AntiBrowserSpy 3.0: Abelssoft legt Web-Browsern den Maulkorb um!

Schluss mit ungewollter Spionage. Wer nicht möchte, dass der eigene Web-Browser ungefragt persönliche Informationen ins Web ausposaunt, legt ihm den virtuellen Maulkorb um. Darum kümmert sich das Tool AntiBrowserSpy von Abelssoft, das ab sofort in der Version 3.0 vorliegt. Die Windows-Software bietet eine Tarnkappen-Funktion, aktiviert einen Google Analytics Blocker und unterstützt die allerneuesten Browser-Versionen.

Kurz zusammengefasst:
– AntiBrowserSpy 3.0 für Windows ist erschienen
– Virtueller Maulkorb für Web-Browser
– Legt einen Backup der Browser-Einstellungen an
– Löscht verräterische Browser-Spuren
– NEU: Tarnkappen-Modus
– NEU: Unterstützt die neuesten Browser-Versionen
– NEU: Blockiert Google Analytics
– Kosten: 29,95 Euro
– Link: http://www.abelssoft.de/abs.php

Der Web-Browser ist auf den Rechnern aller Anwender unverzichtbar. Er ist das Tor zum Internet. Leider sind die kostenlosen Programme ein klein wenig zu mitteilsam. Ungefragt geben sie persönliche Informationen zum Nutzer in das Internet weiter, darunter etwa eine individuelle Browser-Kennung, Angaben zum eigenen Rechnersystem oder eine Liste mit den installierten Plugins.

Das Windows-Tool AntiBrowserStar verordnet dem ganzen System eine Null-Informations-Regelung: Ab sofort dringt nix mehr nach draußen. Dabei arbeitet das Tool optimal mit den Browsern Firefox (2+3), Internet Explorer (inkl. 8), Chrome, Safari, Opera, Netscape Navigator und Telekom zusammen. Die Version 3.0 kommt nun auch mit dem T-Online Browser 4.0, mit Firefox 4. Beta, dem Internet Explorer 9.0 Beta und mit Google Chrome 6.0 zurecht.

Neu ist auch eine Browser-Tarnkappe. Fakt ist, dass Cookies, die Benutzer-ID des Browsers und der UserAgent-Text zusammen einen einzigartigen Fingerabdruck bilden, der es Web-Seiten theoretisch erlaubt, jeden Browser bei einem erneuten Besuch sofort wiederzuerkennen. Die Tarnkappe ändert den UserAgent-Text ab sofort bei jedem Browser-Start. So kann der Browser nicht mehr „wiedererkannt“ werden.

Eine weitere Neuerung ist der Google Analytics Blocker. Bereits der Vorgänger konnte die Spuren von Google Analytics in den verschiedenen Web-Browsern löschen. Die neue Version blockiert nun aber bereits die gesamte Kommunikation zum Analytics Trackingserver. So wird nicht nur hinter Analytics aufgeräumt. Stattdessen verhindert der neue AntiBrowserStar, dass überhaupt Daten zu Google geschickt werden.

Eine letzte Neuerung betrifft alle Anwender, die mit dem Turbo-Modus von Opera unterwegs sind. Dieser Modus überträgt Grafiken von einer besuchten Homepage zusammen mit der URL auf einen Cache-Server, der von Opera betrieben wird. AntiBrowserSpy erkennt dies und kann den Turbo-Modus bequem ausschalten.

Natürlich kann der AntiBrowserStar auch weiterhin die Spuren eines Surftrips (Cache, History, Cookies) beseitigen und die persönlichen Daten und Einstellungen, die Favoriten und die Addons eines Web-Browsers in einem Backup sichern. Ein Automatismus kann diese beiden Funktionen sogar von selbst zu fest vorgegebenen Zeiten starten.

AntiBrowserSpy 3.0: Alle Funktionen im Überblick
Die Anti Spionage-Funktionen

– Anonymisiert die BrowserID
– Unterdrückt das ungefragte Speichern von Passwörtern
– Verhindert Übertragung von Internetseiten für Suchvorschläge
– Verhindert Übertragung fehlerhaft eingegebener URLs
– Verhindert die Speicherung von eingegebenen URLs
– An/Ausschalten des Anti-Phishingschutzes
– Anonymisiert Google Cookies
– Schaltet Google Update Dienst aus
– Verhindert das Senden von Fehlerberichten
– Setzt automatisch die Einstellungen auf empfohlene Werte
– Google Analytics Blocker
– Schnelles Umschalten vom Opera-Turbo-Modus
– Tarnkappen-Modus verhindert „Fingerprinting“
Die Reinigungsfunktionen
– Löscht die Windows MRU-Liste
– Vollständige Reinigung auf einen Klick
– Schützt einzelne Cookies vor dem Löschen durch den Cookie-Manager
– Löscht die Cookies, History etc. für jeden Browser einzeln
Die Backup-Funktionen
– Speichert die Konfiguration aller Browser mit einem Klick
– Speichert einzelne Browsereinstellungen wie z.B. Lesezeichen
– Schützt Backup-Datei mit Passwort vor unbefugtem Zugriff
– Versieht Backup-Datei mit einem Kommentar
Automatische Backups und Löschaktionen
– Automatisiertes Löschen von Cookies, History etc.
– Automatisiertes Anlegen von Backups
– Zeitpunkt der Aktionen frei festlegbar

AntiBrowserSpy 3.0 lässt sich unter Windows XP, Vista und 7 nutzen. Die Software darf vor dem Kauf 30 Tage lang ohne Einschränkungen eingesetzt werden. Eine kostenfreie Testversion (18 MB) steht auf der Homepage zum Download bereit. Die Vollversion kostet 29,95 Euro. (4199 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://www.abelssoft.de
Informationen: http://www.abelssoft.de/abs.php
Factsheet: http://www.abelssoft.de/abs.factsheet.php
Download: http://www.abelssoft.de/abs.exe
Presse-Kit mit Boxshots: http://www.abelssoft.de/presse/abs.zip

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Die Ascora GmbH (ehemals Abelssoft GmbH) gehört zu den führenden Anbietern von Windows-Tools in Deutschland. Die GmbH kann auf 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Programmen zur Systemoptimierung zurückgreifen. Alle Programme richten sich an Endkunden und zeichnen sich durch außergewöhnliche hohe Qualität und komfortable Nutzung aus. Die GmbH hat ihren Sitz im norddeutschen Raum und unterhält Niederlassungen in Delmenhorst und Oldenburg. Neben den Bereich der Softwareentwicklung der eigenen Produkte bietet die Ascora GmbH die Entwicklung von Individual-Software und die Durchführung von IT-Beratungsdiensten für Unternehmen an. Zu den Kunden zählen nationale und internationale IT-Unternehmen.

Ascora GmbH, Langeooger Str. 2, 27755 Delmenhorst
Ansprechpartner: Dr. Sven Abels
Tel.: 0179 – 239 1000
Fax: 0441-36116639
E-Mail: presse@abelssoft.de
Internet: http://www.abelssoft.de/

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.