Wie naiv Politik doch zu Werke gehen kann: „Kein 
Staat muss für die Schulden eines anderen haften“, hieß eines der 
zentralen Prinzipien bei Einführung der Euro-Währungsunion. Die 
martialische Vokabel dazu hieß „no bailout“ – frei übersetzt „wir 
hauen Euch nicht raus, wenn ihr Mist baut“. Heute weiß fast jeder 
Grundschüler, dass eine gemeinsame Währung ohne eine gemeinsame 
Haftung gar nicht denkbar ist. Eine gemeinsame Haftung aber kann nur 
dann funktionieren, wenn alle Mitglieder einer Währungsgemeinschaft 
in etwa wettbewerbsfähig miteinander sind. Dazu braucht es letztlich 
eine gemeinsame Wirtschafts-, Sozial- und Schuldenbegrenzungspolitik.
Andernfalls päppelt der Leistungsfähige die Kranken so lange auf, bis
er sich zu ihnen ins Bett legen kann. Teurer ist eine politische 
Selbsttäuschung wohl selten erkauft worden.  Nun muss das Pferd von 
hinten aufgezäumt werden. Erst müssen die Starken die Schwachen 
raushauen – für den neuen dauerhaften ESM-Rettungsschirm haftet 
allein Deutschland mit weiteren 180 Milliarden Euro. Dann müssen die 
Krisenstaaten durch ein Tal der Tränen gehen, um ihre 
Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern (ob Griechenland dabei auf einem 
guten Weg ist, wird heute nicht die Kanzlerin bei ihrer Visite 
entscheiden, sondern die Experten-Troika aus EU, EZB und IWF). Und zu
guter Letzt werden sich alle Mitglieder der Währungsunion darauf 
verständigen müssen, eine gleichgerichtete Wirtschafts- und 
Sozialpolitik zu betreiben. Mit der Vokabel Fiskalunion (schon wieder
so ein Nebelwort) ist dieses Abtreten weitgehender 
Souveränitätsrechte zum Beispiel in der Rentenpolitik nur 
unzureichend beschrieben. Und um weiteren Missverständnissen 
vorzubeugen: Es ist vor allem im deutschen Interesse, die 
Vereinheitlichung dieser Politik so weit wie möglich und nicht so 
gering wie möglich umzusetzen. Andernfalls kommt der nächste 
Haftungsfall bestimmt.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de
Weitere Informationen unter:
http://