Automatisierte Verteilung auch in kleinen und mittleren Betrieben / Raynet gibt RayManageSoft infinity V. 10.4 und RaySuite Appliance frei (FOTO)

Automatisierte Verteilung auch in kleinen und mittleren Betrieben / Raynet gibt RayManageSoft infinity V. 10.4 und RaySuite Appliance frei (FOTO)
 

Die Raynet GmbH, das in Europa führende Haus für
Softwarepaketierung und Produkte des Application Lifecycle
Managements, gibt für sein Sofwareverteilungsprodukt RayManageSoft
(RMS) infinity die Releaseversion 10.4 frei – mit einem Bündel an
neuen Features und einer Überraschung für kleine und mittlere
Betriebe (KMU).

Wie auch seine Vorgänger, bietet RMS 10.4 infinity weiterhin ein
komplettes Set von Produkten für Software und Betriebssystem (OS)
Deployment sowie Security und Patch-Management. An Neuigkeiten
dürften vor allem das DHCP Discovery sowie die Möglichkeit einer
Unterbrechung von Rolloutwellen interessieren.

Mit RaySuite Appliance warten die Paderborner allerdings mit einer
Überraschung auf: Mit einem Konfigurationszuschnitt und
vorkonfigurierten Komponenten kann das für Enterprise-Kunden
konzipierte RMS infinity wie auch die Gesamtlösung RaySuite nun auch
von kleinen und mittleren Betrieben einfach und kostengünstig genutzt
werden. So kommen auch KMU in den Genuss zahlreicher Funktionen, die
den Betrieb der eigenen IT Infrastruktur vereinfachen und bequemer
und zuverlässiger administrierbar machen.

„Das rechnet sich“, sagt Ragip Aydin, Geschäftsführender
Gesellschafter der Raynet GmbH, „schnellere und komfortablere
Durchläufe, bessere Vorbereitungen, zahlreiche Automatismen und
individuell konfigurierbare Einstellungen machen die Administration
schlanker und effizienter. Das führt kurz- bis mittelfristig zu
deutlich sinkenden Aufwänden.“

Raynet liefert dazu eine fertige Appliance: Keine teuren
Systemvoraussetzungen, keine aufwändige Projektimplementierung. Alles
was der Betrieb benötigt wird geliefert und der Kunde kann sofort
loslegen.

Das neue Release RMS 10.4 weist zusätzlich auch eine Reihe
nützlicher und interessanter neuer Features auf: NEU:

– AD Nested Groups in Rollout Control & Sending Rollout Plan
status as E-mail Notification & Pause and Play Feature in
Rollout Wave Control
o Die Rollout Steuerung berücksichtigt ab Rel. 10.4 jetzt auch
Untergruppen innerhalb einer Security Gruppe und kann auch mit
diesen sogenannten „nested groups“ in der Rolloutsteuerung
umgehen
o Benachrichtigung kann nun auch per Email über den Status der
Rollout-Welle erfolgen
o Wellen können pausieren und dann an gleicher Stelle fortgesetzt
werden
– Extended Discovery Method
Es erfolgt ein DHCP Discovery, d. h. die Abfrage nach der
Clientkonfiguration erfolgt beim „zuständigen“ Server und nicht
beim Client. Diese Methode kann auch optional zu den bisherigen
erfolgen Optimierung:
– Neu und verbessert im Reporting: Rollenbasiertes Web-Interface
zur Verfolgung der Rollout-Steuerung, Berichte über
De-Installationen und eine optimierte Erkennung von
re-installierten Paketen
– Enhanced Receive Package Wizard
o Import multipler Pakete in RMS in einem Vorgang
– Extended Send Message Wizard & Clean up –
o Deinstallation von Paketen unabhängig vom Policystatus (z.B. für
out-of-policy-Pakete)
o Entfernen von obsoleten Paketeinträgen auf dem Client

Weitere Informationen dazu:
Release Notes: http://ots.de/Twyv2
Product Sheet: http://raynet.de/en/downloads.aspx
Live webinars: http://raynet.de/en/livewebinars.aspx

Über Raynet

Die Raynet GmbH ist ein innovativer, technologieorientierter
Dienstleistungs- und Produktlieferant im Bereich der
Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur,
Implementierung und das Management aller Aufgaben im Lebenszyklus des
Anwendungsmanagements, besonders im System- und Softwaremanagement
inklusive Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und
Client Engineering. www.raynet.de

Pressekontakt:
Raynet GmbH
Technologiepark 20
D-33100 Paderborn, Germany
Web: www.raynet.de
Kontakt: Herr Ragip Aydin
Tel.: +49 5251 54009-0
Fax: +49 5251 54009-29
Email:presse@raynet.de

Weitere Informationen unter:
http://