Kennzahlen
ARAG Holding SE (in Millionen Euro) 2015 +/- 2014
Gebuchte Bruttobeiträge             1.656,1        4,3 %      1.588,2
Aufwendungen für Versicherungsfälle 
f.e.R.                                974,6      – 1,1 %        985,9
Schadenquote                         59,7 %  – 3,2 %-Pkt.      62,9 %
Aufwendungen für den 
Versicherungsbetrieb f.e.R.           530,7        3,8 %        511,5
Kostenquote                          32,5 %  – 0,1 %-Pkt.      32,6 %
Versicherungstechnisches Ergebnis 
f.e.R.                                 66,1        9,1 %         60,6
Kapitalanlageergebnis                 211,0     – 22,9 %        273,5
Ergebnis der normalen 
Geschäftstätigkeit                     66,7     – 21,1 %         84,5
Jahresüberschuss vor Fremdanteilen     29,2     – 38,1 %         47,2
   –  ARAG Konzern wächst stark mit 4,7 Prozent
   –  Beitragswachstum in Deutschland klar über dem Markt
   –  7,7 Prozent Beitragsplus auf den internationalen Märkten
   –  Kundenbestand in Deutschland wächst um 1,3 Prozent
   –  Alle Sparten liefern positive Ergebnisbeiträge
   –  Versicherungstechnisches Ergebnis trotz Geschäftsausbau erneut 
      gestiegen
   –  Konzern profitiert von seinem Fokus auf das Sach- und 
      Krankenversicherungsgeschäft
   –  Prognose für 2016: Erfolgreiche Geschäftsentwicklung setzt sich
      fort
   „Der ARAG Konzern zeigte sich im Jahr 2015 in einer ausgesprochen 
guten Verfassung. Wir entwickeln uns in einigen Feldern klar besser 
als der Wettbewerb. Das ist das Ergebnis langjähriger präziser 
Arbeit, wie sie nur im Umfeld eines stabilen Familienunternehmens 
geleistet werden kann“, erläuterte Dr. Paul-Otto Faßbender, 
Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär des ARAG Konzerns bei der
Bilanzvorlage. Im Geschäftjahr 2015 erzielte das Düsseldorfer 
Familienunternehmen Beitragseinnahmen von 1,65 Milliarden EUR. Das 
deutsche Versicherungsgeschäft lag mit einer Steigerungsrate von 2,6 
Prozent klar über dem Marktschnitt von 0,6 Prozent. Das 
internationale Rechtsschutzgeschäft wuchs mit 7,7 Prozent noch 
deutlicher als im Vorjahr. Insgesamt steigerte die ARAG ihre 
Einnahmen im Versicherungsgeschäft um 4,3 Prozent und erzielte damit 
erneut einen Spitzenwert im Mehrjahresvergleich. Das Wachstum basiert
auf dem realen Ausbau des Versicherungsbestandes: Der Policenbestand 
stieg von 6,4 Millionen auf 6,6 Millionen Stück. Die 
Konzern-Gesamtleistung – inklusive der Dienstleistungsgesellschaften 
– erhöhte sich um 4,7 Prozent auf 1,72 Milliarden EUR. Trotz des 
starken Geschäftsausbaus ist das versicherungstechnische Ergebnis um 
9,1 Prozent von 60,6 Millionen EUR auf 66,1 Millionen EUR deutlich 
gesteigert worden. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit sank 
im schwierigen Kapitalmarktumfeld nach dem Rekordwert von 84,5 
Millionen EUR auf 66,7 Millionen EUR ab.
   Der Konzern hat sein versicherungstechnisches Ergebnis klar 
gesteigert und unterstreicht damit seine hohe operative 
Leistungsfähigkeit. Das Zusammenspiel aus der deutlichen Steigerung 
der Beitragseinnahmen und des operativen Ergebnisses drückt die 
Combined Ratio des Konzerns deutlich. Sie verbesserte sich von 95,5 
Prozent auf 92,3 Prozent und zeigte damit den besten Wert der 
vergangenen zehn  Jahre. Die ARAG hat an ihre Kunden Leistungen von 
974,6 Millionen EUR (Vorjahr: 985,9 Millionen EUR) ausbezahlt. Die 
Konzern-Schadenquote sank im Berichtsjahr entsprechend von 62,9 
Prozent auf gute 59,7 Prozent. Die Kostenquote bleibt mit 32,5 
Prozent auf dem Niveau des Vorjahres (32,6 Prozent). Im Berichtsjahr 
hat der Konzern sein Eigenkapital von 400,6 Millionen EUR auf 426,5 
Millionen EUR weiter ausgebaut und erzielte trotz dieser 
Eigenkapitalstärkung sowie schwacher Kapitalmärkte eine 
Eigenkapitalrendite (nach Steuern) von 7,1 Prozent. „Als 
Mehrheitsaktionär fühle ich mich mit meinen Investitionen bei der 
ARAG bestens aufgehoben“, unterstrich Dr. Paul-Otto Faßbender.
   Das Rechtsschutzgeschäft als größte Einzelsparte des Konzerns 
bewies im Berichtsjahr seine hervorragende Verfassung und legte um 
knapp 55 Millionen EUR bei den Bruttobeitragseinnahmen zu. Diese 
stiegen entsprechend um weitere deutliche 6,9 Prozent von 787 
Millionen EUR auf 842 Millionen EUR. International wuchsen die 
Beitragseinnahmen von 474,8 Millionen EUR auf 511,2 Millionen EUR um 
7,7 Prozent. Besonders erfreulich entwickelte sich das Geschäft in 
Spanien, Skandinavien und den USA. Auch die großen Märkte Italien und
die Niederlande lieferten wichtige Beiträge. Das deutsche 
Rechtsschutzgeschäft wuchs erneut stärker als der Marktdurchschnitt: 
Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft stiegen um 6
Prozent von 291,2 Millionen EUR auf 308,9 Millionen EUR und ließen 
den Markt mit seinen durchschnittlichen 4 Prozent deutlich hinter 
sich. Zuzüglich des übernommenen Geschäftes erhöhten sich die 
Bruttobeitragseinnahmen insgesamt auf 330,5 Millionen EUR (Vorjahr: 
312,5 Millionen EUR).
   Das Geschäft des Kompositsegments im Konzern wächst und ist 
zugleich sehr profitabel. Die Prämieneinnahmen sind um 3,3 Prozent 
von 238,8 Millionen EUR auf 246,6 Millionen EUR gestiegen. Im 
Berichtsjahr hat der Orkan „Niklas“ punktuell erhebliche Schäden 
verursacht, verbunden mit einer gestiegenen Zahl an Schadenmeldungen 
in der Wohngebäudeversicherung. Das Beitragswachstum sorgte dennoch 
für ein deutliches Absinken der Schadenquote von 56,1 Prozent auf 
52,5 Prozent.
   Das Krankenversicherungsgeschäft der ARAG festigte im Berichtsjahr
seine Sonderrolle als hochwertiger Teilkostenversicherer auf dem 
deutschen Markt. Der Kundenbestand in diesem Bereich stieg um 4 
Prozent – während das Vollversicherungsgeschäft analog dem 
Gesamtmarkt praktisch stagnierte. Die gesamten Beitragseinnahmen aus 
dem privaten Krankenversicherungsgeschäft erhöhten sich mit 2,1 
Prozent von 340,5 Millionen EUR auf 347,5 Millionen EUR und lagen 
damit über dem Marktdurchschnitt von 1,5 Prozent.
   Im Lebensversicherungsgeschäft hatte der ARAG Konzern als einer 
der ersten deutschen Versicherer im Umfeld der Niedrigzinsphase zum 
1. Januar 2015 seine Abschlussprovisionen im Rahmen des 
Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) deutlich abgesenkt. 
Entsprechend gingen die Beitragseinnahmen um 0,6 Prozent von 221,6 
Millionen EUR auf 220,3 Millionen EUR zurück. Wenn auch dieser 
Rückgang geringer ausfiel als erwartet, sank hingegen die 
Beitragssumme des Neugeschäfts deutlich von 687,2 Millionen EUR auf 
461 Millionen EUR. 
Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2016
   Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung der Jahre 2014 und 2015 wird
sich auch in 2016 fortsetzen. Dafür spricht die Entwicklung des 
ersten Halbjahres. Im Konzern werden die Beitragseinnahmen in den 
ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 4,3 Prozent auf
890 Millionen EUR zulegen (Vorjahreszeitraum: 853,2 Millionen EUR). 
Das ist das stärkste erste Halbjahr für die ARAG seit mehr als zehn 
Jahren. Die Entwicklung wird vom nationalen und internationalen 
Geschäft getragen. Außerhalb Deutschlands bleibt der Geschäftsverlauf
positiv dynamisch. Die Einnahmen dort werden um 6,7 Prozent auf 320 
Millionen EUR zulegen. Auf den großen Märkten verzeichnen vor allem 
die ARAG Niederlassungen in Spanien und Italien starke Zuwächse von 
10,5 beziehungsweise 22,2 Prozent. In den USA zeigt die dortige ARAG 
Tochtergesellschaft ARAG North America ebenfalls ein sehr gutes 
Halbjahr mit 9,3 Prozent Wachstum. Bei der ARAG plc in Großbritannien
haben sich die Einnahmen sogar um knapp 30 Prozent rasant gesteigert.
Auf dem deutschen Markt bleibt die ARAG ebenfalls auf einem 
Wachstumspfad oberhalb der Marktentwicklung. Dort werden die 
Prämieneinnahmen um 3,1 Prozent von 553,7 Millionen EUR auf 570,7 
Millionen EUR zulegen. Das deutsche Rechtsschutzgeschäft zieht mit 
6,5 Prozent nochmals deutlich an; ebenso das Kompositgeschäft mit 
einem Plus von 5,4 Prozent. Auch das Krankenversicherungsgeschäft 
bleibt mit einem Zuwachs von 2,7 Prozent wachstumsstark.
   „Der Geschäftsverlauf 2015 und der sehr gute Jahresbeginn 2016 
dokumentieren, dass sich der ARAG Konzern in einer wirklich guten 
Form befindet. Wir setzen bei der ARAG auf die präzise Arbeit im 
Detail und dabei zeigen wir eine geschlossene Mannschaftsleistung“, 
betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Paul-Otto Faßbender. Die große 
Herausforderung werde nun darin bestehen, diese positive 
Entwicklungsdynamik aufrechtzuerhalten. „Das Unternehmen ARAG hat das
Potenzial, in der Zukunft noch mehr im Interesse unserer Kunden zu 
leisten. Das ist unser klarer Anspruch und prägt weiterhin unser 
Handeln“, so Dr. Paul-Otto Faßbender.
Pressekontakt:
Klaus Heiermann 
Generalbevollmächtigter ARAG SE 
Leiter Hauptabteilung Konzernkommunikation/Marketing 
Telefon: 0211 963-2219
Fax: 0211 963-2220 
E-Mail: klaus.heiermann@arag.de
www.arag.com