Bombardier gibt Finanzergebnis für das zweite Quartal zum 31. Juli 2010 bekannt

Bombardier / Bombardier gibt Finanzergebnis für das zweite Quartal zum 31. Juli 2010 bekannt verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

MONTREAL–(Marketwire – September 1, 2010) –

(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben
ist, auf US-Dollar.)

—  Konzernumsatz in Höhe von USD 4,1 Mrd. gegenüber USD 4,9 Mrd. im
   letzten Geschäftsjahr
—  EBITDA in Höhe von USD 331 Mio. gegenüber USD 436 Mio. im letzten
   Geschäftsjahr
—  EBIT in Höhe von USD 231 Mio. bzw. 5,7% des Umsatzes im Vergleich zu
   USD 313 Mio. bzw. 6,3% im letzten Geschäftsjahr
—  Nettogewinn in Höhe von USD 148 Mio. gegenüber USD 202 Mio. im letzten
   Geschäftsjahr
—  Ergebnis je Aktie in Höhe von USD 0,08 im Vergleich zu USD 0,11 im
   letzten Geschäftsjahr
—  Mittelabfluss in Höhe von USD 508 Mio. gegenüber einem Free Cashflow
   von USD 18 Mio. im letzten Geschäftsjahr
—  Guter Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von USD 2,8 Mrd.
—  Solider Auftragsbestand im Umfang von USD 47,4 Mrd.

Bombardier gab heute das Finanzergebnis für das zweite Quartal des
Geschäftsjahres 2011 bekannt. Der Umsatz lag bei USD 4,1 Mrd. gegenüber USD 4,9
Mrd. im gleichen Zeitraum des vergangenen Geschäftsjahres. Das Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf USD 231 Mio. gegenüber USD 313 Mio. im
Vorjahreszeitraum. Die EBIT-Marge lag bei 5,7% gegenüber 6,3% im Vorjahr.

Der Nettogewinn im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 belief sich auf USD 148
Mio. gegenüber USD 202 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das verwässerte Ergebnis je
Aktie (EPS) lag bei USD 0,08 gegenüber USD 0,11 im letzten Geschäftsjahr. Der
eingesetzte Free Cashflow (Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich
der Nettozugänge zum Anlagevermögen und den immateriellen Vermögenswerten)
belief sich im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 auf USD 508 Mio. gegenüber
einem Free Cashflow von USD 18 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Der Bestand an
liquiden Mitteln lag zum 31. Juli 2010 bei USD 2,8 Mrd. im Vergleich zu USD 3,4
Mrd. zum 31. Januar 2010. Der Gesamtauftragsbestand belief sich zum 31. Juli
2010 auf USD 47,4 Mrd. gegenüber USD 43,8 Mrd. zum 31. Januar 2010.

„In diesem Quartal profitierte Bombardier Transportation von seinem
umfangreichen Produktportfolio und seiner starken globalen Marktposition und
konnte einen hohen Auftragseingang verbuchen. Der Geschäftsbereich steigerte
seine Profitabilität und verbuchte Neubestellungen im Wert von USD 4,3 Mrd.,
wobei das Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz (book-to-bill) bei 2,0 lag. Der
Auftragsbestand steigerte sich damit auf USD 30,3 Mrd.“, erklärte Pierre
Beaudoin, President und Chief Executive Officer von Bombardier Inc.

„Das schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich weiterhin auf das
Finanzergebnis von Bombardier Aerospace aus. Es gibt jedoch Anzeichen einer
Erholung, die sich am deutlichen Rückgang der Stornierungen von
Businessflugzeug-Bestellungen ablesen lassen.“

„Insgesamt sind unsere langfristigen Aussichten gut. Die Entwicklung unserer
neuen Produkte verläuft nach Plan und wir konzentrieren uns weiter auf die
Verbesserung unserer Kostenstruktur und unseres Cashflows“, ergänzte Pierre
Beaudoin.

Bombardier Aerospace

Der Umsatz von Bombardier Aerospace belief sich auf USD 2 Mrd. gegenüber USD
2,4 Mrd. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das EBIT lag bei USD 91 Mio.,
womit sich für das zweite Quartal zum 31. Juli 2010 eine EBIT-Marge von 4,6%
ergibt. Dem stehen USD 154 Mio. bzw. 6,4%, im letzten Geschäftsjahr gegenüber.
Der eingesetzte Free Cashflow lag bei USD 287 Mio. gegenüber einem eingesetzten
Free Cashflow in Höhe von USD 10 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der
Auftragsbestand von Bombardier Aerospace belief sich zum 31. Juli 2010 auf USD
17.1 Mrd. gegenüber USD 16.7 Mrd. zum 31. Januar 2010.

Laut neuester Einschätzung der General Aviation Manufacturers Association (GAMA)
war Bombardier Aerospace bei Businessflugzeugen sowohl hinsichtlich des Umsatzes
als auch hinsichtlich der ausgelieferten Einheiten erneut Marktführer. Im
Bereich Verkehrsflugzeuge zählten zum Auftragseingang im zweiten Quartal des
Geschäftsjahres 2011 unter anderem eine Bestellung von acht CRJ900 NextGen
Flugzeugen durch die Deutsche Lufthansa AG im Wert von USD 317 Mio. (lt.
Listenpreis) sowie eine Bestellung von sieben Q400 NextGen Turboprop-Maschinen
durch Qantas Airlines im Wert von USD 218 Mio (lt. Listenpreis).

Bombardier Transportation

Der Umsatz von Bombardier Transportation belief sich im zweiten Quartal zum 31.
Juli 2010 auf USD 2,1 Mrd. gegenüber USD 2,5 Mrd. im selben Vorjahreszeitraum.
Das EBIT lag bei USD 140 Mio. im Vergleich zu USD 159 Mio. in der
Vorjahresperiode, während die EBIT-Marge einen Wert von 6,6% gegenüber 6,2% im
letzten Geschäftsjahr erreichte. Der eingesetzte Free Cashflow belief sich im
zweiten Quartal auf USD 132 Mio. gegenüber einem Free Cashflow von USD 149 Mio.
im Vorjahreszeitraum. Der Auftragsbestand lag zum 31. Juli 2010 bei insgesamt
USD 30,3 Mrd. gegenüber USD 27,1 Mrd. zum 31. Januar 2010.

Im zweiten Quartal konnte Bombardier Transportation Neubestellungen im Wert von
USD 4,3 Mrd. gegenüber USD 3 Mrd. im letzten Geschäftsjahr verzeichnen. Somit
ergibt sich ein Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz (book-to-bill) von 2,0
gegenüber 1,2 im entsprechenden Zeitraum des letzten Geschäftsjahres. Die
Bestellungen kommen aus den verschiedensten Regionen der Welt und beinhalten
u.a. einen Vertrag über die Lieferung von 59 TWINDEXX-Doppelstockzügen an die
Schweizerischen Bundesbahnen SBB im Gesamtwert von USD 1,6 Mrd. Hierbei handelt
es sich um die größte Fahrzeugbestellung in der Geschichte der SBB.

Bombardier Transportation schloss außerdem einen Vertrag mit dem
Nahverkehrsbetreiber Metrolinx in Toronto über die Lieferung von 182
FLEXITY-Straßenbahnen im Wert von USD 745 Mio. ab und unterzeichnete im
Königreich Saudi Arabien den ersten Vertrag über Lieferung, Montage, Betrieb und
Wartung eines 3,6 km langen INNOVIA Monorail 300-Systems im Wert von USD 241
Mio.

Nach Quartalsende erhielt unser chinesisches Joint-Venture Sifang (Qingdao)
Transportation Ltd. eine Bestellung über 40 CRH1-Hochgeschwindigkeitszüge vom
chinesischen Eisenbahnministerium (MOR) im Wert von USD 761 Mio. Der Anteil von
Bombardier Transportation liegt bei USD 373 Mio.

FINANZDATEN
(In Millionen US-Dollar, ausgenommen Beträge je Aktie, die in US-Dollar
 ausgewiesen sind)

                             Dreimonatszeitraum
                               zum 31. Juli
            ——-  ——-  ——-  ——-  —————–
                      2010            2009
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
             BA    BT   Gesamt   BA    BT   Gesamt
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
Umsatz         $ 1,962  $ 2,117  $ 4,079  $ 2,399  $  2,547 $ 4,946
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
EBITDA         $  161  $  170  $  331  $  247  $   189 $  436
Abschreibung        70    30    100    93     30   123
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
EBIT          $   91  $  140    231  $  154  $   159   313
Finanzertrag                 (16)            (23)
Finanzaufwand                 60             72
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
EBT                     187             264
Ertragssteuern                39             62
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
Nettogewinn               $  148           $  202
            =======  =======  =======  =======  ======== =======
Zurechenbar auf:
  Aktionäre von
  Bombardier Inc.            $  144           $  198
  Net income Nicht
  beherrschende
  Anteile                $   4           $   4
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-

Gewinn je Aktie (in
 Dollar)
  Unverwässert und
  Verwässert              $  0.08           $  0.11
            =======  =======  =======  =======  ======== =======
Segmentierter Free
 Cashflow       $  (287) $  (132) $  (419) $  (10) $   149 $  139
Ertragssteuern und
 Nettofinanzertrag
 (-aufwand)                 (89)            (121)
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——– ——-
Free Cashflow              $  (508)          $   18
            =======  =======  =======  =======  ======== =======

                            Sechsmonatszeitraum
                               zum 31. Juli
            ——-  ——-  ——-  ——-  —————-
                      2010            2009
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
             BA    BT   Gesamt   BA    BT    Gesamt
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
Umsatz         $ 3,897  $ 4,428  $ 8,325  $ 4,618  $ 4,799  $ 9,417
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
EBITDA         $  325  $  337  $  662  $  451  $  340  $  791
Abschreibung        145    62    207    187    56    243
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
EBIT          $  180  $  275    455  $  264  $  284    548
Finanzertrag                 (53)            (58)
Finanzaufwand                125             140
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
EBT                      383             466
Ertragssteuern                82             106
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
Nettogewinn               $  301           $  360
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
Zurechenbar auf:
  Aktionäre von
  Bombardier Inc.            $  296           $  354
  Net income Nicht
  beherrschende
   Anteile                $   5           $   6
            =======  =======  =======  =======  =======  =======

Gewinn je Aktie (in
 Dollar)
  Unverwässert und
  Verwässert              $  0.16           $  0.20
            =======  =======  =======  =======  =======  =======
Segmentierter Free
 Cashflow       $  (492) $  (159) $  (651) $  (540) $  (111) $  (651)
Ertragssteuern und
 Nettofinanzertrag
 (-aufwand)                 (74)            (148)
            ——-  ——-  ——-  ——-  ——-  ——-
Free Cashflow              $  (725)          $  (799)
            =======  =======  =======  =======  =======  =======

Finanzergebnis für das Zweite Quartal zum 31. Juli 2010

ANALYSE DES ERGEBNISSES

Konzernergebnis

Der Konzernumsatz belief sich im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 auf USD 4,1
Mrd. gegenüber USD 4,9 Mrd. im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr zum 31.
Juli 2010 lag der Konzernumsatz bei USD 8,3 Mrd. gegenüber USD 9,4 Mrd. im
Vorjahreszeitraum.

Das EBIT lag im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 bei USD 231 Mio. bzw. 5,7% des
Umsatzes gegenüber einem EBIT von USD 313 Mio. bzw. 6,3% des Umsatzes im
Vorjahreszeitraum. Im Sechsmonatszeitraum zum 31. Juli 2010 belief sich das EBIT
auf USD 455 Mio. bzw. 5.5% des Umsatzes gegenüber einem EBIT von USD 548 Mio.
oder 5,8% des Umsatzes im selben Zeitraum des Vorjahres.

Der Nettofinanzaufwand belief sich für das zweite Quartal des Geschäftsjahres
2011 auf USD 44 Mio. gegenüber USD 49 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der Rückgang in Höhe von USD 5 Mio. ergibt sich in erster Linie durch einen
niedrigeren Zinsaufwand für langfristige Verbindlichkeiten aufgrund niedrigerer
variabler Zinssätze. Im ersten Halbjahr zum 31. Juli 2010 lag der
Nettofinanzaufwand bei USD 72 Mio. gegenüber USD 82 Mio. im selben
Vorjahreszeitraum. Der Rückgang in Höhe von USD 10 Mio. ergibt sich in erster
Linie durch einen Ertrag in Höhe von USD 15 Mio. aus der Tilgung langfristiger
Finanzverbindlichkeiten in Verbindung mit unserem Refinanzierungsplan. Dieses
wird teilweise ausgeglichen durch niedrigere Zinserträge für Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente in Zusammenhang mit niedrigeren variablen Zinssätzen.

Der effektive Ertragssteuersatz lag im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 bei
20,9% und bei 21,4% für das erste Halbjahr zum 31. Juli 2010. Dem gegenüber
steht ein gesetzlicher Ertragssteuersatz von 30%. Der niedrigere effektive
Steuersatz ist hauptsächlich zurückzuführen auf eine Veränderung bei der Nutzung
von Steuervorteilen in Bezug auf operative Verluste und temporäre Differenzen.
Dies wird teilweise ausgeglichen durch permanente Differenzen.

Somit ergab sich für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 ein Nettogewinn
von USD 148 Mio. bzw. USD 0,08 je Aktie gegenüber USD 202 Mio. bzw. USD 0,11 je
Aktie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr des
Geschäftsjahres 2011 lag der Nettogewinn bei USD 301 Mio. bzw. USD 0,16 je Aktie
gegenüber USD 360 Mio. bzw. USD 0,20 je Aktie im Vorjahreszeitraum.

Im Dreimonatszeitraum zum 31. Juli 2010 belief sich der eingesetzte Free
Cashflow auf USD 508 Mio. gegenüber einem Free Cashflow von USD 18 Mio. im
entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Sechsmonatszeitraum zum 31. Juli 2010
belief sich der eingesetzte Free Cashflow auf USD 725 Mio. gegenüber einem
eingesetzten Free Cashflow von USD 799 Mio. im entsprechenden Zeitraum des
Vorjahres.

Zum 31. Juli 2010 belief sich der Auftragsbestand von Bombardier auf USD 47,4
Mrd. gegenüber USD 43,8 Mrd. zum 31. Januar 2010.

Bombardier Aerospace

—  Umsatz: USD 2 Mrd.
—  EBITDA: USD 161 Mio. bzw. 8,2% des Umsatzes
—  EBIT: USD 91 Mio. bzw. 4,6% des Umsatzes
—  Mittelabfluss von USD 287 Mio.
—  46 ausgelieferte Flugzeuge
—  29 Nettoaufträge
—  Auftragsbestand: USD 17,1 Mrd.

Der Umsatz von Bombardier Aerospace im Dreimonatszeitraum zum 31. Juli 2010
belief sich auf USD 2 Mrd. gegenüber USD 2,4 Mrd. im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die
rückläufigen Erlöse infolge schwächerer Auslieferungszahlen für
Businessflugzeuge. Dies konnte teilweise durch die vorteilhafte
Produktzusammensetzung und durch höhere Verkaufspreise für mittlere und große
Businessflugzeuge kompensiert werden. Ein weiterer Grund für den Rückgang war
die geringere Zahl ausgelieferter Verkehrsflugzeuge, der jedoch zum Teil durch
höhere Verkaufspreise ausgeglichen wurde.

Im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von USD 91 Mio. bzw. 4,6% des Umsatzes erzielt gegenüber USD 154 Mio.
bzw. 6,4% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zurückzuführen ist dieser
Ergebnisrückgang um 1,8 Prozentpunkte vor allem auf die höheren Absatzkosten pro
Einheit aufgrund gestiegener Materialpreise, auf die geringeren Vertragsstrafen,
die von Kunden wegen rückläufiger Auftragsstornierungen für Businessflugzeuge
gezahlt wurden, auf die negative Veränderung einiger zum Marktwert bilanzierter
Finanzinstrumente sowie auf eine geringere Deckung der Vertriebs- und
allgemeinen Verwaltungskosten. Diese negative Tendenz wurde teilweise
abgeschwächt durch die höheren Verkaufspreise für Verkehrsflugzeuge sowie
mittlere und große Businessflugzeuge, durch den geringeren Abschreibungsaufwand,
der auf die vollständige Abschreibung der Werkzeugkosten für einige
Flugzeugmodelle zurückzuführen ist, sowie durch geringere Wertminderungen des
Bestandes an gebrauchten Businessflugzeugen.

Im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 wurde ein eingesetzter Free Cashflow von
USD 287 Mio. gegenüber einem Mittelabfluss von USD 10 Mio. im Vergleichszeitraum
des Vorjahres ausgewiesen. Diese Differenz von USD 277 Mio. lässt sich
hauptsächlich erklären durch höhere Nettozugänge zum Anlagevermögen und zu
immateriellen Vermögenswerten, durch ein schwächeres EBIT vor Abschreibungen
(EBITDA), sowie durch die im Periodenvergleich negative Abweichung in der
Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit.

Im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 wurden insgesamt 46 Flugzeuge ausgeliefert,
verglichen mit 80 im Vorjahreszeitraum, davon 27 Businessflugzeuge, 18
Verkehrsflugzeuge und ein Amphibienflugzeug (gegenüber 51, 28 und 1 im
Periodenvergleich).

Bombardier Aerospace erhielt im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 29
Nettoaufträge gegenüber 38 im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hiervon
entfielen 14 Nettoaufträge auf Businessflugzeuge (26 Neuaufträge minus 12
Abbestellungen) und 15 auf Verkehrsflugzeuge (im gleichen Vorjahreszeitraum sind
27 Neuaufträge und 80 Abbestellungen für Businessflugzeuge bzw. 30 Neuaufträge
und 15 Abbestellungen für Verkehrsflugzeuge eingegangen).

Der feste Auftragsbestand von Bombardier Aerospace zum 31. Juli 2010 lag bei USD
17,1 Mrd. im Vergleich zu USD 16,7 Mrd. zum 31. Januar 2010. Dieser Anstieg ist
hauptsächlich ein Ergebnis der Auftragseingänge für die neue Flugzeugfamilie
CSeries, der teilweise durch den geringeren Auftragsbestand bei
Businessflugzeugen abgeschwächt wurde.

Bombardier Transportation

—  Umsatz: USD 2,1 Mrd.
—  EBITDA: USD 170 Mio. bzw. 8% des Umsatzes
—  EBIT: USD 140 Mio. bzw. 6,6% des Umsatzes
—  Mittelabfluss von USD 132 Mio.
—  Auftragseingänge im Wert von USD 4,3 Mrd. (book-to-bill: 2,0)
—  Auftragsbestand: USD 30,3 Mrd.

Der Umsatz von Bombardier Transportation im Dreimonatszeitraum zum 31. Juli
2010 belief sich auf USD 2,1 Mrd. gegenüber USD 2,5 Mrd. im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf die rückläufigen
Aktivitäten im Lokomotivgeschäft in Europa aufgrund geringerer Auftragseingänge
im Geschäftsjahr 2010 sowie auf einen Rückgang der Aktivitäten im Intercity-,
Hoch- und Super-Hochgeschwindigkeitsgeschäft zurückzuführen. Ebenfalls hierzu
beigetragen haben negative Wechselkurseinflüsse.

Im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) von USD 140 Mio. bzw. 6,6% des Umsatzes erzielt gegenüber USD 159 Mio.
bzw. 6,2% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Zunahme um 0,4
Prozentpunkte ist vor allem das Ergebnis einer besseren Auftragsabwicklung.
Abgeschwächt wurde diese teilweise durch die geringere Deckung der Forschungs-
und Entwicklungskosten, der Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten und des
Abschreibungsaufwands infolge der rückläufigen Umsatzerlöse.

Im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 wurde ein eingesetzter Free Cashflow von
USD 132 Mio. ausgewiesen gegenüber einem Mittelzufluss von USD 149 Mio. im
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Differenz von USD 281 Mio. lässt sich
vor allem durch die im Periodenvergleich negative Abweichung in der
Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit erklären.

Die Auftragseingänge im zweiten Quartal zum 31. Juli 2010 lagen bei USD 4,3 Mrd.
(book-to-bill von 2,0) verglichen mit USD 3 Mrd. (book-to-bill von 1,2) im
Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Auftragsbestand von Bombardier Transportation zum 31. Juli 2010 lag bei USD
30,3 Mrd. im Vergleich zu USD 27,1 Mrd. zum 31. Januar 2010. Diese Steigerung um
12% ist im Wesentlichen auf deutlich höhere Auftragseingänge als ausgewiesene
Umsatzerlöse zurückzuführen.

DIVIDENDEN AUF STAMMAKTIEN

Aktien der Klassen A und B

Auf Stammaktien der Klasse A (Mehrstimmrecht) und auf Stammaktien der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) wird jeweils zum 31. Oktober 2010 eine vierteljährliche
Dividende von CAD 0,025 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15. Oktober
2010 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Alle bei Geschäftsschluss am 15. Oktober 2010 eingetragenen Aktionäre der Klasse
B (Einfaches Stimmrecht) haben zudem Anspruch auf eine vierteljährliche
Vorzugsdividende in Höhe von CAD 0,000390625 je Aktie.

DIVIDENDEN AUF VORZUGSAKTIEN

Vorzugsaktien der Serie 2

Auf Vorzugsaktien der Serie 2 wurden am 15. Juni 2010, am 15. Juli 2010 und am
15. August 2010 in dieser Reihenfolge monatliche Dividenden in Höhe von CAD
0,04688, CAD 0,05188 und CAD 0,05396 je Aktie ausgeschüttet.

Vorzugsaktien der Serie 3

Auf Vorzugsaktien der Serie 3 wird am 31. Oktober 2010 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,32919 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15.
Oktober 2010 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Vorzugsaktien der Serie 4

Auf Vorzugsaktien der Serie 4 wird am 31. Oktober 2010 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,390625 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15.
Oktober 2010 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Zu Bombardier

Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer
Verkehrslösungen, von Regionalflugzeugen und Businessjets bis hin zu
Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Systemen und Dienstleistungen.
Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten
Geschäftsjahr (Ende: 31. Januar 2010) belief sich der Gesamtumsatz auf 19,4
Milliarden US-Dollar. Die Bombardier-Aktien werden an der Börse in Toronto
notiert (BBD). Darüber hinaus ist Bombardier sowohl weltweit als auch für
Nordamerika im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Aktuelle Mitteilungen
und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com.

CRJ, CRJ900, CSeries, FLEXITY, INNOVIA, NextGen, TWINDEXX und Q400 sind Marken
der Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.

Den Lagebericht und den Zwischenabschluss finden Sie unter www.bombardier.com.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“. Zukunftsgerichtete
Aussagen können durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie
„können“, „werden“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „schätzen“, „vorhersagen“,
„planen“, „voraussehen“, „glauben“ oder „fortsetzen“ oder deren Verneinung oder
durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Aussagen identifiziert werden.
Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass die Gesellschaft Annahmen
macht, und sie unterliegen wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und
Ungewissheiten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
der Gesellschaft in künftigen Zeiträumen erheblich von den erwarteten
Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft stuft zwar ihre Annahmen basierend auf
gegenwärtigen Informationen als vernünftig und angemessen ein; es besteht jedoch
das Risiko, dass ihre Annahmen nicht korrekt sind. Weitere Informationen in
Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser
Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Abschnitten zu den Bereichen Aerospace und Transportation der Gesellschaft aus
dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2010.

Bestimmte Faktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen in den zukunftsgerichteten
Aussagen abweichen können, schließen Risiken ein, die mit allgemeinen
wirtschaftlichen Bedingungen verbunden sind, Risiken verbunden mit dem
Geschäftsumfeld der Gesellschaft (wie die finanzielle Situation der
Flugzeugindustrie, Regierungspolitiken und Wettbewerb durch andere Unternehmen),
operative Risiken (wie regulatorische Risiken und Abhängigkeit von wesentlichen
Mitarbeitern; Risiken verbunden mit Geschäften mit Partnern; Risiken durch die
Entwicklung neuer Produkte und Dienste; Verluste durch Gewährleistungs- und
Unfallansprüche; rechtliche Risiken durch Prozesse; Risiken, die sich auf die
Abhängigkeit der Gesellschaft von ihren Hauptkunden und ihren Hauptlieferanten
beziehen; Risiken, die aus Bindungen für einen festgelegten Zeitraum
resultieren; Risiken betreffend Personalwesen und Umweltrisiken),
Finanzierungsrisiken (wie Risiken, die daraus resultieren, dass man sich auf die
Unterstützung der Regierung verlässt; Risiken, die auf die Unterstützung bei der
Finanzierung zugunsten bestimmter Kunden bezogen sind; Risiken bzgl. der
Liquidität und dem Zugang zu Kapitalmärkten; Risiken bezogen auf die Konditionen
bestimmter restriktiver Schuldverpflichtungen und Marktrisiken (wie Währung,
Zinssatz und Preise bei Bedarfsgütern). Weitere Informationen über diese
Faktoren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risiken und Ungewissheiten“ aus dem
Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2010. Investoren und
Andere sind hiermit gewarnt, dass die vorstehende Auflistung der Faktoren, die
zukünftiges Wachstum, Ergebnisse und Leistungen beeinflussen können, nicht
erschöpfend ist und dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete
Aussagen gelegt werden sollte. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft am heutigen Tage wider und
sind nach diesem Datum Änderungen unterworfen. Die Gesellschaft weist
ausdrücklich jede Absicht von sich und übernimmt keine Verpflichtung,
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, unabhängig
davon, ob es sich um neue Informationen, zukünftige Ereignisse oder Anderes
handelt, es sei denn, sie ist hierzu aufgrund von Wertpapierrecht verpflichtet.

HINWEIS ZU ERTRAGSKENNZAHLEN OHNE GAAP-DEFINITION

Diese Veröffentlichung beruht auf den in Kanada allgemein anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP). Sie beruht ferner auf EBITDA und freiem
Cashflow. Diese Ertragskennzahlen sind direkt aus dem Konzernabschluss
abgeleitet, haben jedoch keine gemäß der GAAP festgelegte Bedeutung; deshalb ist
es möglich, dass andere Personen, die diese Kennzahlen verwenden, diese anders
berechnen. Die Unternehmensleitung glaubt, dass eine erhebliche Zahl der
Benutzer des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts die Ergebnisse der
Gesellschaft auf der Grundlage dieser Kennzahlen analysieren.

Für weitere Informationen
Isabelle Rondeau
Director, Communications
+514-861-9481

Shirley Chénier
Senior Director, Investor Relations
+514-861-9481

www.bombardier.com

[HUG#1442074]

— Ende der Mitteilung —

Bombardier
800 Rene-Levesque Blvd. West Montreal, QC Canada

Notiert: Open Market (Freiverkehr) in Frankfurter Wertpapierbörse;

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Bombardier via Thomson Reuters ONE