Bei der beruflichen Neuorientierung werden Outplacementberater als Motivatoren, Karrierearchitekten und Vertraute geschätzt

Eine aktuelle Befragung des Bundesverbandes Deutscher
Unternehmensberater (BDU) bringt es auf den Punkt: Bei beruflichen
Trennungsprozessen im Rahmen einer Einzel-Outplacementberatung
schätzen Kandidaten an den externen Trennungsspezialisten besonders
deren Motivationskraft. Gleichzeitig fühlen sie sich optimal
unterstützt, wenn es gelingt, im Laufe der oftmals als Belastung
empfundenen beruflichen Neuorientierung ein starkes
Vertrauensverhältnis aufzubauen. Als deutlich weniger wichtig
bewerten die 117 befragten Outplacementberatungs-Kandidaten hingegen
aktive Vermittlungsanstrengungen durch den Outplacementberater sowie
den Einsatz von Online-Tools und Webinaren. Caterine Schwierz,
Vorsitzende des BDU-Fachverbandes Outplacementberatung: „Eine ganz
wichtige Erkenntnis der Befragung ist: Trotz aller Möglichkeiten
durch die Digitalisierung bleibt die persönliche Komponente der
Erfolgsfaktor Nr. 1 in einem fairen Trennungsprozess. Die vielen
persönlichen Anmerkungen der Befragungsteilnehmer unterstreichen das
und münden in deren Einschätzung: Das aktive Coaching durch den
Berater hat mein Selbstbewusstsein gestärkt, Mut für einen positiven
Umgang mit der Situation gemacht sowie für ein hohes Niveau der
Bewerbungsunterlagen gesorgt.“

85 Prozent der Befragten – davon 49 Prozent mit den hohen
Zustimmungswerten 9 und 10 – geben an, dass die Outplacementberater
sie motiviert hätten, in allen Phasen der beruflichen Neuorientierung
aktiv zu bleiben. Kandidaten aus dem Segment Fachkräfte und
Spezialisten stimmen dieser Aussage besonders zu. Ebenfalls 85
Prozent (Zustimmungswerte 9 und 10: 49%) heben hervor, dass die
persönliche Stärke, der bisherige berufliche Erfolg sowie die
künftigen Ziele im Beratungsverlauf deutlicher herausgearbeitet
worden seien. Hier liegt der höchste Zustimmungswert im mittleren
Management. Parallel heben 85 Prozent der Befragungsteilnehmer
(Zustimmungswerte 9 und 10: 48%) die Rolle des Vertrauten bei allen
Themen der beruflichen Neuorientierung hervor. Besonders von
Kandidaten aus dem Top-Management wird dieser Faktor als
wirkungsvolle Unterstützung empfunden.

Das direkte und persönliche Coaching durch den Outplacementberater
ist den Kandidaten besonders wichtig, dies geben 82 Prozent der
Befragten (davon die Hälfte mit der Einschätzung „extrem wichtig“)
an. Der Einsatz von Online-Tools oder Webinaren (Zustimmung 47 %,
davon 6 % mit der Einschätzung „extrem wichtig“) oder psychologischer
Testverfahren (Zustimmung 44 %, davon 7 % mit der Einschätzung
„extrem wichtig“) fallen hinsichtlich ihrer Bedeutung aus Sicht der
Kandidaten erheblich ab. Weiterhin: Vor Beginn der Beratung sagen
rund Zweidrittel („extrem wichtig“: 27 %), dass ihnen
Vermittlungsaktivitäten des Outplacementberaters (z.B. durch direkte
Platzierung bei potenziellen Arbeitgebern) wichtig sind. Nach dem
Beratungsprozess schmilzt der Anteil auf 53 Prozent („extrem
wichtig“: 23 %).

Download Pressemitteilung: www.bdu.de/pressemitteilungen

Ergebniszusammenfassung der Kandidatenbefragung:
http://bit.ly/2GbuZna

Befragungshintergrund: An der BDU-Befragung haben von Juli –
September 2017 insgesamt 117 Frauen (35%) und Männer (65%)
teilgenommen, die in den letzten zwei Jahren eine
Einzel-Outplacementberatung in Anspruch genommen hatten. 60 % der
befragten Kandidaten waren über 50 Jahre alt, 31 % in der
Altersspanne 40 bis 50 Jahre und 9 % unter 40 Jahren. Knapp die
Hälfte hatten Fachkräfte- und Spezialisten Positionen mit einem
maximalen Jahresverdienst von 80.000 Euro inne. 26 % beziehungsweise
28 % der Kandidaten kamen aus dem Mittel- und Top-Management.

Was leistet Outplacementberatung?

2016 wurden insgesamt 8.000 Kandidaten von Outplacementberatern
bei der beruflichen Neuorientierung begleitet. Der Umsatz der
Outplacementberatungsbranche in Deutschland lag laut BDU bei rund 81
Millionen Euro. Ausscheidende Mitarbeiter profitieren von den
gemeinsam mit den Trennungsspezialisten erarbeiteten
Bewerbungsstrategien. Sie erhalten schnell eine neue berufliche
Perspektive. Arbeitgeber senden durch eine faire Trennungskultur
positive Signale nach innen und außen.

Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. I www.bdu.de
Klaus Reiners I Pressesprecher
T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, klaus.reiners@bdu.de

Original-Content von: BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater, übermittelt durch news aktuell