 
Tragekomfort.“ Nach Angaben einer aktuellen Marktstudie von macrom 
liegt das Marktvolumen für Schutzausrüstungen in Deutschland, dem 
größten Markt der EU, bei derzeit jährlich rund 1,7 Milliarden Euro. 
Das entspricht einem Wachstum im Zeitraum von 2004 bis 2012 um 35 
Prozent.
   Zu den Produkthighlights der im Zwei-Jahres-Turnus in Düsseldorf 
stattfindenden A+A zählen dieses Mal u. a. besonders hitzebeständige 
und doch extrem leichte und atmungsaktive Schutzbekleidung für 
Feuerwehren, Sicherheitsschuhe der höchsten Schutzkategorie in 
modischer Sneaker-Optik oder auch ein spezieller 
Spielzeug-Wasch-Trockner für den Einsatz in Kindergärten zur 
unkomplizierten Reinigung und Desinfektion.
   Partnerland der A+A 2013 ist die Türkei. Das Land gilt wegen der 
Stärke seiner erwerbstätigen Bevölkerung (23 Millionen Beschäftigte) 
und neuer Gesetze zur Verbesserung des Arbeitsschutzes als 
attraktiver Markt für die Anbieter von Schutzartikeln.
   In Anknüpfung an die Ergebnisse der letzten A+A im Jahr 2011 
werden wieder gut 60.000 Fachbesucher erwartet, vornehmlich aus dem 
betrieblichen Arbeitsschutz- und Sicherheitsmanagement.
   Weitere Presseinformationen und Pressebilder: 
http://www.AplusA.de/presse
Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat A+A 2013
Martin-Ulf Koch
Tel. +49(0)211-4560-444
FAX +49(0)211-4560-8548
E-Mail: KochM@messe-duesseldorf.de
Weitere Informationen unter:
http://