BBA wächst: Mehr Mitglieder, mehr Veranstaltungen, mehr Teilnehmer / Akademie der Immobilienwirtschaft weitet Bildungsangebote weiter aus

„2012 war für uns ein anspruchsvolles und
gleichzeitig sehr gutes Jahr. Wir haben sowohl mit unseren Tagungs-
als auch mit unseren Seminar- und Lehrgangsangeboten für die
Immobilienwirtschaft bei den Teilnehmerzahlen im Schnitt einen
Zuwachs von jeweils mehr als 11% erzielen können“, resümiert Dr.
Hans-Michael Brey, Geschäftsführender Vorstand der BBA – Akademie der
Immobilienwirtschaft e.V. (BBA) den Geschäftsverlauf 2012. Auch bei
den Mitgliederzahlen konnte die BBA deutlich zulegen. So haben mehr
als 33 Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2012
ihren Beitritt erklärt. Damit zählen inzwischen knapp 300 Mitglieder
zu den Unterstützern der Akademie.

Bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen zeichnet sich inzwischen
ab, dass die BBA bundesweit immer stärker als Aus- und
Weiterbildungsschmiede für die Branche wahrgenommen wird. Deutlich
wird das an den Beitritten von Unternehmen aus Essen, Eschborn,
Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover oder Wolfsburg. „Dass wir als
Immobilienakademie mit Sitz in Berlin überregional immer mehr an
Bedeutung gewinnen, liegt zum einen an dem Studienangebot der BBA,
welches ein Bachelor- und Masterstudiengang beinhaltet“, erläutert
BBA-Vorstand Dr. Brey. „Zum anderen tragen strategischen
Kooperationen – wie zum Beispiel mit der Hochschule für Wirtschaft
und Umwelt Nürtingen – Geislingen HfWU, der AWI in Stuttgart und der
Südwestdeutschen Fachakademie in Wiesbaden – dazu bei, unsere
überregionale Präsenz zu stärken.“ Hinzu komme der Standortvorteil
Berlin. Dadurch eröffne sich ein direkter Draht zum politischen
Geschehen, wodurch die Teilnehmer der Branchenkonferenzen
immobilienwirtschaftlich relevante Informationen häufig aus erster
Quelle bekämen und mit Entscheidungsträgern in unmittelbaren Dialog
treten könnten. So äußerte sich beispielsweise der Parlamentarische
Staatsekretär des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung, Jan Mücke, im Oktober bei der Branchenkonferenz
2012 nicht nur zum aktuellen Sachstand der zukünftigen
EnEV-Regelungen. Vielmehr nutzten die Teilnehmer auch die
Gelegenheit, nochmal in aller Deutlichkeit auf die wirtschaftliche
Situation der Wohnungswirtschaft aufmerksam zu machen.

Flagschiffe mit hoher Beteiligung

Zu den rund 340 Veranstaltungen, die die BBA im vergangenen Jahr
für die Immobilienwirtschaft angeboten hat, kamen knapp 4.200
Teilnehmer. Mit mehr als 2.800 Gästen entfiel das Gros der Gäste auf
den Tagungsbereich. Dabei stießen unter anderem die Themen
„Betriebskosten“, „Messdienstleistungen“ und „Energieeffizienz“ auf
großes Interesse. Während im Schnitt eine BBA-Fachtagung von 46
Teilnehmern besucht wird, kommen bei besonders brisanten Themen auch
schon mal deutlich über 90 Teilnehmer zusammen.

Auch das noch relativ junge Geschäftsfeld der
„In-House-Schulungen“ hat sich 2012 im Qualifizierungsportfolio der
BBA erfolgreich etablieren können. „Immer mehr Unternehmen nutzen die
Möglichkeit, mehreren Mitarbeitern im laufenden Geschäftsbetrieb eine
Schulung gleichzeitig zugänglich zu machen, weil es Kosten spart und
der Lerneffekt durch den Praxisbezug deutlich gesteigert werden
kann“, sagt Dr. Hans-Micheal Brey.

Für 2013 ist eine Ausweitung der berufsbegleitenden
Qualifizierungsprogramme geplant. Einen Schwerpunkt bilden Formate,
die sich gezielt an Nachwuchs-Führungskräfte in der
Wohnungswirtschaft richten. „Der Branche steht ein Generationswechsel
bevor auf den man gut vorbereitet sein sollte, wenn man den
Wettbewerb um die guten Köpfe nicht verlieren will“, so der
BBA-Vorstand.

Pressekontakt:
Alexandra May
Tel.: 0611 – 72 48 944
Mail: office@alexandra-may.com

Weitere Informationen unter:
http://