(München/Planegg, 01.10.2010) ? Ob Trainer oder Vorstand, Sekretärin oder ehrenamtlicher Helfer ? die Mitarbeit in einem [url=http://www.redmark.de/verein]Verein[/url] kann sehr unterschiedlich aussehen. Wie sie vertraglich ausgestaltet ist, hat steuerrechtliche, aber auch arbeitsrechtliche Folgen. Ob ein Mitarbeiter angestellt ist oder nicht, entscheidet etwa darüber, ob er sozialversicherungspflichtig ist oder nicht. Freiberufler, die Honorarrechnungen stellen, sind dies nicht. Doch wie sieht es zum Beispiel bei den sogenannten ?arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen? aus? Da ist so mancher Verantwortliche schon überfragt.
Wer sich einen Überblick über die Thematik verschaffen will, sollte das aktuelle redmark-Seminar ?[url=http://www.redmark.de/verein/onlineEventDetails?eventId=1209]Beschäftigung im Verein[/url]? nicht verpassen. Steuerberater Ulrich Goetze wird darin die für Vereine wesentlichen arbeits- und steuerrechtlichen Fakten auf den Tisch legen ? und deren Konsequenzen aufzeigen: Worauf ist bei den verschiedenen Beschäftigungsformen zu achten? Welche Mitarbeiter sind versicherungspflichtig, welche nicht? Was gilt für die Vergütung von Vorständen? Wie ist das mit dem Steuerfreibetrag für nebenberufliche Tätigkeiten? Wie kann man Ehrenamtliche vergüten? Welche gesetzlichen Bestimmungen schließlich sind für Vereine wichtig? Der Referent ist nicht nur ausgewiesener Experte für [url=http://www.redmark.de/verein/newsDetails?newsID=1258975249.12]Vereinsrecht[/url] und Stiftungssteuerrecht, sondern auch selbst seit vielen Jahren mit ehrenamtlichen Aufgaben betraut. Kompetent wird er alle Fragen beantworten, die den Teilnehmern unter den Nägeln brennen.
Das Online-Seminar ?Beschäftigung im Verein: Was ist zu beachten?? mit Ulrich Goetze findet am 12.10.2010 um 18:30 Uhr statt und dauert rund 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter redmark de/verein/onlineEventList
Die Haufe Mediengruppe ist eines der führenden deutschen Medienunternehmen für hochwertige Fachinformationen und leistungsstarke Anwendersoftware in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Steuern. Die rund 1.000 Mitarbeiter betreuen mehr als 800 Produkte sowie jährlich 150 Neuerscheinungen. Dazu gehören marktführende Software-Programme, wie z.B. aus der Haufe OfficeLine oder von Lexware. Zahlreiche Online-Portale öffnen den Weg zu aktuellem Wissen, Communities und Foren im Internet. Die Haufe Mediengruppe betreut über 1 Million Kunden.