ARCANUM Energy: Zukunftsprojekt für Stadtwerke / ARCANUM Energy setzt zweiten Biogas Pool um und startet Biogas Pool 3

ARCANUM Energy Systems GmbH&Co. KG / Schlagwort(e): Energie/
ARCANUM Energy: Zukunftsprojekt für Stadtwerke / ARCANUM Energy setzt
zweiten Biogas Pool um und startet Biogas Pool 3

DGAP-Media / 14.04.2011 / 10:07

Landauf, landab stehen Stadtwerke vor einer ehrgeizigen Zukunftsaufgabe:
Sie sollen und wollen mehr Energie selbst produzieren – atomkraftfrei,
klimaschonend für die kommunale CO2-Bilanz. ARCANUM Energy weist dabei
einen erfolgversprechenden Weg: Bioerdgas aus dem Biogas Pool.

Der erste deutsche Biogas Pool hat mit fünf Stadtwerken als Gesellschafter
bereits seine Tätigkeit aufgenommen, der Baubeginn für den zweiten Pool
beginnt in Kürze, ein dritter Stadtwerke-Zusammenschluss ist in der
Planung. Die Idee, die hinter dem Pool-Modell steht, ist ebenso einfach wie
zukunftsweisend: Mehrere Stadtwerke investieren in einer gemeinsamen
Gesellschaft in die Erzeugung von Bioerdgas und kooperieren dabei mit
verlässlichen Partnern aus der Landwirtschaft. Zusammen lässt sich das
Know-how bündeln, die Investitionen stemmen und die Risiken minimieren. Der
Schritt auf einen bis dato für Stadtwerke nur schwer zugänglichen
Erzeugermarkt fällt mit der Pool-Konstruktion vergleichsweise leicht. Und
dieser Markt wird vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) und – so zynisch das zunächst klingen mag – der Atomkatastrophe von
Fukushima deutlich expandieren. Dabei spart die Nutzung von Bioerdgas bis
zu 2,8 kg CO2 im Vergleich zu fossilen Brennstoffen ein und lässt sich
dabei im Transportgasnetz und in Erdgasspeichern hervorragend speichern und
damit bedarfsabhängig einsetzen.

Das Modell –Biogas Pool für Stadtwerke– ist auch deshalb so
erfolgversprechend, weil es sich an einem alten deutschen Sprichwort
orientiert: Schuster bleib bei deinen Leisten. Die Landwirte als
Vertragspartner des Pools bauen und betreiben die Erzeugungsanlagen. Der
Stadtwerke-Zusammenschluss errichtet die Aufbereitungsanlagen und sorgt für
die Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz. ARCANUM Energy, ein auf Biomasse
und Biogas spezialisiertes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen aus
dem westfälischen Unna, sucht die Standorte für die Rohbiogas-Produktion,
sorgt für die technische Umsetzung, betreibt die Aufbereitungsanlagen und
organisiert den Transport und die Bilanzierung im Erdgasnetz.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Modell stimmen sehr optimistisch.
Die Biogasanlagen des ersten deutschen –Biogas Pools für Stadtwerke– sind
im Dezember 2010 erfolgreich in Betrieb genommen worden. Beteiligt am Pool
sind fünf kommunale Versorgungsunternehmen aus Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen: die Stadtwerke Bad Salzuflen, Herne, Rothenburg/Wümme,
Verden/Aller und Witten. Die Gasaufbereitungsanlagen sind bereits
installiert, die Anbindung an das Gasnetz verläuft planmäßig, sodass die
Einspeisung ab dem Frühjahr 2011 erfolgen kann.
Mit einem –Tag der offenen Tür– am 18. Juni 2011 am Standort Malstedt unter
Anwesenheit des niedersächsischen Landwirtschaftsministers Gert Lindemann
soll dieser Start entsprechend gewürdigt werden.

Vertragspartner des Biogas Pool 1 für Stadtwerke sind 75 Landwirte aus
Norddeutschland, die sich zu drei Produktionsgesellschaften
zusammengeschlossen haben. Insgesamt werden an den Standorten Malstedt und
Bruchhausen-Vilsen rund 60 Mio. kWh Bioerdgas pro Jahr erzeugt werden. Die
dritte Anlage in Sittensen wird bis zum Jahresende weitere 60 Mio. kWh
produzieren. Das Bioerdgas wird durch die fünf kommunalen Stadtwerke
abgenommen, die sich damit langfristig den Zugang zu diesem Produkt
sichern. Bioerdgas ist CO2-neutral und kann in Blockheizkraftwerken oder
als Beimischprodukt zum herkömmlichen Erdgas in Erdgaskesseln und an
Erdgastankstellen verwendet werden. Stadtwerke können auf diese Weise den
vom EEG geforderten Ausbau erneuerbarer Energien in weiten Teilen
realisieren.

Der Baubeginn für die Anlagen des Biogas Pool 2 erfolgt im zweiten Quartal
2011 und damit so rechtzeitig, dass die Anlagen bis zum Jahresende 2011 in
Betrieb genommen werden können. Und auch hier gilt: Die beteiligten
Stadtwerke sichern sich langfristig den Bezug von Biogas ohne selbst in die
Biogaserzeugung investieren zu müssen. Die Stadtwerke haben sich für die
Gesellschaft Biogas Pool 2 bereits zusammengeschlossen, ARCANUM Energy
plant nun den dritten Pool. Interessierte Stadtwerke sind herzlich
willkommen.Übrigens bieten die westfälischen Biogas-Spezialisten auch für Stadtwerke
eine Lösung an, die verstärkt Biogas einsetzen, sich aber nicht in einer
Pool-Gesellschaft binden wollen: die neu entwickelte –Bioerdgas-Zentrale–.
Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform zum deutschlandweiten
Austausch und Handel von Bioerdgas-Mengen. ARCANUM Energy bietet das
Bioerdgas in der Regel direkt vom Erzeuger an. Der Vorteil: Zwischenhändler
oder große Energiekonzerne fallen aus der Handelskette heraus, der Markt
gewinnt an Transparenz und die Stadtwerke sichern sich attraktive
Bezugspreise. Die kontinuierlich aktualisierte Datenbank der
–Bioerdgas-Zentrale– zeigt alle gängigen Handelsprodukte, von der
physikalischen Lieferung bis zur Bereitstellung von Zertifikaten. ARCANUM
Energy als Dienstleisterübernimmt die Abwicklung des Transports, führt die
Bioerdgas-Bilanzkreise und erstellt Wirtschaftlichkeitsberechnungen für den
Einsatz von Bioerdgas in Blockheizkraftwerken.

Nähere Informationen @ www.arcanum-energy.de und bioerdgas-zentrale.de.

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

14.04.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

119886 14.04.2011