Der Wettbewerb wird 2015 in folgenden Kategorien ausgeschrieben: Europäische Kulturmarke des Jahres, Europäische Kulturtourismusregion des Jahres, Europäische Trendmarke des Jahres, Europäischer Kulturinvestor des Jahres, Europäisches Bildungsprogramm des Jahres, Europäische/r Kulturmanager/in des Jahres, Stadtmarke des Jahres im deutschsprachigen Raum.
Seit 10 Jahren zeigt der Kulturmarken Award das große Potenzial des europäischen Kulturmarktes auf. Mit über 750 eingereichten Bewerbungen und insgesamt 37 namhaften Preisträgern entwickelte sich der Preis zum wichtigsten Wettbewerb des Kultur-Business. Zu den Entscheidungskriterien der Jury gehören professionelles Markenmanagement, herausragende Vermittlungsleistungen im Kulturmanagement oder nachhaltige Investments in Kulturprojekte. Die in allen Kategorien verliehene Preisskulptur AURICA steht für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter und das herausragende Engagement europäischer Kultursponsoren.
Veranstalter des Kulturmarken Awards ist die Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring. Der Kulturmarken Award wird gefördert von den Premiumpartnern BMW, RSM Verhülsdonk, Verlag der Tagesspiegel, dem arte-Magazin und der Deutschen Welle sowie den Kategoriepartnern Mihai. – Gesellschaft für Mediaservice, der Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing bcsd und über 30 weiteren Medien- und Eventpartnern.