Die deutschen Gesamtausfuhren stiegen im 1.
Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahresquartal um 18,8% auf 260,8
Milliarden Euro. Preisbereinigt erhöhten sich die Ausfuhren nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 13,6%.
Exporte in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) nahmen mit
+ 22,3% (auf 103,1 Milliarden Euro) stärker zu als die
Gesamtausfuhren. Besonders die Ausfuhren in die Türkei (+ 56,3% auf
5,2 Milliarden Euro), nach Russland (+ 42,6% auf 7,4 Milliarden Euro)
und nach China (+ 31,0% auf 15,7 Milliarden Euro) entwickelten sich
besser als der Durchschnitt. Geringe Zuwächse sind bei den Ausfuhren
in die Kontinente Australien (+ 5,2% auf 2,2 Milliarden Euro) und
Afrika (+ 7,7% auf 5,0 Milliarden Euro) zu verzeichnen. Die Ausfuhren
in die Vereinigten Staaten (+ 20,1% auf 17,6 Milliarden Euro) stiegen
leicht überdurchschnittlich, die Ausfuhren nach Japan (+ 15,5% auf
3,6 Milliarden Euro) leicht unterdurchschnittlich.
Die Versendungen in die EU-Mitgliedsländer weiteten sich um 16,6%
auf 157,7 Milliarden Euro aus. In die Eurozone gingen Waren im Wert
von 106,6 Milliarden Euro (+ 14,7%), in die nicht zur Eurozone
zählenden Länder der EU führte Deutschland Waren für insgesamt 51,1
Milliarden Euro (+ 20,8%) aus. Relativ hohe Zuwächse zeigten die
Versendungen in die Slowakei (+ 30,9% auf 2,6 Milliarden Euro), nach
Polen (+ 26,5% auf 10,6 Milliarden Euro), Schweden (+ 25,8% auf 5,5
Milliarden Euro) und in die Tschechische Republik (+ 23,8% auf 7,4
Milliarden Euro). Griechenland nahm hingegen weniger deutsche Waren
ab als im ersten Quartal 2010 (- 12,6% auf 1,3 Milliarden Euro). Die
deutschen Warensendungen nach Spanien (+ 6,6% auf 9,1 Milliarden
Euro), Belgien (+ 7,8% auf 12,4 Milliarden Euro), Irland (+ 14,0% auf
1,2 Milliarden Euro) und Portugal (+ 14,0% auf 1,9 Milliarden Euro)
erhöhten sich wertmäßig weniger stark als im Durchschnitt der
Eurozone.
Die deutschen Gesamteinfuhren stiegen im ersten Quartal 2011 um
20,9% auf 220,0 Milliarden Euro gegenüber dem entsprechenden
Vorjahresquartal. Preisbereinigt ergab sich für die Einfuhren ein
Plus von 10,2%.
Die Einfuhr aus Drittländern nahm stärker zu (+ 23,7% auf 96,0
Milliarden Euro) als die gesamte Einfuhr. Besonders hohe
Steigerungsraten verzeichneten die Einfuhren aus Indien (+ 38,8% auf
2,0 Milliarden Euro), Russland (+ 35,8% auf 9,5 Milliarden Euro),
Brasilien (+ 35,7% auf 2,6 Milliarden Euro), der Türkei (+ 27,9% auf
2,9 Milliarden Euro) und Norwegen (+ 25,5% auf 5,4 Milliarden Euro).
Weniger stark als der Durchschnitt erhöhte sich die wertmäßige
Nachfrage nach Waren aus China (+ 16,0% auf 19,1 Milliarden Euro),
den Vereinigten Staaten (+ 14,8% auf 11,5 Milliarden Euro) und der
Schweiz (+ 14,8% auf 8,6 Milliarden Euro).
Die Eingänge aus der EU-27 nahmen weniger stark zu (+ 18,8% auf
124,0 Milliarden Euro) als die Gesamteinfuhren. Die Warensendungen
aus der Eurozone, zu der seit Anfang 2011 auch Estland gehört,
stiegen um 17,7% (auf 83,3 Milliarden Euro). Die Importe aus der
Gruppe der nicht zur Eurozone zählenden EU-Staaten legten um 20,5% zu
(auf 40,3 Milliarden Euro). Deutlich erhöht waren die Eingänge aus
Finnland (+ 41,7% auf 1,7 Milliarden Euro), Rumänien (+ 31,9% auf 1,9
Milliarden Euro) und der Slowakei (+ 31,5% auf 2,5 Milliarden Euro).
Dagegen gingen die Eingänge aus Irland (- 6,0% auf 3,4 Milliarden
Euro) und Griechenland (- 3,7% auf 0,5 Milliarden Euro) zurück. Die
Nachfrage nach Waren aus Spanien (+ 10,3% auf 5,9 Milliarden Euro)
erhöhte sich unterdurchschnittlich. Die Eingänge aus Italien (+ 20,8%
auf 11,8 Milliarden Euro) entwickelten sich leicht
überdurchschnittlich.
Weitere Informationen zum jährlichen länderbezogenen Außenhandel
lassen sich dem Außenhandelsatlas auf den Internetseiten des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Startseite >
weitere Themen > Außenhandel > Außenhandelsatlas entnehmen.
Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Silke Gehle-Dechant, Telefon: (0611) 75-3492,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de