B2B-Kundenbefragung: Wirtschaftsprüfer 2016 / Hohe Kundenzufriedenheiten – Geschäftskunden loben insbesondere Kompetenz – Rödl& Partner auf Platz eins

Wirtschaftsprüfer genießen bei ihren
Geschäftskunden aus dem Mittelstand eine außerordentlich hohe
Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen
Instituts für Service-Qualität (DISQ) unter Entscheidern in
Unternehmen.

Branche überzeugt auf ganzer Linie

Vier Wirtschaftsprüfer erzielen das Qualitätsurteil „sehr gut“,
die weiteren sechs schneiden mit „gut“ ab – die von den Entscheidern
bewerteten Unternehmen sorgen für ein positives Branchenergebnis.
„Die Wirtschaftsprüfer zeigen dabei sehr homogene Leistungen“, so
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für
Service-Qualität. „In den drei Bewertungsbereichen Kompetenz,
Kundenorientierung und Kommunikation werden alle Anbieter von ihren
Geschäftskunden auf einem sehr guten Level gesehen.“

Jahresabschlussprüfung in guten Händen

Die befragten Entscheider bescheinigen den Wirtschaftsprüfern eine
ausgesprochen hohe Kompetenz. Von der Planung über die Durchführung
der System- und Detailprüfung bis hin zur Berichterstattung sichern
sich die Experten durchweg gute bis sehr gute Kundenbewertungen.
Neben der hohen Fachkompetenz überzeugt das persönliche Auftreten der
Mitarbeiter, beispielsweise mit Engagement und Flexibilität. Nicht
zuletzt dank der engen Abstimmung der Dienstleister mit den
Auftraggebern wird auch die Kundenorientierung der Wirtschaftsprüfer
insgesamt sehr positiv gesehen.

Ärgernisse vergleichsweise selten

Nur knapp fünf Prozent der Befragten haben sich schon einmal über
ihr Wirtschaftsprüfungsunternehmen geärgert. Eine verspätete
Rückmeldung ist dabei der noch am häufigsten genannte Ärgernisgrund,
gefolgt von schlechter Erreichbarkeit und zu viel Bürokratie. „Die
Befragung belegt die hohe Leistungsdichte der Branche. Letztlich
hängt die Wahl des Wirtschaftsprüfers in hohem Maße von den
individuellen Bedürfnissen des Auftraggebers ab“, konstatiert
Marktforschungsexperte Markus Hamer.

In der Kundengunst vorn

Rödl & Partner erreicht mit dem besten Gesamturteil für die
Kundenzufriedenheit und dem Qualitätsurteil „sehr gut“ den ersten
Rang. Das Unternehmen belegt dabei in allen vier Bewertungsbereichen
Platz eins. Am deutlichsten hebt es sich in puncto Konditionen von
den Wettbewerbern ab. Die Mitarbeiter überzeugen mit ausgeprägter
Kompetenz sowie ihrem Auftreten und ihrer Flexibilität. Auch
Servicefaktoren wie Bearbeitungsdauer, Termintreue und Erreichbarkeit
überzeugen die Kunden. Den zweiten Rang nimmt Ebner Stolz
(Qualitätsurteil: „sehr gut“) ein. Der Wirtschaftsprüfer erzielt die
im Vergleich höchste Weiterempfehlungsbereitschaft. Die Mitarbeiter
profilieren sich aus Kundensicht mit Engagement und Flexibilität.
Positive Resonanz gibt es auch hinsichtlich der Konditionen. Die
Kundenbedürfnisse erfüllt dabei etwa das Portfolio, das im
Branchenvergleich mit das beste Urteil erreicht. Den dritten Rang
belegt KPMG, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der
Wirtschaftsprüfer erzielt in allen Teilbereichen
überdurchschnittliche Resultate. Zur ausgezeichneten
Kundenorientierung tragen beispielsweise die individuelle Ausrichtung
des Prüfungskonzepts sowie die Termintreue bei. Die Mitarbeiter
bestechen durch Kompetenz und Glaubwürdigkeit. Eine relativ hohe
Weiterempfehlungsbereitschaft rundet das positive Ergebnis ab. Mit
Warth & Klein Grant Thornton auf Rang vier erzielt ein weiteres
Unternehmen das Qualitätsurteil „sehr gut“.

In die interviewbasierte Befragung flossen 300 Bewertungen von
Entscheidern aus mittelständischen Unternehmen ein. Zur Bewertung
standen die zehn nach Umsatz und Mitarbeiterzahl größten
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Gegenstand der
Befragung waren die Meinungen der Entscheider zu den Hauptaspekten
Kompetenz, Kundenorientierung, Kommunikation und Konditionen. Zudem
ging die Weiterempfehlungsbereitschaft mit in die Gesamtbewertung
ein. Mit der Kundenbefragung beauftragte das Deutsche Institut für
Service-Qualität den Feldspezialisten Krämer Marktforschung.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das
Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das
Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck
unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Rund
1.500 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die
Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte
Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem
Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher
liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine
Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für
das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für
Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien
und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum
Leistungsspektrum des DISQ.

Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle:

Deutsches Institut für Service-Qualität

Pressekontakt:
Martin Schechtel
Tel.: +49 (0)40 / 27 88 91 48 – 20
E-Mail: m.schechtel@disq.de
www.disq.de