BB BIOTECH AG /
BB BIOTECH AG: Biotech-Sektor kann sich der Konsolidierung entziehen
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Zwischenbericht der BB Biotech AG per 30. Juni 2015
Übernahmen sorgen im 2. Quartal 2015 für kräftige Kursgewinne im Portfolio von
BB Biotech
Die Biotechnologiebranche hat sich im 2. Quartal 2015 trotz gegenläufigem
Markttrend positiv entwickelt: Während die US-Indizes an Ort traten und der DAX
und der SMI sich sogar negativ entwickelten, legte der Nasdaq Biotech Index
(NBI) 7.5% in USD zu. BB Biotech konnte die Entwicklung gemessen am Inneren Wert
(NAV) mit 9.2% in CHF, 9.3% in EUR und 13.6% in USD sogar übertreffen. Die Aktie
konnte sich der Volatilität nicht entziehen und gab um 7.3% in CHF und 7.0% in
EUR nach. Die erfreuliche Portfolioentwicklung wurde vor allem durch Kursgewinne
der Beteiligungen im Mid-Cap-Bereich erreicht. Dazu leisteten anhaltende
Übernahmeaktivitäten und erfolgreiche Produktinnovationen den grössten Beitrag.
Der Nettogewinn nach Steuern für das 2. Quartal beläuft sich auf CHF 337.4 Mio.
Die Portfolioanpassungen im 2. Quartal fielen wegen der Übernahme von Synageva
und der starken Kursperformance von Immunogen umfangreicher als gewöhnlich aus.
Mit Alder Biopharmaceuticals, Juno Therapeutics und Kite Pharma wurden drei neue
Positionen aufgebaut. Fusionen und Übernahmen spielen auch in Zukunft eine
wichtige Rolle im Biotech-Sektor. Dem 2. Halbjahr 2015 kommt bezüglich
Produktzulassungen und Daten für Wirkstoffe in der späten klinischen Entwicklung
grosse Bedeutung zu.
Das 2. Quartal erwies sich für die Aktienmärkte als schwierig. In Europa
dominierten die Unsicherheiten über einen möglichen Zahlungsausfall
Griechenlands und in den USA spielten Spekulationen um den Zeitpunkt möglicher
Zinsanhebungen der US-Notenbank eine zentrale Rolle. Die US-Indizes, wie etwa
der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq 100, traten im 2. Quartal auf der
Stelle, während die meisten europäischen Börsen, darunter der DAX und der SMI,
diese Periode im negativen Terrain beendeten. Der Biotechnologiesektor schloss
erneut fester als andere Aktienindizes. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) setzte
seinen Aufwärtstrend fort und legte 7.5% in USD zu.
BB Biotechs Innerer Wert (NAV) stieg im 2. Quartal um solide 9.2% in CHF, 9.3%
in EUR und 13.6% in USD und übertraf damit die Sektorbenchmark (NBI). Im
Gegensatz zum 1. Quartal konnte die Kursentwicklung von BB Biotech nicht mit der
Entwicklung ihres zugrunde liegenden Inneren Wertes mithalten und rutschte wie
die europäischen Märkte ins Minus. Die Aktie büsste im 2. Quartal 7.3% in CHF
und 7.0% in EUR ein.
Dank der anhaltend starken Portfolioperformance im 2. Quartal weist BB Biotech
einen Nettogewinn nach Steuern von CHF 337.4 Mio. aus – ein deutliches Plus
verglichen mit CHF 195.4 Mio. im Vorjahreszeitraum.
Performance im 1. Halbjahr 2015
BB Biotech erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 für ihre Aktionäre
eine Gesamtrendite von 21.5% in CHF, 38.7% in EUR und 29.1% in USD. Während
dieses Zeitraums stieg der Innere Wert (NAV) um 20.8% in CHF, 39.3% in EUR und
28.4% in USD, wobei alle Werte die Barmittelausschüttung von CHF 11.60 pro Aktie
berücksichtigen.
Daraus resultiert ein Nettogewinn für das 1. Halbjahr von CHF 716.8 Mio. –
gegenüber einem Nettogewinn von CHF 261.1 Mio. für die gleiche Vorjahresperiode.
Das verwaltete Kundenvermögen von BB Biotech stieg dank der Zuwächse im 2.
Quartal bis Ende Juni auf ungefähr CHF 4 Mrd. BB Biotech baut damit ihre
Position als der führende spezialisierte Biotech-Anleger in Europa aus.
Die Beteiligungsgesellschaft setzte ihr Aktienrückkaufprogramm im 2. Quartal
fort und nutzte Baissemärkte zum Rückkauf von 43 150 eigenen Aktien über die
zweite Handelslinie. Seit Beginn dieses Aktienrückkaufprogramms hat das
Unternehmen bisher 634 725 Aktien zurückgekauft, womit es in etwa 54% seiner
geplanten Rückkäufe getätigt hat. Die Kapitalrückflüsse an die Aktionäre, die
sich aus der Barmittelausschüttung von CHF 11.60 pro Aktie im März und den
Aktienrückkäufen der ersten sechs Monate zusammensetzen, beliefen sich auf
insgesamt CHF 152.4 Mio.
Die BB Biotech setzt starke Performance fort
Die Entwicklung des NAV von BB Biotech im 2. Quartal 2015 wurde vorwiegend durch
Kursgewinne der Beteiligungen im Mid-Cap-Bereich getrieben. Dazu leisteten
anhaltende Übernahmeaktivitäten und erfolgreiche Produktinnovationen den
grössten Beitrag. Wie bereits im Vorjahr fielen die Erstquartalszahlen 2015 der
höher kapitalisierten Unternehmen uneinheitlich aus. Celgene verfehlte mit ihren
Geschäftszahlen für das 1. Quartal die Markterwartungen, während Gilead die
Schätzungen dank der starken Entwicklung ihres HCV-Geschäfts deutlich übertraf.
Den grössten Beitrag zur Portfolioperformance während der drei letzten Monate
bot Synageva. Alexion hatte im Mai die Übernahme von Synageva für USD 8.4 Mrd.
bekanntgegeben. Das entspricht einer Prämie von über 100% auf den Schlusskurs
des letzten Handelstages vor der Bekanntgabe des Angebots. BB Biotech
realisierte dank des vollständigen Verkaufs ihrer Position in Synageva über den
Markt einen beachtlichen Gewinn von CHF 115.4 Mio. und generierte daraus über
CHF 222 Mio. an Barmitteln. Zusammen mit dem Verkauf von Pharmacyclics im März
2015 brachten M&A-Aktivitäten im Biotech-Sektor BB Biotech Mittel von rund CHF
389 Mio. und erklären im Wesentlichen den Barmittelbestand von etwa CHF 133 Mio.
per Ende Juni.
Positive Daten einer erweiterten Studie zu Abaloparatid-SC (ABL) bei
Osteoporose, die einen klinischen Nutzen gegenüber Forteo zeigten, waren der
wichtigste Impulsgeber für Radius Health. Dank ihrer höheren Marktbewertung
zählte Radius Ende Juni zu den Kerninvestments von BB Biotech. Zu deren
Kernbeteiligungen zählen im Mid-Cap-Bereich darüber hinaus Agios, Incyte, Isis
und Actelion und die zwei Large Caps Celgene und Gilead.
Die auf der diesjährigen ASCO im Juni veröffentlichten klinischen Versuchsdaten
hatten erhebliche Auswirkungen auf die Aktienkurse im Biotech-Sektor und zogen
Portfolioanpassungen nach sich. Halozymes Bewertung stieg nach Veröffentlichung
von Studienergebnissen zu PEG-PH20 bei metastasierendem
Bauchspeicheldrüsenkrebs, die eine Verdopplung des progressionsfreien
Überlebens, eine Trendverbesserung beim Gesamtüberleben und eine bessere
Kontrolle von Zwischenfällen zeigten. Immunogen gab auf der ASCO-Konferenz Daten
einer frühklinischen Studie zu ihrem Folatrezeptor-Antikörper IMFG853 bei
Eierstockkrebs bekannt. BB Biotech nutzte den darauffolgenden kräftigen
Kursanstieg der Aktie zum Verkauf ihrer gesamten Position in dem Titel. Die
unlängst veröffentlichten Daten zu Neratinib von Puma Biotechnology entsprachen
ganz und gar nicht den Markterwartungen. Während die vor einem Jahr
präsentierten anfänglichen Daten vielversprechend erschienen, deuteten die
jüngsten Daten auf einen geringeren Wirksamkeitsvorteil Neratinibs gegenüber dem
Placebo auf. Der Anteil an Frauen, die frei von invasiven Krankheiten waren, lag
in der Neratinib-Gruppe bei 93.9% verglichen mit 91.6% im Placebo-Arm. Zum
Jahresende legt das Unternehmen Daten für den dreijährigen Beobachtungszeitraum
vor. Besonderes Interesse wird der Frage gelten, ob die Wirksamkeit gestiegen
ist.
Mehrere Portfolioanpassungen im 2. Quartal
Die Portfolioanpassungen im 2. Quartal fielen umfangreicher als gewöhnlich aus.
Grund dafür war BB Biotechs beachtliche Cash-Generierung infolge der Synageva-
Übernahme durch Alexion. Darüber hinaus trennte sich BB Biotech mit Immunogen
von einer zweiten Position, nachdem die Aktie infolge positiver Daten einer
frühklinischen Studie kräftig zugelegt hatte.
BB Biotech identifizierte im Mid-Cap-Bereich weitere attraktive Unternehmen und
baute im 2. Quartal drei neue Positionen auf. Bei der ersten Position handelt es
sich um Alder Biopharmaceuticals, einen Entwickler von Wirkstoffen zur
Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, bei den zwei weiteren
um die Onkologie-Unternehmen Juno Therapeutics und Kite Pharma, die BB Biotech
zum Ende des 2. Quartals in ihr Aktienportfolio aufnahm.
Alder entwickelt einen Anti-CGRP-Antikörper zur Behandlung von Patienten mit
mässiger bis ernster Migräne. Das Unternehmen veröffentlichte vielversprechende
Phase-II-Daten zu einer intravenösen Einzelinfusion, die bei einem Drittel der
Patientengruppe eine Verringerung der Migränetage um 75% und bei 16% eine
Verringerung der Migränetage um 100% gegenüber der Basislinie über einen
Zeitraum von drei Monaten bewirkte. Mit dem Beginn der Pivotalstudie für eine
intravenöse Darreichungsform wird Ende 2015 gerechnet.
Juno und Kite sind tonangebende Unternehmen im CAR-T-Bereich. Beide Unternehmen
entwickeln neuartige Zellimmuntherapien auf Grundlage von zwei Plattformen –
nämlich den chimärischen Antigen-Rezeptoren (CAR) und den T-Zell-Rezeptoren
(TCR). Nach ihrer genetischen Modifikation im Labor werden die veränderten T-
Zellen, die mit einem neuen Erkennungs- und Effektorelement versehen wurden, in
den Körper zurückinfundiert. Erkennen diese T-Zellen CD19-positive Zellen, kommt
es zur Aktivierung und Vermehrung der T-Zellen, die dann beginnen, besagte
oberflächenmarkierten CD19-Zellen zu zerstören, bei denen es sich um Hämozyten
handelt. Derartig genetisch veränderte T-Zellen wurden an Late-Stage-Patienten
mit akuter Lymphoblastenleukämie (ALL) getestet und führten zu einem bisher
nicht gekannten Ansprechen des Tumors. Beide Unternehmen investieren weiter in
zukunftsweisende Technologien und Produktionsanlagen mit dem Ziel, hochwirksame
und kommerziell nutzbare Produkte für Patienten und das Gesundheitssystem
bereitzustellen.
Branchentreiber und Bewertungsüberlegungen
Fusionen und Übernahmen spielen weiterhin eine wichtige Rolle. In einem Umfeld,
das durch niedrige Zinsen, gesunde Bilanzen und bahnbrechende Innovationen
kleinerer Unternehmen geprägt ist, stehen Übernahmen von Produkten und
Produktpipelines weiterhin hoch im Kurs. Abgesehen von Synageva, dessen
Übernahme bereits beschlossene Sache ist, werden weitere kleinere Unternehmen
und Mid Caps aus dem Beteiligungsportfolio von BB Biotech als mögliche
Übernahmekandidaten gehandelt. Dass BB Biotech häufiger von derartigen
Transaktionen betroffen ist, liegt daran, dass der Fokus ihres
Anlageentscheidungsprozesses kleineren und mittleren Unternehmen mit innovativen
Produktkandidaten gilt. BB Biotech sieht darin mittel- und längerfristig
erhebliches Bewertungspotenzial.
Die Bewertungen im Large-Cap-Bereich sind weiterhin attraktiv. Gilead wird mit
einem KGV 2016 von 10x gehandelt. Celgene ist mit einem KGV 2016 im hohen
Zehnerbereich und einer sehr attraktiven PEG-Ratio von unter 1 bewertet. Da die
aktuellen Kurse im Small- und Mid-Cap-Bereich gegenwärtig entweder höhere
klinische Erfolgsraten oder tiefere Diskontierungssätze berücksichtigen,
erfüllen viele Unternehmen, welche sich in einem vergleichsweise frühen Stadium
der Medikamentenentwicklung befinden, nicht BB Biotechs Anlagekriterien. BB
Biotech bleibt daher weiterhin sehr selektiv, was Engagements in diesen
Marktsegmenten anbelangt, und hält an ihrer Anlagepolitik beziehungsweise
-strategie fest, zunächst Daten zu Machbarkeitsstudien abzuwarten, bevor sie
erste Investitionen tätigt.
Zahlreiche Meilensteine bis zum Jahresende 2015
Dem 2. Halbjahr 2015 kommt sowohl in Bezug auf Produktzulassungen als auch
hinsichtlich der Daten für Wirkstoffe in der späten klinischen Entwicklung
weiterhin grosse Bedeutung zu. Bereits Anfang Juli wurden zwei wichtige Produkte
zugelassen. So erhielt Vertex die US-Zulassung für Orkambi (die
Kombinationstherapie aus Lumacaftor und Ivacaftor) zur Behandlung von
Mukoviszidose-Patienten mit F508del-Mutation, und Gilead erhielt von den
japanischen Behörden die Zulassung für Harvoni, womit sie die Expansion ihres
HCV-Geschäfts vorantreiben kann.
Die nachfolgend aufgeführten wichtigen Präparate, die von BB Biotechs
Portfoliounternehmen entwickelt werden, dürften in der 2. Jahreshälfte 2015
zugelassen werden:
* Praluent (Regeneron/Sanofi) für Patienten mit Hypercholesterinämie
* Rolapitant (Tesaro) bei Übelkeit und Erbrechen nach einer Chemotherapie
* Asfotase Alfa bei Hypophosphatasie (HPP) und Sebelipase Alfa (beide Alexion)
bei lysosomaler saurer Lipase (LAL)
* Uptravi (Actelion) zur Behandlung von PAH-Patienten
* der langzeitwirksame Faktor-VIII-Wirkstoff (Swedish Orphan Biovitrum) als
Hämophilie-A-Therapie
Hinzu kommen Daten zu vielen Pipelineprojekten, die Portfoliounternehmen von BB
Biotech betreiben. Dazu zählen unter anderem klinische Versuchsdaten zu Ataluren
von PTC Therapeutics bei Patienten mit Duchennescher Muskeldystrophie,
Eravacyclin von Tetraphase zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen und
Solithromycin von Cempra bei schwerer Lungenentzündung sowie die
Abschlussergebnisse für Olaparib von Clovis gegen Eierstockkrebs und für ALD403
von Alder bei chronischer Migräne.
Die öffentliche Debatte um die Preisgestaltung von Medikamenten, in deren
Mittelpunkt die Preise für Gileads HCV-Produkte Sovaldi und Harvoni standen, hat
nachgelassen. BB Biotech erwartet eine weitere öffentliche Diskussion, sobald
Präparate neuer bedeutender Wirkstoffklassen lanciert werden, die breite
Patientenpopulationen mit chronischen Krankheiten adressieren. Die PCSK9-
Antikörper, wie etwa Praluent von Regeneron/Sanofi und Amgens Repatha, werden
voraussichtlich die nächsten Wirkstoffe sein, deren Preise zur Diskussion
stehen. BB Biotech ist überzeugt, dass sich für differenzierte und innovative
Arzneimittel, die Patienten, Ärzten und dem Gesundheitssystem signifikanten
klinischen und pharmaökonomischen Nutzen bringen, weiterhin attraktive Preise
erzielen lassen.
Der Zwischenbericht per 30. Juni 2015 ist verfügbar unter www.bbbiotech.com
Für weitere Informationen:
Investor Relations
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Dr. Silvia Schanz, ssc@bellevue.ch
Maria-Grazia Iten-Alderuccio, mga@bellevue.ch
Claude Mikkelsen, cmi@bellevue.ch
Media Relations
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Tanja Chicherio, tch@bellevue.ch
b-public AG, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, Schweiz, Tel. +41 79 423 22 28
Thomas Egger, teg@b-public.ch
www.bbbiotech.com
Unternehmensprofil
BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und
ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit CHF 4.0 Mrd. Assets under
Management in diesem Sektor. BB Biotech ist in der Schweiz, in Deutschland und
in Italien notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf jenen börsennotierten
Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger
Medikamente konzentrieren. Für die Selektion der Beteiligungen stützt sich BB
Biotech auf die Fundamentalanalyse von Ärzten und Molekularbiologen. Der
Verwaltungsrat verfügt über eine langjährige industrielle und wissenschaftliche
Erfahrung.
Disclaimer
Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Erwartungen sowie
Beurteilungen, Ansichten und Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf den aktuellen
Erwartungen von BB Biotech, ihren Direktoren und leitenden Mitarbeitenden und
sind daher mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, die sich mit der Zeit
ändern können. Da die tatsächlichen Entwicklungen erheblich abweichen können,
übernehmen BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden
diesbezüglich keine Haftung. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Aussagen werden nur mit Stand vom Zeitpunkt dieser Veröffentlichung getätigt,
und BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden gehen keinerlei
Verpflichtung ein, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren.
Portfolio-Zusammensetzung von BB Biotech per 30. Juni 2015
(in % der Wertschriften, gerundete Werte)
Celgene  9.8%
Incyte  9.3%
Isis Pharmaceuticals  8.1%
Gilead  7.6%
Actelion  7.2%
Radius Health  6.3%
Agios Pharmaceuticals  5.3%
Vertex Pharmaceuticals  3.9%
Neurocrine Biosciences  3.7%
Medivation  3.5%
Alexion Pharmaceuticals  3.3%
Halozyme Therapeutics  3.3%
Receptos  3.0%
Alnylam Pharmaceuticals  2.8%
Regeneron Pharmaceuticals  2.4%
Novo Nordisk  2.3%
Novavax  2.2%
Swedish Orphan Biovitrum  1.8%
Tetraphase Pharmaceuticals  1.7%
Alder Biopharmaceuticals  1.5%
Puma Biotechnology  1.5%
Cempra  1.4%
PTC Therapeutics  1.4%
Clovis Oncology  1.3%
Tesaro  1.3%
Intercept Pharmaceuticals  1.0%
Infinity Pharmaceuticals  0.7%
Probiodrug  0.6%
Juno Therapeutics  0.6%
Kite Pharma  0.5%
Achillion Pharmaceuticals  0.3%
Theravance  0.1%
Theravance Biopharma 0.1%
Radius Health Warrants, 23.04.2018 Â 0.1%
Radius Health Warrants, 19.02.2019 Â 0.1%
Merck & Co Inc Contingent Value Rights – ex Trius/Cubist  0.0%
Total Wertschriften  CHF 3 927.5 Mio.
Übrige Aktiven  CHF 141.8 Mio.
Übrige Verpflichtungen  CHF (33.2) Mio.
Total Eigenkapital  CHF 4 036.1 Mio.
Eigene Aktien (in % der Gesellschaft) (1)) Â 6.1%
1) Entspricht der Summe aller gehaltenen Aktien inkl. der 2. Handelslinie
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130285/R/1939325/699622.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: BB BIOTECH AG via GlobeNewswire
[HUG#1939325]