axanta AG: Markt und Mittelstand über Transaktionen im kleinen Mittelstand

Oldenburg – Januar 2014. Unternehmenstransaktionen im kleinen Mittelstand sind oft ähnlich komplex wie große Deals. Dies ist die Kernaussage eines Beitrages in Markt und Mittelstand, der sich den Herausforderungen kleinerer Unternehmenstransaktionen widmet und dabei auch über die Erfahrungen der axanta AG berichtet.

Auch wenn große Transaktionen deutlich stärker im Fokus der Berichterstattung stehen und kleinere Übernahmen meist abseits der medialen Aufmerksamkeit vonstattengehen: Der Arbeitsaufwand ist in der Regel ebenso groß. Redakteurin Sabine Reifenberger lenkt in ihrem Artikel für Markt und Mittelstand, „Kleiner Deal, großer Aufwand“, das Augenmerk auf Fusionen im kleineren Mittelstand. Als Experte für Unternehmensvermittlungen kommt auch Udo Goetz, Vorstand der axanta AG, zu Wort. Detaillierte Informationen zu dem Fachbeitrag und zur axanta AG werden unter http://www.axanta-ag-unternehmensvermittlung.de/ zur Verfügung gestellt.

Käufersuche gestaltet sich oft schwierig

Nicht nur sind kleine Transaktionen sehr aufwendig – der Markt ist auch sehr lebendig. Während große Übernahmen und Fusionen derzeit eher selten sind, ist dieser Bereich im kleinen Mittelstand sehr aktiv. „Kleine Deals“ spielen sich im unteren zweistelligen und im einstelligen Millionenbereich ab.

Die Suche nach dem geeigneten Käufer ist eine der Herausforderungen von M&A-Transaktionen, so Sabine Reifenberger. Dazu zitiert sie axanta AG-Vorstand Udo Goetz: „Viele Unternehmen im Small-cap-Bereich sind zu klein, um automatisch auf dem Radar von strategischen Investoren oder Private-Equity-Investoren zu erscheinen, wenn sie auf den Markt kommen. Sie sind aber schon zu groß für einen Management Buy-out“. Die axanta AG ist darauf spezialisiert, die Käufersuche für ihre Mandanten aktiv zu betreiben und greift dabei neben der hauseigenen Datenbank mit über 4.500 qualifizierten Kaufinteressenten auch auf gezielte Marktrecherchen zurück.

M&A-Transaktionen: Persönliche Basis ist wichtig

Reifenberger geht auf eine weitere Schwierigkeit ein: die unterschiedlichen Erwartungen von Verkäufer und Käufer. Diese zusammenzubringen und für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen zu finden, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der axanta AG.

Ob Datenpräsentation oder Unternehmensprüfung (Due Diligence): Strukturvorgaben alleine lösen nicht alle Probleme, wird Udo Goetz in Markt und Mittelstand zitiert. Die emotionale Seite darf nicht unterschätzt werden, denn oft ist das Unternehmen auch das Lebenswerk des Alteigentümers. Als Berater ist es deshalb wichtig, eine persönliche Basis aufzubauen. Nicht zuletzt werden Unternehmensverkäufe bzw. Unternehmensnachfolgen häufig zu spät angestoßen, nämlich erst kurz vor dem Ruhestand. Der axanta AG Vorstand rät deshalb: Ab dem 50. Geburtstag anfangen, sich mit der Übergabe zu befassen.

Der vollständige Markt und Mittelstand-Artikel von Sabine Reifenberger kann hier eingesehen werden:
http://www.axanta.com/images/stories/Artikel_MuM.pdf

Weitere Informationen unter:
http://www.axanta-ag-unternehmensvermittlung.de/markt-und-mittelstand-berichtet-ueber-erfahrung-der-axanta-ag-bei-kleineren-unternehmensvermittlungen/