Behindert ist man nicht, behindert wird man

 

Was früher sehr einseitig unter den Begriffen „rollstuhl-, alten- und behindertengerecht“ bezeichnet wurde, rückt seit einiger Zeit immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus der Barrierefreiheit.

Egal, ob die bauliche oder technische Barriere einen Kinderwagen, einen in der Bewegung eingeschränkten Menschen oder einen Rollstuhl behindert – Zielsetzung muss eine so groß wie mögliche Barrierefreiheit im öffentlichen wie im privaten Raum sein.

Um neben der Reduzierung der baulichen Barrieren auch eine Sensibilisierung der Menschen zu erzeugen, unterstützt die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ArchitektInnnen, IngenieurInnen und MitarbeiterInnen aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Bauindustrie und Baugewerbe sowie aus entsprechenden Abteilungen der Kommunen. in allen Bereichen und Themenfeldern des Barrierefreien Planens und Bauens.

Denn der Leitspruch hierzu lautet: „Behindert ist man nicht, behindert wird man“!

Im November 2021 startet ein weiteres Mal der Lehrgang „Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen“

Nach diesem fünftägigen Online-Lehrgang sind Sie Experte / Expertin für barrierefreies Bauen und lernen die Inhalte und die Umsetzung der Planungsgrundlagen für Barrierefreies Bauen DIN 18040-1 und DIN 18040-2 anzuwenden.

Dabei lernen Sie barrierefreie Lösungen für alle Bauphasen (Neubau und Bestand) kennen und die Bautechniken, -vorschriften und Planungsgrundlagen sicher umzusetzen.

Die Inhalte:

1) Technisches Regelwerk und Funktionseinschränkungen (Grundsatz der Barrierefreiheit, Techniknormen zum Barrierefreien Bauen, Barrierefreies Bauen in Bauordnungen und Verordnungen, Einführungen über Technische Baubestimmungen, Anwendungsbereich, Nutzungen, Nutzergruppen

2) DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen öffentlich zugänglicher Gebäude (Planungsgrundlagen der DIN 18040-1:2010-10, Anforderungen an die Erschließung von öffentlichen Verkehrsfläche bis zur zweckgemäßen Nutzung, Anforderungen an Räume und zusätzliche Anforderungen an häufige spezifische Nutzungen, Fallbeispiele)

3) DIN 18040-2:2011-09 Barrierefreies Bauen von Wohnungen und Gebäuden mit Wohnungen (Planungsgrundlagen der DIN 18040-2:2011-09

Anforderungen an die Erschließung von öffentlichen Verkehrsfläche bis zur zweckgemäßen Nutzung, Anforderungen an Räume innerhalb von Wohnungen, Fallbeispiele)

4) Barrierenreduzierung, Anpassung, Modernisierung (Nachrüstung der stufenlosen Erschließung, Behinderungsbedingter Umbau

Altersgerecht Umbauen, Wohnumfeldverbesserung, Integration barrierefreier Maßnahmen in energetische, brandschutztechnische, sonstige Modernisierungen)

5) Abschlussprüfung

Zusätzlich bietet die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH eine kostenfreie Informationsveranstaltung für alle am Lehrgang interessierten! Hier haben Sie Gelegenheit Fragen zu stellen, wenn Sie sich bzgl. Ihrer Anmeldung unsicher sind.