Der Markt für Factoring im Mittelstand entwickelt sich weiter positiv. 2014 stieg die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen, die Factoring als Finanzierungsinstrument einsetzen, um 7,7% an. Zugleich wuchs das Ankaufvolumen um 3,9%, meldet der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand. Laut Verbandsumfrage wird der Trend zu bankenunabhängigen Finanzierungen anhalten. Jeder zweite Factor (45%) erwartet zukünftig einen Anstieg seines Bestandsgeschäfts. 75% sehen zusätzliches Potenzial bei Neukunden. Die Mitglieder des Bundesverbands BFM betreuen rund 3.700 KMU (Vorjahr: 3.440) bei dem laufenden Verkauf ihrer Forderungen.
Den Aufwärtstrend belegt auch eine repräsentative Studie, die der BFM kürzlich unter 1.555 kleinen und mittleren Unternehmen durchführen ließ. Demnach hält jedes zweite KMU (48%) Factoring für interessant, weil das Volumen der Finanzierung proportional zum Umsatz wächst. „Die hohe Planungssicherheit und der Schutz vor Forderungsausfall machen Factoring zu einem wertvollen Instrument. Für die meisten Unternehmen ist es daher sinnvoll, klassische und innovative Finanzierungslösungen zu vergleichen, eventuell auch Bausteine hieraus zu kombinieren“, so Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des BFM.
Berlin, 27. Februar 2015
Quellen: Verbandsumfrage BFM (Februar 2015) und repräsentative Befragung BFM / TNS Infratest von 1.555 KMU (Oktober 2014)