bauingenieur24 (R) Informationsdienst: Bauingenieure auch 2013 zuversichtlich

(DGAP-Media / 16.01.2013 / 10:35)

Branchenvertreter blicken optimistisch auf das erste Halbjahr 2013 /
Stabiler Arbeitsmarkt für Bauingenieure

Die Chancen, in den ersten sechs Monaten des neuen Jahres ausreichend
beschäftigt zu sein, stehen für Bauingenieure hierzulande zum wiederholten
Maleäußerst gut. Im Vergleich zu den Vorjahren haben sich die
Geschäftsaussichten sogar nochmals verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt
eine aktuelle Umfrage des Online-Informationsdienstes bauingenieur24.

Die Erhebung zeigt, dass inzwischen mehr als zwei Drittel der Teilnehmer
ein –gutes– bis –sehr gutes– Geschäftshalbjahr erwarten. Lediglich jeder
14. beurteilt die momentane Auftragslage als –schlecht–. 18,6 Prozent der
Befragten bezeichnen ihre Geschäftsaussichten als –befriedigend–, sieben
Prozent als –ausreichend–.

Seit 2009 stellt der Informationsdienst für Bauingenieure, der mit fast
70.000 Besuchern monatlich einen Großteil der Branche erreicht, zu
Jahresbeginn seinen Fachlesern die Frage nach der geschäftlichen
Perspektive. –Von Beginn an ließsich eine solide Auftragslage der Büros
und Unternehmen erkennen, der Trend geht seit Jahren nach oben–, resümiert
Diplom-Ingenieur Christian Wieg, Inhaber des bauingenieur24
Informationsdienstes.

Die zahlreichen Stellenangebote im Stellenmarkt des Online-Magazins
belegen, dass der Arbeitsmarkt sowohl für Berufseinsteiger als auch für
erfahrene Bauingenieure einiges zu bieten hat. Zu den rund 300
Stellenanzeigen von Ingenieurgesellschaften und Bauunternehmen kommen
mehrere Angebote aus dem deutschsprachigen Ausland sowie aus dem Rest
Europas und der Welt.

–Gerade weil die Nachfrage an qualifizierten Bauingenieuren und Technikern
aufgrund der positiven Auftragslage ständig wächst, sind wir bemüht,
möglichst schnell und direkt einen Draht zwischen Arbeitnehmern und
Arbeitgebern herzustellen–, weist Wieg auf die Ziele und Ansprüche seines
Dienstes hin. Bei der passgenauen Suche sollen ein klares Layout der
Stellenanzeigen und die darin enthaltenen Projektbilder, welcheüber die
Tätigkeitsschwerpunkte des Arbeitgebers Auskunft geben, helfen.

Den optimistischen Blick in die Zukunft teilen sich die Bauingenieure mit
der gesamten Bauwirtschaft. Besonders der Wohnungsbau sei nach wie vor
Wachstumsmotor für die Branche, wie der Hauptverband der deutschen
Bauindustrie (HDB) jüngst verlauten ließ. Seitens des Zentralverbandes des
deutschen Baugewerbes (ZDB) ist von –unverändert positiven Signalen– die
Rede. Die Konsequenz für die Bauingenieure sind ausgezeichnete Chancen auf
dem Arbeitsmarkt, zumal die Zahl der Hochschulabsolventen derzeit gering
ist. Angesichts der 144.000 erwerbstätigen Bauingenieure in Deutschland und
einer Arbeitslosenquote von unter zwei Prozent kann aus
volkswirtschaftlicher Sicht von einer Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Der Bundesagentur für Arbeit zu Folge waren 2011 zusammen 128.000
Bauingenieure und Architekten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im
Vergleich zu 2001 sind dies 10.000 weniger. Ein kontinuierlicher Anstieg
der Beschäftigung innerhalb der letzten fünf Jahre gibt dennoch ausreichend
Anlass, auf eine weiterhin positive Entwicklung zu vertrauen.

3 Bilder in druckfähiger Qualität (mit Bildunterschrift) sowie die
vollständige Pressemitteilung finden Sie unter:
http://www.bauingenieur24.de/url/760/46

Dipl.-Ing.
Christian Wieg
Tel. +49(0)6051/8870953
Mobil +49(0)171/8208378

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: bauingenieur24 (R) Informationsdienst
Schlagwort(e): Bauen

16.01.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

199132 16.01.2013