Das nur angeblich existierende „Institut für 
Erforschung  –Schuldenkrise der Länder–“ versendet aktuell ein 
Anschreiben an Bürgerinnen und Bürger, in dem zur Teilnahme an der 
„Deutschland Umfrage“ aufgefordert wird. Hinter dieser vorgetäuschten
sozialwissenschaftlichen Umfrage steht das Anliegen, Adressdaten zu 
akquirieren, um diese für Werbezwecke zu nutzen. Durch eine an die 
Teilnahme gekoppelte vermeintliche Verlosung zahlreicher 
„hochwertiger“ Gewinne soll zur Preisgabe persönlicher Daten verlockt
werden.
   Bei der Deutschland Umfrage handelt es sich eindeutig um einen 
Betrugsversuch. Institute und Unternehmen, die seriöse Markt- und 
Sozialforschung betreiben müssen ihre Kontaktdaten angeben, damit die
Befragten Rückfragen stellen und sich von der Seriösität der Umfrage 
überzeugen können. Der Absender der Deutschland Umfrage kann nicht 
identifiziert werden, da nur eine Postfachadresse angegeben wird. Auf
der Antwortpostkarte, die auf eigene Kosten zurückgesendet werden 
soll, werden nur ganz einfache Wissensfragen gestellt. Informationen 
über die Bürgerinnen und Bürger und ihre Meinung, die im Rahmen 
wissenschaftlicher Umfragen ausgewertet werden, können somit gar 
nicht gewonnen werden. Auch stehen diese Fragen in keinerlei 
Zusammenhang mit dem angekündigten Thema „Euro“.
   Ein weiterer Beleg dafür, dass das angebliche „Institut für 
Erforschung –Schuldenkrise der Länder–“ keine seriöse Sozialforschung
betreibt: Das Anschreiben und die Antwortpostkarte beinhalten keinen 
Hinweis darauf, dass die persönlichen Daten nicht zu Werbe- und 
Verkaufszwecken genutzt und anonymisiert werden. Im Gegenteil: Die 
Bürgerinnen und Bürger, die die Antwortpostkarte unterschrieben 
zurücksenden, erklären sich mit den kleingedruckten 
Teilnahmebedingungen einverstanden. Diese Klausel ermöglicht es den 
hinter der vorgeblichen Umfrage Stehenden, die persönlichen Daten für
Werbezwecke zu gebrauchen und/oder an Dritte weiter zu verkaufen.
   Die Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. warnt vor der 
Teilnahme an der Deutschland Umfrage und der damit einhergehenden 
Preisgabe persönlicher Daten. Es ist davon auszugehen, dass die Daten
an Dritte weiterverkauft und für Verkaufs- bzw. Werbeaktivitäten 
verwendet werden. Die Teilnehmenden müssen daher mit Werbepost 
und/oder lästigen Werbeanrufen rechnen.
   Die Initiative Markt- und Sozialforschung will die Öffentlichkeit 
über Markt- und Sozialforschung und deren Unterschied zu Werbung und 
Verkauf informieren. Weitere Aufgaben sind, die Garantie von 
Anonymität und Datenschutz zu betonen und den Nutzen von Markt- und 
Sozialforschung für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Träger der 
Initiative sind die Branchenverbände der Markt- und Sozialforschung: 
ADM, ASI, BVM und DGOF.
Pressekontakt:
Initiative Markt- und Sozialforschung
Dr. Sibylle Appel
Kontorhaus Mitte
Friedrichstraße 187
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 49 90 74 19
Fax: +49 (0)30 – 49 90 74 21
presse@deutsche-marktforscher.de
www.deutsche-marktforscher.de
Weitere Informationen unter:
http://