„Arbeitswelt im Wandel“. Einmal im Jahr fasst die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter
diesem Titel aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammen. Mit vielen
anschaulichen Grafiken informiert die kompakte Broschüre Praktiker
des Arbeitsschutzes und die interessierte Öffentlichkeit
gleichermaßen. Basierend auf dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit
bei der Arbeit 2016″ (SuGA 2016) informiert die Broschüre über
Zahlen, Daten und Fakten in Sachen Sicherheit und Gesundheit bei der
Arbeit. Dabei bildet sie Themen wie Erwerbstätigkeit,
Arbeitsbedingungen oder den demografischen Wandel einfach und
verständlich ab.
Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland weiter gestiegen.
Im Jahr 2016 waren 41,3 Millionen Menschen in Arbeit. Gleichzeitig
ist die Unfallquote mit 23,2 Arbeitsunfällen pro 1.000 Vollarbeiter
wie in den Vorjahren weiter leicht gesunken. Zudem beleuchtet die
Broschüre das Thema Arbeitszeit. Dabei bezieht sie sich auf
Ergebnisse des Arbeitszeitreports 2016, der auf einer repräsentativen
Befragung von rund 20.000 Beschäftigten beruht. Was die Auswirkungen
flexibler Arbeitszeiten angeht, zeigt sich: Je höher der Einfluss der
Beschäftigten auf die eigene Arbeitszeit, desto zufriedener sind sie
mit der Passung zwischen Arbeit und Privatleben. Werden die
Arbeitszeiten jedoch von betrieblicher Seite oft geändert, sinkt die
Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance seitens der Beschäftigten.
Daneben enthält „Arbeitswelt im Wandel 2018“ aktuelle Zahlen zu
Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und
Arbeitsunfähigkeit. Zudem bildet die Broschüre das Rentenzugangsalter
und den demografischen Wandel in Deutschland ab. Auch in diesem Jahr
schließt die aktuelle Ausgabe mit Informationen zur
Gefährdungsbeurteilung ab.
Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2018“ kann im
PDF-Format unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.
Die Druckfassung gibt es gegen Versandkosten im Webshop der BAuA.
Direkter Link: www.baua.de/dok/8733488
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich
des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den
Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der
Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im
Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten
Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz
arbeiten über 700 Beschäftigte.
Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der
Zukunft.
Pressekontakt:
Jörg Feldmann
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 6.1, Pressearbeit
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2330
Fax: 0231 9071-2299
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell