Vom Universitäts-Spinn-Off zum globalen Marktführer – wie aus
einem Datenunfall eine erfolgreiche Geschäftsidee wurde.
Alles begann mit einem ausrangierten Computer eines Krankenhauses
„in the middle of nowhere“ in Joensuu, Finnland. Der Computer wurde
an ein paar Studenten verkauft, die sich selbständig machen wollten
und dann erstaunt feststellten, dass die Festplatte alle sensiblen
Daten von über 3.000 Patienten enthielt, obwohl der PC eigentlich
„gelöscht“ war. Aber gelöscht ist nicht gleich gelöscht. Die jungen
Leute nahmen sich vor, eine Software zu entwickeln, die eine
wirkliche, nicht wieder herstellbare Löschung der Festplatte zur
Folge hat. Gesagt, getan, heute ist Blancco rund um den Globus mit
eigenen Niederlassungen vertreten, in Deutschland löschen fast jedes
zweite DAX-Unternehmen sowie alle führenden Banken, Pharmafirmen,
Versicherungen und IT-Unternehmen mit Blancco. Kontinuierliches
Wachstum mit 25-30% pro Jahr unterstreicht die dynamische
Entwicklung.
Klicken Sie hier für die deutsche Version der Pressemitteilung
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/blancco-pioneer-in-certifi
ed-data-erasure/56591 / [http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/blanc
co-pioneer-in-certified-data-erasure/56591 ]
Der gesetzeskonforme und sichere Umgang mit Kunden- und
Unternehmensdaten wird in Zeiten wachsender Datenmengen immer
wichtiger. „Die digitalen Datenmengen von derzeit ca. 1 Zettabyte
werden sich in den nächsten 10 Jahren vervierzigfachen. Die
Datenmengen werden förmlich explodieren“, prognostiziert Thomas
Wirth, Geschäftsführer von Blancco Central Europe. Dabei müssen
digitale Daten nicht nur sicher verwaltet, sondern nach ihrer
Verwendung irgendwann auch wieder zuverlässig gelöscht werden, gleich
ob Smartphone, Festplatte oder virtuelle Cloud. Gemäss dem
Unternehmensmotto „Was möchten Sie heute löschen?“ entwickelt Blancco
ebenso Datenlöschsysteme für PCs und mobile Endgeräte, z.B.
Smartphones und Tablets sowie Lösungen für komplette Rechenzentren.
Das im kommenden Jahr zur Verabschiedung im Europaparlament
anstehende europaweite Datenschutzgesetz wird nochmals das Thema
Datenlöschung in den Vordergrund bringen. Personenbezogene Daten
werden damit strikten Löschregeln unterworfen, die bei Nichtbeachtung
empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Blancco hat dafür eine ganze Produktfamilie entwickelt und als
erster Hersteller weltweit eine sogenannte „Prozessorientierte
Software“ hergestellt, die das Datenlösch-Management um 20-30%
effizienter als vergleichbare Lösungen macht.
Dies wird weltweit honoriert. Grosse Unternehmen wie Hitachi
Group, Dell, EMC und in Deutschland bekannte Namen wie BASF, BAYER,
Deutsche Bank oder SAP, genauso wie unzählige Regierungen,
Ministerien, Kommunen, aber auch tausende von mittelständischen
Unternehmen, nutzen die Dienste von Blancco.
Das vollständig selbst finanzierte Unternehmen ist nach wie vor
komplett in den Händen einer internationalen Mitarbeiterschaft, der
CEO kommt aus Finnland, der Chairman of the Board aus Deutschland.
Somit ist gewährleistet, dass Marktanforderungen rund um den Globus
schnell in die Produktentwicklung einfliessen.
Über Blancco:
Mit mehr als 10 Millionen Lizenznehmern, namhaften Top-Kunden aus
Wirtschaft und Verwaltung, ca. 40% der DAX-Unternehmen, hochrangigen
Behörden und IT-Abteilungen in sensiblen Geschäftsbereichen wie
Banken und Versicherungen, ist BLANCCO der globale Spezialist für
professionelle und zertifizierte Datenlöschung mit Software- und
Hardwarelösungen. BLANCCO wurde 1997 gegründet; die Firmenzentrale
ist in Joensuu, Finnland. Über seine weltweit 11 Niederlassungen an
mehr als 20 Standorten verfügt BLANCCO über ein Vertriebs- und
Servicenetzwerk in allen wesentlichen Industriestaaten auf allen
Kontinenten.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.blancco.com
Kontakt:
Thomas Wirth, Geschäftsführer
Blancco Central Europe
Alt-Württemberg-Allee 42
71638 Ludwigsburg
Tel: +49(0)71-41-9-56-60-20
E-Mail: thomas.wirth@blancco.com
Web: http://www.blancco.com
Video:
http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/blancco-pioneer-in-certified-data-erasure/56591
Weitere Informationen unter:
http://