Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind, nehmen Menschen mit Migrationshintergrund zu selten in den Fokus. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Region Hannover jüngst veröffentlicht hat. Doch was muss geschehen, damit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker als wirtschaftliche Kraft und als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt wahrgenommen werden? Wie kann der Berufseinstieg für junge Migrantinnen und Migranten so gestaltet werden, dass er gelingt? Das sind Fragen, auf die das Integrationskonzept der Region Hannover Antworten geben soll. Noch bis Herbst läuft ein groß angelegter Beteiligungsprozess, bei dem alle gesellschaftlichen Gruppen eingeladen sind, Ideen und Vorschläge für das Konzept zu entwickeln. „Wirtschaft und Arbeit“ ist Schwerpunkt des zweiten Forums, das am Sonnabend, 14. Juni, ab 11 Uhr im Laatzener Stadthaus, Marktplatz 2, 30880 Laatzen, stattfindet. Wer dabei sein will, wird gebeten, sich per E-Mail an integration@region-hannover.de oder telefonisch unter (0511) 616-22999 anzumelden.
„Mehr als 200.000 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leben in der Region Hannover“, berichtet Dorota Szymanska. Leiterin der Koordinierungsstelle Integration der Region Hannover. „Unser Ziel ist ein gemeinschaftliches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft, in der alle gleichberechtigt sind und sich auf Augenhöhe begegnen.“ Die Auftaktveranstaltung und das erste Forum haben bereits stattgefunden. „Wir freuen uns aber, wenn bei den folgenden Terminen noch neue Gesichter dazukommen“, sagt Szymanska. Wir wollen ein Konzept erarbeiten, dass der Vielfalt in der Region Hannover Rechnung trägt.“
Weitere Termine sind:
Forum 3: Gesundheit und Pflege
Samstag, 21. Juni 2014, 11 Uhr
Schulzentrum 1 in Garbsen, Planetenring 7
Forum 4: Bildung und Sprache
Samstag, 12. Juli 2014, 11 Uhr
Marie Curie Schule Ronnenberg, Am Sportpark 1
Forum 5: Vernetzung (Akteurinnen und Akteure und Angebote in der Region)
Sonntag, 28. September 2014, 11 Uhr
Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, N001-N003
Weitere Informationen unter:
http://