BB Biotech: Biotech-Sektor baut seine Outperformance aus – neue Technologien als Impulsgeber

BB BIOTECH AG /
BB Biotech: Biotech-Sektor baut seine Outperformance aus – neue Technologien als
Impulsgeber
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Portfolio der BB Biotech AG per 31. Dezember 2014

BB Biotech erhöht die verrechnungssteuerfreie Barmittelausschüttung signifikant
auf CHF 11.60 pro Aktie

Der Nasdaq Biotech Index legte im 4. Quartal weitere 11.2% in USD zu, woraus für
das Jahr 2014 eine solide Gesamtrendite von 34.4% in USD resultiert. Das
Portfolio von BB Biotech überzeugte durch eine sehr gute Wertentwicklung. Der
Aktienkurs der Beteiligungsgesellschaft stieg im 4. Quartal deutlich um 27.0% in
CHF, um 28.4% in EUR und um 22.0% in USD. BB Biotechs Jahresperformance beläuft
sich damit auf 75.1% in CHF bzw. 79.3% in EUR sowie 57.3% in USD und übertraf
damit den Referenzindex um 23 Prozentpunkte. Diese ausserordentlichen
Kursgewinne sind fundamental solide abgestützt und basieren auf
Produktlancierungen, bedeutenden Marktzulassungen und positiven klinischen Daten
für wichtige Wirkstoffkandidaten in der Pipeline. Unter Berücksichtigung der
2013 verabschiedeten Ausschüttungspolitik wird der Verwaltungsrat an der
kommenden Generalversammlung eine Barmittelausschüttung von CHF 11.60 pro Aktie
vorschlagen, was eine signifkante Erhöhung gegenüber dem Vorjahr von 65%
bedeutet. Dies entspricht einer Rendite von 5%.

Positive Sektordynamik hält trotz gestiegener Volatilität an

Der weiterhin erfreuliche Aufwärtstrend des Biotech-Sektors setzte sich im 4.
Quartal 2014 fort. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) schloss 11.2% (in USD) fester
und übertraf damit den breiteren S&P 500 Index, der in besagtem Zeitraum ein
Plus von 4.9% erzielte. Im Gesamtjahr 2014 legte der NBI 34.4% zu. Das
entspricht mehr als dem Doppelten des S&P Index, der ein Plus von 13.7% erzielte
(sämtliche Angaben in USD und einschliesslich Dividenden).

Der anhaltende Aufwärtstrend im 4. Quartal wurde durch wichtige
Produktzulassungen, weitere Fortschritte bei bedeutenden klinischen Programmen,
M&A-Aktivitäten und nach wie vor starke Quartalsergebnisse der Unternehmen
gestützt.

BB Biotechs Wertentwicklung im 4. Quartal und im Gesamtjahr 2014

Die Aktie von BB Biotech verzeichnete für das 4. Quartal 2014 erneut einen
zweistelligen Kursanstieg von 27.0% in CHF, 28.4% in EUR und 22.0% in USD. Das
positive Viertquartalsergebnis trug zum Jahreskursgewinn von 75.1% in CHF,
79.3% in EUR und 57.3% in USD bei.

Im 4. Quartal 2014 stieg der Innere Wert (NAV) um 26.3% in CHF, 26.7% in EUR und
21.4% in USD – für das Gesamtjahr verzeichnete BB Biotech einen Anstieg des NAV
von 72.3% in CHF, 75.8% in EUR und 54.6% in USD (einschliesslich der
Barmittelausschüttung von CHF 7.00 pro Aktie).

Getrieben wurde die Leistung von BB Biotech während des Jahres durch die solide
Sektorperformance, eine erfolgreiche Titelauswahl und den starken US-Dollar.

BB Biotech in den Stoxx Europe 600 aufgenommen

Dank des anhaltenden Erfolgs während der letzten Jahre wurde BB Biotech im
Dezember 2014 in den Stoxx Europe 600 aufgenommen. Diese Entscheidung beruht auf
der gestiegenen Free-Float-Marktkapitalisierung und der höheren Liquidität des
Unternehmens.

Ausschüttung von CHF 11.60 pro Aktie für das Finanzjahr 2014 empfohlen

Im Einklang mit der 2013 verabschiedeten Ausschüttungspolitik wird der
Verwaltungsrat an der Generalversammlung vom 18. März 2015 eine
verrechnungssteuerfreie Barmittelausschüttung aus der Kapitaleinlagereserve von
CHF 11.60 pro Aktie vorschlagen, was einer Rendite von 5% auf dem
Durchschnittskurs der Aktie im Dezember 2014 entspricht. Gegenüber dem Vorjahr
bedeutet dies eine Erhöhung von ca. 65%.

Update zum Team von BB Biotech

Neben Investitionen in das Portfolio-Management-Team treibt BB Biotech die
Optimierung ihres Dienstleistungsangebots auf globaler Ebene weiter voran. So
wurden die Investor-Relations-Aktivitäten in Grossbritannien durch den Aufbau
einer Niederlassung in London unter Leitung von Claude Mikkelsen verstärkt. Dies
erlaubt BB Biotech, näher am Markt und an den bestehenden und potenziellen
Investoren zu sein.

Im 3. Quartal 2014 verliess Dr. Tazio Storni auf eigenen Wunsch das Portfolio-
Management-Team. Dr. Christian Koch ist im 4. Quartal zum Team gestossen. Er
unterstützt und stärkt die Research-Coverage in den Indikationsgebieten Fibrose
und Netzhauterkrankungen. BB Biotech hält in diesen Therapiebereichen weiterhin
Ausschau nach neuen attraktiven Investmentkandidaten.

Weiterhin gute Entwicklung des bestehenden Portfolios

Hervorzuhebende Neuigkeiten im 4. Quartal waren die klinischen Versuchsdaten
einer Vielzahl von Portfoliobeteiligungen im Mid-Cap-Bereich:

* Receptos präsentierte positive Phase-II-Ergebnisse für ihren S1P1-Rezeptor-
Modulator RPC1063 bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Damit
eröffnet sich ein weiteres breites Indikationsfeld für diesen S1P1-Modulator
mit dem Potenzial, zum besten Wirkstoff seiner Klasse zu werden. Das
Unternehmen hatte bereits im Sommer 2014 positive Ergebnisse einer Phase-II-
Studie zu RPC1063 bei relapsierender multipler Sklerose bekanntgegeben.
* Radius Health veröffentlichte erfreuliche Phase-III-Resultate für ihr
subkutan verabreichbares Abaloparatid-SC zur Behandlung postmenopausaler
Frauen mit fortgeschrittener Osteoporose. Abaloparatid-SC zeigte starke
Eigenschaften beim Knochenwiederaufbau und reduzierte das Risiko für
Wirbelfrakturen. Fortschritte bei ihrem Wirkstoffkandidaten RAD1901, einem
selektiven, in der frühen Entwicklungsphase befindlichen Wirkstoff zur
Degradierung von Östrogenrezeptoren (SERD), nahmen die Aktienmärkte positiv
auf.
* sis legte vielversprechende Daten für ihren Antisense-Wirkstoff ISIS-FXI-Rx
zur Prävention venöser Thrombosen nach Kniegelenkersatz vor. Der Wirkstoff
erzielte ähnlich niedrige Blutungsraten wie Enoxaparin (niedermolekulares
Heparin) bei einer jedoch vielfach niedrigeren Inzidenzrate venöser
Thrombosen (Blutgerinnsel).

Im Dezember war weltweit eine erhöhte Volatilität an den Aktienmärkten zu
beobachten. Darüber hinaus zog der Biotech-Sektor viel Aufmerksamkeit auf sich.
Grund war der mehrjährige Exklusivvertrag einer grossen US-
Arzneimitteleinkaufsorganisation, die einem HCV-Medikament von AbbVie den Vorzug
gegenüber dem vergleichbaren Präparat von Gilead gibt. Diese Entscheidung
beruhte allein auf einem ausgehandelten Preisrabatt und führte viele Anleger
dazu, die Preissetzungsmacht Gileads im HCV-Bereich und deren Marktführerschaft
gegenüber dem neuen Anbieter AbbVie in Frage zu stellen, woraufhin die Gilead-
Aktie deutlich nachgab. Obwohl Konkurrenten auf den äusserst lukrativen HCV-
Markt drängen und Preisrabatte gewähren, sehen wir Gilead dank ihrer „Best-in-
Class“-Präparate weiterhin als marktbeherrschenden Akteur im HCV-Bereich.

Geringe Anpassungen des performancestarken Portfolios im 4. Quartal

BB Biotech trennte sich von ihren restlichen Beteiligungen an Unternehmen aus
den Schwellenländern. Die Aktien der indischen Gesellschaften boten im Laufe des
Jahres 2014 eine gute Performance dank der anhaltenden Stärke ihrer
Generikasparten. Die besseren Anlagechancen im Bereich innovativer Biotech-
Unternehmen veranlassten BB Biotech zu einer Umverteilung ihrer Vermögenswerte.
Dazu stockte sie die Vermögensallokation in den USA auf und setzte ihre
Schwellenländerpositionen auf null. Zudem schloss BB Biotech ihre Position in
Prosensa angesichts des ausstehenden Übernahmeangebots von BioMarin
Pharmaceuticals. BB Biotech hatte zuvor eine Position in Prosensa und in PTC
Therapeutics aufgebaut, um zwei vielversprechende, in der Entwicklungsphase
befindliche Wirkstoffe zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne im Portfolio
vertreten zu haben. Neben diesen beiden Beteiligungen hatte BB Biotech
Positionen in zwei Antibiotikaherstellern eröffnet. Tetraphase Pharmaceuticals
legte im Dezember erste positive Phase-III-Daten für Eravacycline vor und Cempra
gab Anfang Januar 2015 erfreuliche Phase-III-Ergebnisse für Solithromycin
bekannt.

Ausblick

Die wesentlichen Katalysatoren für den Erfolg der Biotech-Industrie sind
vollkommen intakt. Dazu zählen die Entwicklung oder Vermarktung innovativer
Arzneimittel sowie ein zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum der Branche. Die
Bewertungskennzahlen dürften mit Blick auf diese attraktiven Wachstumsmerkmale
attraktiv bleiben. Das Team von BB Biotech rechnet weiterhin mit einer starken
Entwicklung des Sektors und mittelfristig mit zweistelligen Renditen (in USD)
für die Anleger.

BB Biotech strebt mit ihrem Portfolio über dem Branchendurchschnitt liegende
Erträge und Gewinne an. Dazu fokussieren sich die Manager von BB Biotech im
Rahmen ihres Selektionsprozesses auf Wirkstoffe, die auf einen beachtlichen
ungedeckten medizinischen Bedarf abzielen, und auch auf Unternehmen mit dem
Potenzial, Marktführer in den jeweiligen Bereichen zu werden.

Plattform-Unternehmen sollten weiterhin hervorstechen, so z.B. Isis, Alnylam und
Agios, die dank ihrer idealen Positionierung auf kurze und lange Sicht
beachtliches Wertschöpfungspotenzial bieten. Isis und Alnylam können mit Blick
auf die deutlichen Fortschritte bei der Entwicklung RNA-basierter
Wirkstoffkandidaten nicht nur auf Nischenmärkte und sehr schwere Erkrankungen
ohne bisherige Heilungsmöglichkeiten abzielen, sondern auch grössere
Herausforderungen bzw. Marktchancen in Angriff nehmen. Agios wird
voraussichtlich weitere klinische Ziele für ihr Metabolom-Programm
veröffentlichen.

2015 dürfte für den Biotech-Sektor ein weiteres aufregendes Jahr mit zahlreichen
bedeutenden Produktzulassungen und -lancierungen und vielen Ergebnissen
bedeutender klinischer Versuche werden.

Der vollständige Jahresbericht per 31. Dezember 2014 wird am 20. Februar 2015
publiziert.

Für weitere Informationen:

Investor Relations

Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Dr. Silvia Schanz, ssc@bellevue.ch
Maria-Grazia Iten-Alderuccio, mga@bellevue.ch
Claude Mikkelsen, cmi@bellevue.ch

Media Relations

Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz, Tel.
+41 44 267 67 00
Tanja Chicherio, tch@bellevue.ch

b-public AG, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, Schweiz, Tel. +41 79 423 22 28
Thomas Egger, teg@b-public.ch

www.bbbiotech.com

Unternehmensprofil
BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und
ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit CHF 3.5 Mrd. Assets under
Management in diesem Sektor. BB Biotech ist in der Schweiz, in Deutschland und
in Italien notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf jenen börsennotierten
Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger
Medikamente konzentrieren. Für die Selektion der Beteiligungen stützt sich BB
Biotech auf die Fundamentalanalyse von Ärzten und Molekularbiologen. Der
Verwaltungsrat verfügt über eine langjährige industrielle und wissenschaftliche
Erfahrung.

Disclaimer
Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Erwartungen sowie
Beurteilungen, Ansichten und Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf den aktuellen
Erwartungen von BB Biotech, ihren Direktoren und leitenden Mitarbeitenden und
sind daher mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, die sich mit der Zeit
ändern können. Da die tatsächlichen Entwicklungen erheblich abweichen können,
übernehmen BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden
diesbezüglich keine Haftung. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Aussagen werden nur mit Stand vom Zeitpunkt dieser Veröffentlichung getätigt,
und BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden gehen keinerlei
Verpflichtung ein, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren.

Portfolio-Zusammensetzung von BB Biotech per 31. Dezember 2014
(in % der Wertschriften, gerundete Werte)

Celgene   11.7%

Isis Pharmaceuticals   10.4%

Incyte   8.4%

Gilead   7.8%

Actelion   7.5%

Agios Pharmaceuticals   5.9%

Vertex Pharmaceuticals   4.5%

Medivation   3.9%

Alexion Pharmaceuticals   3.5%

Radius Health   3.0%

Synageva BioPharma   3.0%

Puma Biotechnology   2.8%

Pharmacyclics   2.5%

Novo Nordisk   2.4%

Regeneron Pharmaceuticals   2.3%

Receptos   2.3%

Alnylam Pharmaceuticals   2.1%

Swedish Orphan Biovitrum   2.0%

Neurocrine Biosciences   1.9%

Halozyme Therapeutics   1.9%

PTC Therapeutics   1.8%

Tetraphase Pharmaceuticals   1.5%

Novavax   1.3%

Infinity Pharmaceuticals   1.1%

Clovis Oncology   1.0%

Tesaro   0.7%

Probiodrug   0.7%

Immunogen   0.6%

Cempra   0.5%

Theravance   0.4%

Achillion Pharmaceuticals   0.4%

Theravance Biopharma   0.2%

Radius Health Warrants 23.04.2018   0.1%

Radius Health Warrants 19.02.2019   0.1%

Cubist Pharmaceuticals Contingent Value Rights – ex Optimer   <0.1% Cubist Pharmaceuticals Contingent Value Rights - ex Trius   0.0% Total Wertschriften   CHF 3 523.8 Mio. Übrige Aktiven   CHF 9.0 Mio. Übrige Verpflichtungen   CHF (40.3) Mio. Total Eigenkapital   CHF 3 492.5 Mio. Eigene Aktien (in % der Gesellschaft) (1))   4.8% 1) Entspricht der Summe aller gehaltenen Aktien inkl. der 2. Handelslinie
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130285/R/1888952/668529.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: BB BIOTECH AG via GlobeNewswire
[HUG#1888952]