
   Die diesjährige KUBUS-Studie Vertriebsgesellschaften, welche die 
Zufriedenheit der Kunden von Finanzvertrieben im Rahmen eines 
umfassenden Marktvergleichs ermittelt, bescheinigt tecis 
hervorragende Bewertungen in den Kategorien „Betreuungsqualität“ und 
„Preis-Leistungs-Verhältnis“. Beide Kategorien sind maßgeblich für 
die Zufriedenheit der Kunden mit der Beratungs- und 
Betreuungsleistung ihrer Finanzberater und stehen damit für zentrale 
Erfolgsfaktoren. Mit den erzielten Ergebnissen liegt tecis in den 
ausgezeichneten Kategorien weit über Marktdurchschnitt und erreicht 
auch hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit die Liga der 
erstplatzierten Finanzberatungsgesellschaften. 
   Bei der Frage nach der Zufriedenheit der Kunden mit den Leistungen
ihres Beraters schneidet tecis unter allen Finanzvertrieben am besten
ab: Während der Marktdurchschnitt zufriedener Kunden bei 59 Prozent 
liegt, geben 77 Prozent der tecis-Kunden an, mit ihrem persönlichen 
Berater „vollkommen zufrieden“ (27 Prozent) bzw. „sehr zufrieden“ (50
Prozent) zu sein. 
   „Die Ergebnisse bestätigen uns in unserem Beratungsanspruch, 
unsere Kunden fair, individuell und ganzheitlich zu beraten. Darüber 
freuen wir uns sehr“, konstatiert Sönke Mißfeldt, Vorstand der tecis 
Finanzdienstleistungen AG, und ergänzt: „Gleichzeitig motivieren uns 
diese Kundenbewertungen zum weiteren Ausbau unserer Servicequalität. 
Denn wir wollen auch in Zukunft den hohen Anforderungen unserer 
Kunden entsprechen.“ 
Kundenzufriedenheit abhängig von Kontakthäufigkeit und -qualität
   Die KUBUS-Studie zeigt den Zusammenhang zwischen 
Kundenzufriedenheit und festen Betreuungsstandards. Zu diesen zählen 
insbesondere die Häufigkeit des Kontakts zum Berater, die Initiative 
für den Kontakt sowie die Durchführung eines regelmäßigen Updates in 
Finanz- und Vorsorgefragen. Zu den Qualitätsstandards im 
Beratungsgespräch zählen u.a. das Verständnis der individuellen 
Kundensituation, die Durchführung einer umfassenden Bedarfsanalyse 
sowie die Erstellung von Vergleichsangeboten. Der damit 
zusammenhängende stabile Kontakt zwischen dem Kunden und seinem 
persönlichen Berater entscheidet maßgeblich über den Beratungserfolg 
– ein Beraterwechsel wirkt sich tendenziell negativ aus. Zunehmende 
Chancen für eine gute Kontaktpflege bietet dabei auch der Einsatz 
neuer Medien: Während die durchschnittliche Nutzung neuer Medien im 
Markt der Vertriebsgesellschaften von 2012 bis 2014 von acht auf 12 
Prozent gestiegen ist, sind 16 Prozent der befragten tecis-Kunden 
über soziale Netzwerke wie Xing, facebook und Twitter mit ihren 
Beratern verbunden.
   Weiterempfehlungsbereitschaft: Stabile Kundenbeziehungen und 
schnelle Handlungsfähigkeit der Gesellschaft im Schadensfall 
   Die Studie ergab darüber hinaus, dass über die 
Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden nicht allein eine stabile 
und vertrauensvolle Kundenbeziehung, sondern auch die schnelle 
Reaktionsfähigkeit und unkomplizierte Servicebereitschaft im 
Schadensfall entscheiden. Während im Markt die durchschnittliche 
Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden bei 51 Prozent liegt, haben 
55 Prozent der tecis-Kunden die Gesellschaft schon an Freunde und 
Bekannte weiterempfohlen. Ein ebenfalls sehr gutes Ergebnis erzielt 
tecis in der Weiterempfehlungsbereitschaft der Kunden hinsichtlich 
ihrer Berater: Hier geben rund 61 Prozent der tecis-Kunden an, ihren 
Berater schon einmal weiterempfohlen zu haben. Mit dieser 
Weiterempfehlungsquote liegt tecis auch im Bereich Weiterempfehlung 
an der Spitze der Vertriebsgesellschaften.
Pressekontakt:
Swiss Life Deutschland Holding GmbH
Unternehmenskommunikation 
Telefon: +49 (0) 511 90 20 – 54 30
E-Mail: medien@swisslife.de