Die Themen ?Visual Analytics?, ?Data Science? und ?BIG DATA? stehen 2013 im Fokus von n³. Gemeinsam mit unseren Technologie-Partnern InterSystems und EMC² sind wir darauf bestens vorbereitet.
?Information ist das neue Öl?. Big Data umfasst im wesentlichen folgende Merkmale: Masse, Geschwindigkeit und Vielfalt.
Masse (Volume): Big Data kennt nur eine Größenordnung: groß. Durch die 2012 begonnene Zusammenarbeit mit EMC² spielen mit GreenPlum Datenmengen keine Rolle mehr.
Geschwindigkeit (Velocity): Die Informationen des eigenen Unternehmens, der Mitbewerber oder der sozialen und wirtschaftlichen Umwelt müssen schnell genutzt werden, um gezielt darauf reagieren zu können. Unser Beitrag zum BIG DATA Wettbewerb zeigt: n³ vermag sehr schnell auf sich abzeichnende Trends zu reagieren.
Vielfalt (Variety): Die Daten in Data Warehouses oder in Datenbanken sind nur ein Bruchteil der Informationen aus dem Unternehmen, die man nutzen kann und sollte, ganz gleich, ob es sich dabei um strukturierte, unstrukturierte oder Daten aus dem ?Internet der Dinge? handelt. So nutzt ImmobilienScout24 bereits seit 2012 die n³ Lösung für unstrukturierte Daten in der täglichen Arbeit.
Weitere Informationen:
Präsentation How to work with Big Data (PDF) vom 47. Kongress der Deutschen Marktforschung
Artikel „Information ist das neue Öl“ (PDF)
Artikel „Volume, Velocity, Variety: What You Need to Know About Big Data“ (O–Reilly Media)
n³ bildet für seine Kunden die Schnittstelle zwischen Datenanalyse und Softwareentwicklung: n³ data know-how meets software. Grundlage dafür sind neben einem hochmotivierten Team das Business Intelligence Produkt VisualCockpit und das Data-Warehouse Produkt DataWarehouseBuilder. Im Ergebnis entstehen clevere und leicht zu bedienende Business Intelligence Lösungen mit denen wir die Daten unserer Kunden in verständliche Informationen wandeln.
Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder umfassen die Datenanalyse und Integration der Ergebnisse in Arbeitsprozesse, Modellbildung und Forschung, individuelle Softwareentwicklung und Anpassung der Technologien an kundeneigene Systeme sowie die Beratung bei Datenanalyse und Aufbau von Business-Intelligence- und Managementinformations-Systemen.
Kunden aus Gesundheitswesen, Industrie, Telekommunikation, Forschung, Finanzdienstleistung, Verwaltung
Weitere Informationen unter:
http://