Bellevue Asset Management /
Bellevue Asset Management : Healthcare Investments – reichlich Rendite in neuen
Märkten
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Ob Generikahersteller, Patientenversorgung oder medizintechnische Geräte:
Schwellenländer gewinnen als Absatzmärkte für die Life-Science-Industrie
zunehmend an Bedeutung. Unternehmen aus diesen Ländern gehören deshalb in jedes
breit gestreute Gesundheitsportfolio.
Die Globalisierung der Absatzmärkte beschleunigt sich auch im Gesundheitswesen.
Während in den westlichen Industrieländern der Sparkurs in der staatlichen
Gesundheitsversorgung und bei den Krankenkassen auf Umsatz und Gewinne drückt,
steigen die Erlöse in den Schwellenländern durch Selbstzahler aus der wachsenden
Mittelschicht.
Demografische Trends als treibende Kräfte
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wird sich die Erdbevölkerung zwischen
2010 und 2050 um ein Drittel auf 9.1 Milliarden Menschen vergrössern. Der Anteil
der über 60-Jährigen wird sich dabei von 760 Mio. auf 2 Mrd. verdreifachen.
Davon besonders betroffen sind zum einen die Industriestaaten. So werden die
Senioren zur Mitte des 21. Jahrhunderts 36.6% der Gesamtbevölkerung ausmachen,
in Japan sind es sogar 42.3%. Aber auch asiatische Gesellschaften durchlaufen
einen Alterungsprozess: Im Stadtstaat Singapur wird sich der prozentuale Anteil
der Senioren auf 35% mehr als verdreifachen und auch in China wird er sich 2050
auf 29.9% belaufen. Demgegenüber bleiben die USA mit einem Seniorenanteil von
26.9% vergleichsweise wenig davon betroffen. Den Ausschlag gibt hier der
kontinuierliche Zustrom an jüngeren Einwanderern.
Die Folgen liegen auf der Hand. Krankheiten wie Bluthochdruck, Arthritis,
Diabetes, Krebs oder Schlaganfall, wie sie vermehrt im fortgeschrittenen Alter
auftreten, werden zur Herausforderung. Dementsprechend werden auch in den
Schwellenländern die Gesundheitskosten auf staatlicher Seite und im privaten
Bereich steigen. Während in den USA die Ausgaben im Gesundheitswesen zuletzt
17.9% des BIP stellten, waren es in Brasilien 9.3%, in China 5.4% und in Indien
ganze 4.0%. In diesen Ländern werden die Regierungen mit höheren Budgets für die
Gesundheitsvorsorge auf die Herausforderungen reagieren. Zugleich steigt mit
einer wachsenden Mittelschicht der Anteil der Selbstzahler, die für einen Teil
der Ausgaben für medizinische Behandlung und Medikamente selbst aufkommen.
Länder wie die USA stehen wiederum vor der Aufgabe, ihr Gesundheitssystem
effizienter zu gestalten und einen grösseren Teil der Personen, die bislang noch
nicht von Krankenkassen und Versicherern erfasst wurden, in die
Gesundheitsversorgung einzubeziehen.
Diese Entwicklungen schlagen sich in unterschiedlichen Wachstumsraten bei den
einzelnen Segmenten der Gesundheitsindustrie nieder. Die Biotechnologie ist
dabei zum Motor für die Entwicklung innovativer Medikamente geworden. Bedingt
durch die steigende Zahl neu zugelassener Medikamente werden für die kommenden
Jahre durchschnittliche Wachstumsraten von 15% erwartet. Generikahersteller
wiederum sind die Nutzniesser des steigenden Bedarfs an bezahlbaren Arzneien mit
gutem Wirkprofil. Mit 10% bleibt die Gewinndynamik in diesem Bereich der Life-
Science-Industrie hoch. Das vom Absatzvolumen weltweit grösste Feld der
Healthcare-Industrie bleiben die vielfältigen Dienstleistungen für Patienten,
Fachärzte und Spitäler. Dabei geht es um die stationäre und ambulante
Behandlung, aber auch um neue IT-Anwendungen für die effizientere Erfassung und
Analyse von Daten, kurz Healthcare-IT. Die erwarteten Wachstumsraten schwanken
je nach Sektor und werden sich zwischen 2% und 10% bewegen.
Die Probleme Chinas
China bildet zurzeit den mit Abstand grössten Gesundheitsmarkt unter den
Schwellenländern. Es handelt sich dabei um ein noch fragmentiertes Marktumfeld
mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen von Seiten der Patienten. Einheimische
Player dominieren das Bild. Die aufstrebende Supermacht ist hier mit drei
Herausforderungen konfrontiert. Die in den siebziger Jahren verordnete Ein-Kind-
Politik wird in den kommenden Jahrzehnten zu einem beschleunigten
Alterungsprozess in der Gesellschaft führen. Darüber hinaus gewinnen ländliche
Regionen, in denen aktuell 900 Millionen Menschen und damit 70% der
Gesamtbevölkerung leben, an Bedeutung. Dort steht der Bevölkerung weniger Geld
für Gesundheitsausgaben zur Verfügung. Mit einer Penetrationsrate von 90% üben
Generikahersteller hier eine dominierende Präsenz aus. Zugleich liegen 70% aller
Kliniken für eine stationäre Behandlung in städtischen Ballungszentren. Zu guter
Letzt – und mit den ersten beiden Faktoren verbunden – steigt der Bedarf an
neuen IT-Anwendungen für die Behandlung und die Datenanalyse.
Zu den Pionieren in der chinesischen Healthcare-IT zählen private Initiativen
wie AliHealth Cloud Hospital. Patienten finden hier über ein Onlineportal
Fachärzte und Hospitäler. Dabei können sie Behandlung und Services bewerten
sowie ihre eigenen Gesundheitsdaten verfolgen. Ärzte und Hospitäler wiederum
können Patientendaten über eine integrierte IT-Plattform verwalten, an
verschiedenen Standorten praktizieren und online kommunizieren. Bislang
dominiert noch kein Anbieter die gesamte Wertschöpfungskette. An Bedeutung
gewinnen Plattformen für den Informations- und Datenaustausch zwischen
Fachärzten, aber auch für das Rekrutieren von Fachpersonal und Patienten für
klinische Studien.
Im Bereich der Medizintechnik entwickelt die Internetfirma Baidu ein Ökosystem
für Geräte und den Datenaustausch, etwa für die Messung und Auswertung
persönlicher Blutdruck- und Blutzuckerwerte. In diesen Markt haben sich
internationale Medizintechnikkonzerne wie Medtronic eingeklinkt. Diese verfügen
teilweise über eine jahrzehntelange Präsenz vor Ort und arbeiten dabei mit
lokalen Anbietern zusammen.
Die Portfolios des BB Adamant Healthcare Teams
Wie in China sind auch die Regierungen von anderen Schwellenländern dabei, ihre
Gesundheitsausgaben zu erhöhen. Zugleich unterstützen sie mit neuen gesetzlichen
Rahmenbedingungen private Initiativen etwa beim Bau und dem Management von
Krankenhäusern und Institutionen für die Betreuung von Senioren. Im Bereich der
Medizintechnik sind es in erster Linie Firmen aus Japan und Südkorea, die in den
asiatischen Märkten führend sind.
Das BB Adamant Healthcare Team von Bellevue Asset Management trägt diesem Trend
bei seiner Portfoliostrategie für die Aktienauswahl von Unternehmen aus den
Schwellenländern Rechnung. Das Fondsportfolio beinhaltet Alibaba Health aus
China und M3 aus Japan im Bereich der Healthcare-IT. Aus der Medizintechnik
kommt die Firma Inbody aus Südkorea, die sich auf Körpermessgeräte für  Fett-
und Muskelanalysen spezialisiert hat und Abnehmer unter Hospitälern und
Fitnesszentren findet. Vieworks ist ein weiteres Unternehmen aus Südkorea und
hat den Fokus auf digitale Röntgensysteme für Zahnärzte. Stark im Bereich
Robotik sind zahlreiche japanische Firmen, etwa Cyberdyne mit seinen Robotern,
welche die Motorik von Rehapatienten unterstützen. Ausgewählte Firmen aus dem
Pharma- und Biotechnologiesektor sind Ono Pharma (Japan) im Bereich der
Immuntherapie für die Krebsbehandlung oder China Biologics (China), die sich auf
Blutplasma spezialisiert hat.
In Lateinamerika bestimmen unter lokalen Anbietern vor allem private Firmen die
Szene. BB Adamant Healthcare ist dort aktuell nur im brasilianischen
Generikaspezialisten Hypermarcas sowie in der auf Zahnarztpraxen spezialisierten
Odontoprev investiert. Ganz allgemein lohnt hier aus Investorensicht vor allem
der Blick auf internationale Gesundheitskonzerne, die in den
lateinamerikanischen Märkten eine führende Position innehaben. Russland bleibt
langfristig gesehen ein lukrativer Markt. Die aktuellen ökonomischen
Rahmenbedingungen sprechen jedoch gegen ein Investment. Weil die staatlichen
Ausgaben für Gesundheit stark an die Entwicklung der Öl- und Gaspreise gekoppelt
sind und Staatspräsident Putin zudem staatlich regulierte Preise eingeführt hat,
bleibt das Marktumfeld schwierig. Aussichtsreicher erscheinen dagegen
Investments in osteuropäische Generikahersteller wie Krka (Slowenien) oder Aegis
(Ungarn).
Investmentstrategie von BB Adamant Healthcare
Durch die Fusion mit Bellevue Asset Management zum 1. Januar 2015 hat Adamant
Biomedical Investments seine internationale Reichweite nochmals verstärkt. Unter
der Leitung von Dr. Cyrill Zimmermann hat das Management neben den bislang
betreuten Produkten auch die Verantwortung für das durch Bellevue betriebene
Fonds- und Mandatsgeschäft im Healthcare-Bereich übernommen. Die aktuell CHF
1.3 Mrd. an Assets under Management und 3–000 Firmen aus der Gesundheitsbranche,
die in der eigenen Research-Datenbank erfasst sind, untermauern die Expertise.
In der Portfoliostrategie baut das Team von Bellevue Asset Management auf den
Mix aus jeweils vier qualitativen und quantitativen Kriterien, die sich in der
langjährigen Performance der Healthcare-Strategien bewährt haben. In die erste
Kategorie fällt die langjährige Erfolgsbilanz, die das Management von
Unternehmen ausweisen muss, aber auch die Qualität der Produktpipeline, die sich
in der Entwicklung befindet. Darüber hinaus werden länderspezifische Risiken wie
von staatlicher Seite festgelegte Regularien in die qualitative Analyse
einbezogen. Dasselbe gilt für operationelle Risiken. Diese beinhalten
Schwachstellen in der Wertschöpfungskette bei den Lieferanten in Produktion,
Logistik und Vertrieb, aber auch potenzielle Patentstreitigkeiten.
Zu den quantitativen Kriterien zählt das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Verhältnis
zum erwarteten Gewinnwachstum auf Sicht der kommenden drei Jahre. Das zu
erwartende Umsatzwachstum, die operative Marge sowie ein niedriges Kurs-Umsatz-
Verhältnis runden das Investmentprofil ab. Mit dieser Strategie sieht sich BB
Adamant Healthcare bestens gerüstet, um das immense Potenzial optimal
abzuschöpfen, welches sich für Investoren in den wachsenden Märkten der
Schwellenländer bietet.
Anlagefonds Bellevue Asset Management
BB Adamant Biotech (Lux)
Der Fonds investiert in Aktien von Unternehmen des Biotechnologiesektors.
Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable mittel- und
grosskapitalisierte Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio
verfügen. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse. Die
Selektion der Unternehmen erfolgt ausschliesslich bottom-up. ISIN B-USD:
LU0415392322
BB Adamant Medtech (Lux)
Der Fonds investiert weltweit in Unternehmen im Medizinaltechniksektor.
Branchenspezialisten fokussieren auf mittel- und grosskapitalisierte
Unternehmen, die über ein reiferes Produktportfolio verfügen. ISIN B-EUR:
LU0415391431
Exklusiver Fondsmanager des Lacuna – Adamant Asia Pacific Health (Lux)
Der Lacuna – Adamant Asia Pacific Health investiert in das dynamische Wachstum
der Gesundheitsmärkte im asiatisch-pazifischen Raum. Die Portfoliounternehmen
sind im gesamten Healthcare-Sektor tätig: Pharma, Generika, Medtech, Biotech,
Serviceleistungen (z.B. Spitäler) und Diagnostika. Der Schwerpunkt des
Portfolios liegt in Asien und erstreckt sich bis Australien und Neuseeland. ISIN
P-EUR: LU0247050130
Für weitere Informationen:
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Switzerland, Tel.
+41 44 267 67 00
Tanja Chicherio, tch@bellevue.ch
b-public AG, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, Switzerland, Tel.
+41 79 423 22 28
Thomas Egger, teg@b-public.ch
Bellevue Asset Management
Bellevue Asset Management ist eine unabhängige und hochspezialisierte Asset
Management Boutique mit Fokus auf die Verwaltung von Aktienfonds für ausgewählte
Sektor- und Regionenstrategien, insbesondere in den Bereichen Afrika, Aktien
Entrepreneur Schweiz/Europa und Aktien Healthcare.
Disclaimer: Dieses Dokument ist nicht für die Verteilung an oder die Verwendung
durch Personen oder Einheiten bestimmt, die die Staatsangehörigkeit oder den
Wohn- oder Geschäftssitz an einem Ort, Staat, Land oder Gerichtskreis haben, in
denen eine solche Verteilung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Verwendung
gegen Gesetze oder andere Bestimmungen verstösst. Die im vorliegenden Dokument
enthaltenen Informationen und Daten stellen in keinem Fall ein Kauf- oder
Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung von Wertpapieren oder
Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen,
Meinungen und Einschätzungen geben eine Beurteilung zum Zeitpunkt der Ausgabe
wieder und können jederzeit ohne entsprechende Mitteilung geändert werden. Für
die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes wird keine Haftung übernommen.
Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen noch künftigen
Anlageziele noch die finanzielle oder steuerrechtliche Lage oder die
individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Dieses Dokument kann nicht
als Ersatz einer unabhängigen Beurteilung dienen. Interessierten Investoren wird
empfohlen, sich vor jeder Anlageentscheidung professionell beraten zu lassen.
Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung
zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind
lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Mit jeder Anlage
sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen,
verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die
Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. In
diesem Dokument werden nicht alle möglichen Risikofaktoren im Zusammenhang mit
einer Anlage in die erwähnten Wertpapiere oder Finanzinstrumente wiedergegeben.
Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine Garantie oder
Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Die bei Zeichnung oder
Rücknahme anfallenden Kommissionen und Gebühren sind nicht in den
Performancewerten enthalten. Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf
die Performance aus. Finanztransaktionen sollten nur nach gründlichem Studium
des jeweils gültigen Prospektes erfolgen und sind nur auf Basis des jeweils
zuletzt veröffentlichten Prospektes und vorliegenden Jahres- bzw.
Halbjahresberichtes gültig. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in der Schweiz
zum öffentlichen Anbieten und Vertreiben zugelassen. Vertreter in der Schweiz:
Acolin Fund Services AG, Stadelhoferstrasse 18, CH-8001 Zürich, Zahlstelle in
der Schweiz: Bank am Bellevue AG, Seestrasse 16, Postfach, CH- 8700 Küsnacht.
Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in Österreich zum öffentlichen Vertrieb
berechtigt. Zahl- und Informationsstelle: Erste Bank der österreichischen
Sparkassen AG, Graben 21, A-1010 Wien. Die Bellevue Funds (Lux) SICAV ist in
Deutschland zum öffentlichen Vertrieb berechtigt. Zahl- und Informationsstelle:
Bank Julius Bär Europe AG, An der Welle 1, Postfach, D-60062 Frankfurt a. M. Die
Bellevue Funds (Lux) SICAV ist im Register der CNMV für ausländische, in Spanien
vertriebene Kollektivanlagen unter der Registrierungsnummer 938 eingetragen.
Prospekt, vereinfachter Prospekt, Statuten sowie Jahres- und Halbjahresberichte
der Bellevue Fonds luxemburgischen Rechts können kostenlos beim oben genannten
Vertreter sowie bei den genannten Zahl- und Informationsstellen oder bei
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, CH-8700 Küsnacht angefordert
werden. Den Verkaufsprospekt, die Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen
Anlegerinformationen des Teilfonds Laguna -Adamant Asia Pacific Health in
deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Lacuna AG, Ziegetsdorfer Straße
109, D-93051 Regensburg, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahlstelle in der
Schweiz ist Notenstein Privatbank AG, Am Bohl 17, CH-9004 St. Gallen. Vertreter
in der Schweiz ist 1741 Asset Management AG, Bahnhofstraße 8, CH-9001 St.
Gallen. Die wesentlichen Anlegerinformationen, den Jahres- und Halbjahresbericht
und den Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim
Vertreter sowie auch bei der Zahlstelle.
Marktkommentar:
http://hugin.info/142988/R/1936250/697989.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Bellevue Asset Management via GlobeNewswire
[HUG#1936250]