Andere Länder haben erkannt, dass sich die Schule
wandeln muss. In den USA machte Barack Obama die digitale Bildung zur
Chefsache. In Dänemark bringen ältere Schüler eigene Laptops oder
Tablets mit zur Schule, sodass Lehrer auf virtuelle Lernräume
zugreifen können. An britischen Schulen ist Programmieren seit einem
Jahr schon an Grundschulen verpflichtendes Fach. Berlin droht da mal
wieder den Anschluss zu verlieren. Neben allen berechtigten
Forderungen nach mehr Personal, mehr Fortbildung und mehr Technik
muss sich vor allem das Bewusstsein durchsetzen, dass die
Digitalisierung nicht vor dem Schultor halt macht. Vieles kann mit
intelligenter Software einfacher werden, besonders die Förderung der
Schüler passgenau zum Lernniveau.
Der vollständige Kommentar unter: www.morgenpost.de/206535359
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 – 878
bmcvd@morgenpost.de