Agrar-Karrieretag Göttingen: Jobinformationen aus erster Hand

Kontakte knüpfen – Chancen ausloten –
den Einstieg finden: Die „agrarzeitung“ (Deutscher Fachverlag,
Frankfurt a.M.) lädt am Montag, 12. Dezember 2011 gemeinsam mit der
Georg-August Universität Göttingen und dem VDL-Berufsverband Agrar
Umwelt Ernährung zum Agrar-Karrieretag. Die Veranstaltung beginnt um
13:30 Uhr im Hörsaal 9 des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) der
Universität Göttingen.

Während des Agrar-Karrieretages in Göttingen schildern Referenten
des gesamten Agribusiness, worauf es in den einzelnen Unternehmen
ankommt. Große internationale Konzerne sind ebenso vertreten wie
Firmen mit regionaler Ausrichtung. Junge Absolventen der
Agrarwissenschaften und angrenzender Studiengänge lernen die
Jobangebote aus erster Hand kennen. Neben den Vorträgen und
Diskussionen bleibt Zeit für individuelle Fragen. Praktische Hilfe
wie eine Berufsberatung und ein Bewerbungsmappencheck runden die
Veranstaltung ab.

Der Agrar-Karrieretag richtet sich an Agrarstudenten aller
Fachhochschulen und Universitäten. Auch Studenten verwandter
Fachrichtungen wie Biologie oder Umwelt- und Ernährungswissenschaften
sind eingeladen.

Die Landwirtschaft zählt zu den Schlüsselbranchen. Sie muss
künftig noch effizienter produzieren, um eine wachsende
Weltbevölkerung zu ernähren. Zugleich soll die Agrarwirtschaft
ausreichend Rohstoffe für Bioenergie bereit stellen. Politisch ist
diese Doppelrolle umstritten. Sicher ist dagegen: Für die hohen
Ansprüche sucht die Agrarbranche kluge Köpfe und bietet erstklassige
Berufschancen. Weitere Informationen unter:
www.agrarzeitung.de/karrieretag

Kontakt: Dr. Angela Werner, Chefredaktion „agrarzeitung“ /
Telefon: 069 7595-1588 / E-Mail: Angela.Werner@dfv.de /
www.agrarzeitung.de
_______________________________________________________________

Die „agrarzeitung“ (az) ist ein führendes und unabhängiges
Wirtschafstmedium für das Agribusiness. Die wöchentliche Printausgabe
der az und der tägliche Onlinedienst agrarzeitung.de informieren
professionelle Landwirtschaftbetriebe, Agrarhandel und -industrie
sowie den landwirtschaftlichen Nachwuchs. Exklusiv recherchierte
Meldungen über Agrarpolitik, Rohstoffe, Unternehmen und
Karrieremöglichkeiten halten Entscheider und Einsteiger auf dem
Laufenden. agrarzeitung und agrarzeitung.de erscheinen im Deutschen
Fachverlag, Frankfurt/M.

Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter im In- und
Ausland und wird 2011 nach vorläufigen Angaben einen Umsatz von 133,3
Millionen Euro erzielen.

Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de

Weitere Informationen unter:
http://