
Android ist für Cyberkriminelle das Mobile-Ziel Nummer eins, so
registrierten die G Data SecurityLabs im ersten Halbjahr 2013 fast
520.000 neue Schaddateien für das Betriebssystem, wie der aktuelle G
Data Mobile MalwareReport zeigt. Die Täter nutzten dabei insbesondere
die vielseitigen Trojanischen Pferde, um Nutzer in die
Schadcode-Falle zu locken. Bei der Entwicklung von Schad-Apps setzen
die Kriminellen außerdem auch auf eine komplexe Verschleierung des
Schadcodes, um Analysen zu erschweren und die schädliche Funktion
möglichst gut zu verbergen. Ein weiterer Trend ist der zunehmende
Einsatz von speziellen Schadcode-Bausätzen, wodurch auch unerfahrene
Täter leichter zu Datendieben werden. Für die zweite Jahreshälfte
rechnet G Data mit einem Wachstum von Android-Schädlingen um das
Dreifache und geht davon aus, dass die Täter auf längerfristig
angelegte Attacken abzielen.
„Mit fast 520.000 neuen Schaddateien für Android hat die Mobile
Malware-Flut einen neuen Höchststand erreicht. Dabei liegt aktuell
die Entwicklung von speziellen Schadcode-Bausätzen im eCrime-Trend,
die auch von unerfahrenen Online-Kriminellen leicht eingesetzt werden
können“, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs.
„Die Dominanz von Android bei Smartphones und Tablets wird auch in
den kommenden Monaten ungebrochen sein, wir erwarten daher einen
Anstieg von Mobile-Schädlingen um das Dreifache.“
Immer mehr der von den G Data SecurityLabs entdeckten Schad-Apps
wurden mit einem komplex verschleierten Programmcode versehen,
wodurch manuelle und automatische Analysen erschwert werden sollen.
Außerdem setzen die Täter auf längerfristige Angriffsmuster: „Die
Kriminellen verstecken die Schadfunktionen in den manipulierten Apps,
damit Anwender diese nicht entdecken und die Applikation nicht
entfernen. Die Schad-App ist so möglichst lange auf dem infizierten
Mobilgerät aktiv, um je nach Zielsetzung, Geld mit Premium-Diensten
einzubringen oder persönliche Daten zu stehlen“, so Ralf Benzmüller.
++ Fast 520.000 neue Schaddateien innerhalb von sechs Monaten In
der ersten Jahreshälfte registrierten die G Data SecurityLabs
insgesamt 519.095 neue Schaddateien – im Vergleich zum zweiten
Halbjahr 2012 steigerte sich die Anzahl um 180 Prozent. Die Zahl der
Schädlingsfamilien verdoppelte sich auf 454. Trojanische Pferde
machten bei den klassifizierten Schaddateien dabei einen Anteil von
86 Prozent aus.
++ Drei eCrime-Trends für die kommenden Monate
– Verdreifachung der Anzahl neuer Android-Schaddateien: Analog zur
wachsenden Beliebtheit von Smartphones und Tablets mit Googles
Betriebssystem, wird auch die Anzahl neuer Schaddateien
weiterhin ansteigen. Die Experten der G Data SecurityLabs gehen
hier von einer Verdreifachung in der zweiten Jahreshälfte 2013
aus.
– Wachsende Beliebtheit von Schadcode-Bausätzen: Die Entwicklung
und der Verkauf von Malware Kits wird auch im zweiten Halbjahr
dieses Jahres ein lukrativer eCrime-Trend bleiben – denn auch
unerfahrene Täter können so leicht zu Online-Kriminellen werden
und die Beute gewinnbringend in Untergrund-Märkten verkaufen
oder Gewinn mit teuren Premium-Diensten machen.
– Zunehmende Maskierung von Schad-Apps: Die Schadfunktion in
manipulierten Apps werden zunehmend verschleiert – sowohl im
Programmcode, um Analysen zu erschweren, als auch in der
Funktionalität der Anwendung. Für Nutzer ist es daher
schwieriger, Schad-Apps zu entdecken und danach zu entfernen.
Die Kriminellen können Anwender und deren Mobilgeräte so
möglichst lang ausspionieren und für kriminelle Zwecke
ausnutzen.
Mehr Ergebnisse im G Data Mobile MalwareReport unter:
http://www.gdata.de/?eID=PushFile&dl=108ad3da43%3AA1ICBAU%3D
Pressekontakt:
Thorsten Urbanski
Public Relations Manager
Phone: +49 (0) 234 – 9762 239
E-Mail: thorsten.urbanski@gdata.de
Kathrin Beckert
Pressereferentin
Phone: +49 (0) 234 – 9762 376
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Königsallee 178b
44799 Bochum, Deutschland
Weitere Informationen unter:
http://